Sprache auswählen

To Homepage

Zunehmend erscheinen Studien in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die die Relevanz der Methode „Tierversuch“ in Frage stellen. Geschrieben von Fachleuten, veröffentlicht in hoch angesehenen Wissenschaftsjournalen untermauern sie unsere Argumentation mit stichhaltigen Fakten und verleihen der Kritik am Tierversuch ein beträchtliches Gewicht. In dieser Rubrik finden Sie eine Auswahl der bemerkenswertesten Studien als kurze Zusammenfassung. An dieser Stelle möchten wir auch auf unsere wissenschaftlichen WIST-Kongresse zur Validität von Tierversuchen 2016 und 2018 hinweisen. Die Aussagen und Original-Vorträge der hochkarätigen internationalen Referenten können Sie hier nachsehen >>  

Reihenfolge alphabetisch nach Erstautor

Zur Liste >>

Nach Neuzugang

(zuletzt hinzugefügte Studien oben):

Präferenz von Tierversuchen in der Wissenschaft

22.04.2024

Die Publikation behandelt die weitverbreitete Präferenz von Tierversuchen in der medizinischen Forschung und zeigt Wege auf, wie damit umgegangen werden kann. Weiterlesen >>

Tierversuchsstudien werden bevorzugt veröffentlicht - Publikationsbias führt zu mehr Tierversuchen

08.09.2023

In letzter Zeit wird zunehmend deutlich, dass es eine Präferenz zugunsten von Tierversuchen gibt, welche von den Autoren sogar durch die Zeitschrift selbst oder die Editoren verlangt werden. Eine Studie von Krebs et al zeigt diese Problematik des Publikationsbias auf. Weiterlesen >>

Schnelle Impfstoffentwicklung dank weniger Tierversuchen

15.08.2022

Mit Hilfe einer umfangreichen Literaturanalyse und Experten-Befragungen untersuchen die Autoren, warum die Entwicklung des Pfizer/BioNTech Corona-Vakzins viel schneller als die übliche Impfstoffentwicklung erfolgt ist. Weiterlesen >>

Mangelhafte Reproduzierbarkeit von Tierversuchsergebnissen im Tierversuch bestätigt

10.08.2022

Eine im Mai 2022 in der Fachzeitschrift PLOS Biology erschienene Studie attestiert den Ergebnissen von Tierversuchen mangelhafte Reproduzierbarkeit, also Wiederholbarkeit. Das heißt, die Ergebnisse aus identisch aufgebauten Tierversuchen können vollkommen unterschiedlich sein. Um das herauszufinden, wurden Tierversuche zum Angstverhalten an Mäusen durchgeführt. Weiterlesen >>

Systematische Beurteilungen verdeutlichen die Grenzen von Tierversuchen in der Medikamentenentwicklung

28.07.2022

Merel Ritskes-Hoitinga und Pandora Pound untersuchen die Bedeutung von systematischen Reviews von Tierversuchsstudien und kommen zu dem Ergebnis: Selbst, wenn sämtliche tierexperimentelle Studien vermeintlich optimiert werden würden, stehen die Speziesunterschiede einer verlässlichen, sicheren Übertragung der Ergebnisse auf den Menschen im Wege. Weiterlesen >>

Tuberöse Sklerose: „Mausmodelle“ leiten in die Irre; wichtige Erkenntnisse durch Mini-Brains vom Menschen

22.02.2022

Die Suche nach der Ursache für Tuberöse Sklerose, eine neurologische Entwicklungsstörung, erfolgte bisher vor allem in „Mausmodellen“. Eine Studie mit Mini-Brains von Patienten stellt jetzt die dort gewonnenen Erkenntnisse in Frage. Weiterlesen >>

Organchip-Technologie könnte Entwicklungskosten von bis 700 Mio. US Dollar pro Medikament einsparen

13.03.2021

Die Kostenersparnis wäre vor allem auf die stark erhöhte Vorhersagekraft der Organchips gegenüber Tierversuchen zurückzuführen, wodurch es weniger Ausfälle in den klinischen Phasen gäbe. Weiterlesen >>

Krebsforschungseffizienz und finanzielle Förderung

23.11.2020

Die Erfolgsrate für Krebsmedikamente liegt bei unter 4%; diese Quote hat sich über 15 Jahre nicht wesentlich verändert. Weiterlesen >> 

Mangelhafte Vorhersagekraft von Tierversuchen in der Medikamentenentwicklung

08.06.2020

Die Autoren Lisa A. Kramer und Ray Greek  beschreiben die vielfältigen Probleme sowohl für die Patienten als auch für die Pharmaindustrie, die durch die mangelhafte Vorhersagekraft von Tierversuchen entstehen, und ihre möglichen Lösungen, für die Gesetzesänderungen nötig sind. Weiterlesen >>

Die Schwäche von Tierversuchen und der daraus resultierende Schaden für den Menschen

08.01.2019

Die amerikanische Neurologin und Fachärztin für Präventivmedizin und Public Health Dr. Aysha Akhtar beleuchtet die Problematik der Übertragbarkeit von tierexperimentellen Daten und die Schäden, die daraus entstehen. Weiterlesen >> 

Tierversuche zum Typ 2 Diabetes

23.10.2018

Die Autoren einer 2018 in der Fachzeitschrift ATLA erschienenen Studie diskutieren die begrenzte Übertragbarkeit des „Tiermodells“ in der Diabetes-Typ-2-Forschung auf den Menschen und plädieren für einen Wechsel zu humanbasierten Forschungsmethoden. Weiterlesen >>  

Begrenzte Vorhersagbarkeit von Medikamenten-Nebenwirkungen durch Tierversuche

11.06.2018

Die Vorhersagbarkeit von Tierversuchsergebnissen im Hinblick auf schwere Nebenwirkungen nach Markteinführung von Medikamenten liegt bei nur 19%, so das Fazit einer niederländischen Studie. Weiterlesen >> 

Jedes dritte Medikament schadet Menschen

01.09.2017

Aus der in der Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association erschienenen Studie geht hervor, dass 71 von 222 und damit 32 % der von der amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) zwischen 2001 und 2010 zugelassenen neuen Medikamente aufgrund von unerwarteten Nebenwirkungen mit Warnhinweisen versehen oder vom Markt genommen werden müssen. Weiterlesen >>

Contergan: Eines der wohl traurigsten Beispiele für die Unzulänglichkeit von Tierversuchen

03.05.2017

Dieser 2011 veröffentlichte Artikel thematisiert die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Tierversuchen am historischen Beispiel Thalidomid. Weiterlesen >>

Tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher) - Keine Errungenschaft aus Tierversuchen

23.12.2016

Eine 2011 in der Fachzeitschrift Frontiers in Integrative Neuroscience veröffentlichte Übersichtsarbeit von Vittorio Sironi, Milan (Italien), beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Tiefen Hirnstimulation. Weiterlesen >> 

Gekühlte Mäuse verfälschen ohnehin fragwürdige Tierversuchsergebnisse noch mehr

26.07.2016

Im Fachjournal Physiology, Nov. 2014, beschäftigt sich ein Beitrag damit, ob es für die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen eine Rolle spielt, dass Mäuse im Labor standardmäßig „gekühlt“, d.h. unterhalb ihrer „Wohlfühltemperatur“ gehalten werden. Weiterlesen >> 

Die Normalisierung des Undenkbaren

22.04.2016

Ethische Aspekte der Nutzung von Tieren in der Forschung. Ein Bericht der Arbeitsgruppe des Oxford Zentrums für Tierethik. Der bewusste und routinemäßige Missbrauch (Zufügen von Schäden, Schmerzen und Leiden, Handel und Tod) von unschuldigen, leidensfähigen Tieren sollte eigentlich undenkbar sein. Tierversuche sind aber genau das: die Normalisierung des Undenkbaren. Weiterlesen >> 

Steuergeldverschwendung für Grundlagenforschung

29.04.2016

Ein 2014 in The Lancet erschienener Fachartikel fokussiert auf die Verschwendung an Geldern in der Grundlagenforschung. Die „Erfolgsquote“ für die klinische Anwendungen aus der biomedizinischen Grundlagenforschung liegt dieser Auswertung zufolge bei 0,024 %. Weiterlesen >> 

Keine klinische Relevanz von genehmigten Tierversuchen nach 17 Jahren

24.03.2016

Auch nach 17 Jahren gibt es keinen Hinweis, dass 17 Tierversuchsprojekte aus Bayern zu irgendeiner Umsetzung in die Klinik geführt haben. Weiterlesen >>

Affenhirnversuche nutzlos und irreführend

12.04.2016

Eine Veröffentlichung in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ATLA attestiert der Affenhirnforschung fehlenden Nutzen und empfiehlt, klinische Forschung mit Fokus auf den Menschen zu betreiben, um zu relevanten Erkenntnissen zu kommen. Weiterlesen >>

Die Hürden für den Einsatz humanbasierter Methoden

24.03.2016

…und wie man sie überwinden kann. Archibald et al. geben einen Überblick über die Gründe, warum trotz bereits vorhandener tierversuchsfreier Methoden Tierversuche weiterhin durchgeführt werden. Weiterlesen >>

Asthma-Tierversuche sind Fehlanzeige

13.01.2016

Ein in der Fachzeitschrift Drug Discovery Today 2011 erschienener Artikel zeigt die Schwächen der tierexperimentellen Asthma-Forschung auf. Weiterlesen >>

Alzheimer-Tierversuche sind ein Irrweg

09.12.2015

Ein 2014 veröffentlichter Artikel im Fachjournal Drug Discovery Today stellt heraus, dass die standardmäßig an der Maus praktizierten Alzheimer-Versuche medizinisch erfolglos sind und bedeutsame Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten ohne Tierversuche errungen wurden. Weiterlesen >>

„Tiermodelle“ liefern keine zuverlässige Information für klinische Studien

21.09.2015

Nach Ansicht der Autoren einer im Jahr 2010 in der Zeitschrift PlosMedicine veröffentlichten Studie bleibt der Nutzen von Tierversuchen für die Vorhersage therapeutischer Möglichkeiten in der Klinik umstritten. Weiterlesen >>

Medikamenten-Durchfallquote gestiegen: 95 %

15.09.2015

Das Versagen des Tierversuchs ist heute noch größer als vor 10 Jahren. Weiterlesen >>

Aspirin schwer gesundheitsschädlich für Tiere, nicht aber für Menschen

04.08.2015

Aspirin ist eines der bekanntesten und ältesten Schmerzmittel am Markt. Der renommierte Toxikologe Thomas Hartung publizierte 2009, dass dieses Mittel es wohl nicht zur Markzulassung geschafft hätte, wären Tierversuche wie heute Standard gewesen. Weiterlesen >>

Bildgebung als tierversuchsfreie Hirnforschungsmethode

04.08.2015

Hirnversuche mit Tieren nehmen breiten Raum in der tierexperimentellen Forschung ein. Eine unserer Recherchen in 2015 stieß auf eine interessante Veröffentlichung aus dem Jahr 2000. Damals schon beleuchteten Wissenschaftler Studien mit bildgebenden Verfahren wie MRT, EEG, TMS oder PET und Forschungsergebnisse aus Tierversuchen. Weiterlesen >>

Die Maus ist ein „lausiges Modell“ für die Immunforschung am Menschen

29.07.2015

Mäuse sind die am häufigsten eingesetzten "Versuchstiere". Ein Artikel in der Fachzeitschrift Immunity von 2008 stellt Kritik am sogenannten Mausmodell für die Immunforschung am Menschen heraus. Weiterlesen >>

Ergebnisse aus Krebs-Tierversuchen führen in die Irre

29.07.2015

Bereits in einem 2005 veröffentlichten Beitrag im Britisch Medical Journal kommen die Autoren zum Ergebnis, dass nicht Tierversuche, sondern die Entwicklung und Anwendung schneller und zuverlässiger tierversuchsfreier Methoden das Krebsproblem in der Gesellschaft verringern würden. Weiterlesen >>

Kritik an Tierversuchen im Zeitalter der personalisierten Medizin

25.02.2015

Die Autoren der Studie stellen Tierversuche im Zeitalter der „personalisierten“ Medizin kritisch in Frage. Das Verwenden von Tieren als „Modelle“ für die Grundlagenerforschung menschlicher Krankheiten würde die grundlegenden Prinzipien der personalisierten Medizin ignorieren. Weiterlesen >>

ALS-Forschung an Mäusen nutzlos

20.10.2014

Einer im März 2014 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Auswertung zufolge ist trotz jahrzehntelanger tierexperimenteller Erforschung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) keine Therapie in Sicht. Weiterlesen >>

Alzheimer-Tierversuche versagen auf ganzer Linie

08.08.2014

Zwischen den Ergebnissen aus Tierstudien für die Erforschung und Behandlung der Alzheimer-Krankheit und der klinischen Realität klafft eine große Lücke. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle, in der Fachzeitschrift ALTEX erschienenen Übersichtsarbeit amerikanischer Wissenschaftler. Weiterlesen >>

Mäuse können Männer nicht riechen: Tierversuchsergebnisse unbrauchbar

19.06.2014

Eine Ende April 2014 in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass männliche Experimentatoren Nagetiere derart in Stress versetzen, dass die Ergebnisse zusätzlich verfälscht werden. Durch den Stress vermeiden die Tiere Schmerzen zu zeigen. Weiterlesen >>

Studie belegt: Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen

12.06.2014

Den Autoren einer im Mai 2014 in der medizinischen Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlichten Studie zufolge fehlt der Nachweis über den Nutzen von Tierversuchen und Gelder, die in die tierexperimentelle Forschung investiert werden, bleiben einer für Mediziner und Patienten sinnvollen Forschung vorenthalten. Weiterlesen >>

Risiko Tierversuch: Gefälschte Studien in der Biomedizin gaukeln Nutzen vor

27.03.2014

Die meisten Substanzen, die in Tests an Mäusen wirken, helfen Menschen nicht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Ende 2013 im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Weiterlesen >>

Erforschung der Multiplen Sklerose: Tierversuche sind erwiesener Irrweg

26.02.2014

Aus einer Anfang 2014 veröffentlichten Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) geht hervor, dass Tierversuche in der Multiple-Sklerose-Forschung in die Irre führen. Bereits innerhalb unterschiedlicher Tier„modelle“ der Multiplen Sklerose zeigt sich eine mangelnde Übertragbarkeit und im Vergleich zum Menschen reagieren diese komplett entgegengesetzt. Weiterlesen >>

Alzheimer-Tierversuche taugen nichts

13.12.2013

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie lässt den Rückschluss zu, dass Alzheimer-Tierversuche nicht auf den Menschen übertragen werden können. Die Forscher folgern, dass Untersuchungen an menschlichen Nervenzellen sinnvoller sind und stellen in der Fachzeitschrift Stem Cell Reports ein entsprechendes Untersuchungsmodell vor. Weiterlesen >>

Kranke Forschung: Tiere als „Modell“ für psychische Leiden des Menschen

08.10.2013

Ein 2012 in der medizinischen Fachzeitschrift Psychiatric Times erschienener Artikel beleuchtet die in der psychiatrischen Forschung durchgeführten Tierversuche und resümiert, dass diese nicht geeignet sind, um psychische Erkrankungen des Menschen zu erforschen. Weiterlesen >>

Riesige Unterschiede zwischen Mensch und Maus

18.02.2013

Ein Team aus 39 Wissenschaftlern von 20 US-amerikanischen und kanadischen Forschungseinrichtungen hat in der Fachzeitschrift PNAS vom Januar 2013 eine umfangreiche Studie veröffentlicht, der zufolge Mäuse und Menschen auf Entzündungsprozesse und andere Verletzungen völlig unterschiedlich reagieren. Weiterlesen >>

Tierversuche können Reaktionen des Menschen nicht vorhersagen

17.01.2013

Eine 2013 im International Journal of Medical Sciences veröffentlichte Studie bestätigt erneut, dass Tierversuchsergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. Die Autoren kommen nach ihrer Analyse zu dem Schluss, dass selbst bei einer verbesserten Standardisierung von „Tiermodellen“ diese kein geeignetes Mittel sind, um Reaktionen des Menschen auf Medikamente und andere Stoffe vorherzusagen. Weiterlesen >>

Neue Studie attestiert mangelhafte Qualität von Tierversuchen

08.02.2009

Eine aktuelle Studie attestiert erneut Schwachpunkte der tierexperimentellen Forschung. Die Ende November 2009 im Fachjournal PLoS ONE veröffentlichte Untersuchung offenbart eine unsaubere und lückenhafte Methodik bei der Planung und Durchführung von Tierversuchen, sowie bei der Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse. Weiterlesen >>

„Tiermodelle“ können schädliche Wirkungen für den Menschen nicht vorhersagen

29.01.2009

Eine im Januar 2009 veröffentlichte wissenschaftliche Studie zeigt, dass mit sogenannten „Tiermodellen“ potentielle Risiken für den Menschen nicht vorhergesagt werden können. Das Ergebnis belegt, dass Mensch und Tier sowie verschiedene Tierarten untereinander nur unzureichende übereinstimmende Reaktionen zeigen. Weiterlesen >>

„Wir sind keine 70 kg-Ratten“

11.09.2009

Toxikologe kritisiert im Wissenschaftsmagazin NATURE (Juli 2009) die heutige Praxis der Giftprüfungen insbesondere im Zusammenhang mit dem EU-Chemikalientestprogramm REACH und zeigt Strategien für eine Toxikologie des 21. Jahrhunderts auf. Weiterlesen >>

Tierversuche unter Beschuss

12.11.2008

Das renommierte Wissenschaftsjournal NATURE titelte im Dezember 2006 „Tierversuche wegen schlechter Planung unter Beschuss“. Der kritische Artikel basiert auf einer aktuellen Studie britischer Wissenschaftler. Weiterlesen >>

Haltungsbedingungen verfälschen Tierversuchsergebnisse

12.11.2008

Die Standard-Haltungsbedingen von Ratten, Mäusen und anderen Nagetieren verursachen körperliche und seelische Schäden bei den Tieren, weswegen die Verwendung von Tieren zu Versuchszwecken aus ethischen und wissenschaftlichen Gründen generell in Frage gestellt werden muss. Weiterlesen >>

Nach 10 Jahren keine Umsetzung in der Humanmedizin nachweisbar

12.08.2008

Tierversuche in der biomedizinischen Forschung - Eine Bestandsaufnahme der klinischen Relevanz von genehmigten Tierversuchsvorhaben: Nach 10 Jahren keine Umsetzung in der Humanmedizin nachweisbar. Weiterlesen >>

Wo ist der Beweis, dass Tierversuche Menschen zugute kommen?

12.11.2008

Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Ergebnisse von Tierversuchen häufig keine Relevanz für den Menschen haben. Sie fordern eine Überprüfung der tierexperimentellen Forschung, da sie den Nutzen von Tierversuchen für den Menschen generell in Frage stellen. Weiterlesen >>

Allein Anfassen verursacht schon Stress bei Versuchstieren

12.11.2008

Die wissenschaftliche Studie belegt, dass allein schon der Umgang mit Versuchstieren erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse von Tierversuchen hat. Bloßes Anfassen ruft bei Mäusen bereits starke Stresserscheinungen hervor. Weiterlesen >>

Von der Fachwelt als unwichtig erachtet

12.11.2008

Eine an der University of Waterloo in Ontario, Kanada, durchgeführte Literaturrecherche untersuchte die Zitierhäufigkeit von 594 tierexperimentellen Studien über einen Zeitraum von zehn Jahren. Rund 94 Prozent der Arbeiten wurden weniger als 100mal in zehn Jahren zitiert, das heißt, sie wurden von der Fachwelt als unwichtig erachtet. Weiterlesen >>

Leiden zu niedrig eingeschätzt

12.11.2008

Es wurden 51 in Bayern genehmigte Tierversuchsanträge zwischen 1991 und 1993 analysiert, unter anderem hinsichtlich der Frage, inwieweit die Belastung für die Tiere im Versuch wirklich den Angaben im Versuchsantrag entsprach. Zweidrittel der Antragsteller schätzen die Belastung der Tiere zu niedrig ein, kein einziger zu hoch. Weiterlesen >>

Alphabetisch nach Erstautor

  • Akhtar, Aysha: The flaws and human harms of animal experimentation. Cambridge Quarterly Healthcare Ethics 2015; 24: 407-419
  • Ali, Zeeshan et al: Animal Research for Type 2 Diabetes Mellitus, Its Limited Translation for Clinical Benefit, and the Way Forward. ATLA 2018; 46: 13-22
  • Archibald, Kathy et al: Barriers to the Uptake of Human-based Test Methods and How to Overcome Them. ATLA 2015; 43: 301-308
  • Balcombe, Jonathan: Laboratory Environments and Rodents' Behavioral Needs: A Review. Laboratory Animals 2006; 40(3): 217-235
  • Balcombe, Jonathan: Laboratory Routines Cause Animal Stress. Contemporary Topics in Laboratory Animal Science 2004; 43: 42-51
  • Bailey, Jarrod & Taylor, Katy: Non-human Primates in Neuroscience Research: The Case Against its Scientific Necessity. ATLA 2016; 44: 43-69
  • Buckland, Gemma L: Harnessing opportunities in non-animal asthma research for a 21st-century science. Drug Discovery Today 2011; 16 (21-22): 914-927
  • Cavanaugh, Sarah E, John J Pippin, Neal D Barnard: Animal Models of Alzheimer Disease: Historical pitfalls and a path forward. ALTEX 2014; 31(3): 279-302
  • Chalmers, Iain et al.: Research: increasing value, reducing waste 1: How to increase value and reduce waste when research priorities are set, The Lancet 2014; 383 (9912): 156–165
  • Cruelty Free International (2015); Medikamentendurchfallquote gestiegen: 95%
  • Dagg AI, Seidle TK: Levels of citation of nonhuman animal studies conducted at a Canadian Research Hospital. Journal of Applied Animal Welfare Science 2004; 7: 205-213
  • Davis Mark M: A Prescription for Human Immunology. Immunity 2008; 29: 835-838
  • Downing N.S. et al.: Postmarket safety events among novel therapeutics approved by US Food and Drug Administration between 2001 and 2010. JAMA 2017: 317(18); 1854-1863
  • Eichmüller, L. Oliver et al. Amplification of human interneuron progenitors promotes brain tumors and neurological defects. Science 2022; 375(6579): eabf5546
  • Couzin-Frankel, Jennifer: When mice mislead. Science 2013; 342: 922-925
  • Franzen, Nora et al.: Impact of organ-on-a-chip technology on pharmaceutical R&D costs. Drug Discovery Today 2019; 24: 1720-1724
  • Greek, Ray, Andre Menache: Systematic Reviews of Animal Models: Methodology versus Epistemology. International Journal of Medical Sciences 2013; 10: 206-221
  • Greek, Ray, Andre Menache and Mark J Rice: Animal models in an age of personalized medicine. Personalized Medicine 2012; 9 (1): 47-64
  • Greek, Ray, Shanks, N. and Rice, M. J.: The History and Implications of Testing Thalidomide on Animals. The Journal of Philosophy, Science & Law 2011; 11: 1-32
  • Hartung, Thomas: Per aspirin ad astra; ATLA 2009; 37: 45-47
  • Hartung, Thomas: Toxicology for the twenty-first century. Nature 2009; 460: 208-212
  • Kilkenny, Carol et al.: Survey of the Quality of Experimental Design, Statistical Analysis and Reporting of Research Using Animals. PLoS ONE 2009; 4(11): e7824
  • Knight, Andrew et al.: Which drugs cause cancer? BMJ USA 2005; 5: 479
  • Kortzfleisch, Vanessa Tabea von et al.: Do multiple experimenters improve the reproducibility of animal studies? PLOS Biology 2022; 20(5): e3001564
  • Kramer, Lisa A: Human stakeholders and the use of animals in drug development. Business and Society Review 2018; 123: 3-58
  • Krebs C.E. et al.: A survey to assess animal methods bias in scientific publishing. ALTEX 2023; 40(4): 665–676
  • Krebs C.E. and Herrmann K.: Confronting the bias towards animal experimentation (animal methods bias). Frontiers in Drug Discovery 2024(4)
  • Langley, Gil: Considering a new paradigm for Alzheimer´s disease research. Drug Discovery Today 2014; 19(8): 1114-1124
  • Langley, Gil, Harding G, Hawkins P et al.: Volunteer Studies Replacing Animal Experiments in Brain Research; ATLA 2000; 28: 315-331
  • Lindl, Toni, Manfred Völkl: No clinical relevance of approved animal experiments after seventeen years. ALTEX 2011; 28: 242-243
  • Lindl, Toni et al.: Tierversuche in der biomedizinischen Forschung - Eine Bestandsaufnahme der klinischen Relevanz von genehmigten Tierversuchsvorhaben: Nach 10 Jahren keine Umsetzung in der Humanmedizin nachweisbar. ALTEX 2005; 22(3): 143-151
  • Lindl, Toni et al.: Evaluation von genehmigten tierexperimentellen Versuchsvorhaben in Bezug auf das Forschungsziel, den wissenschaftlichen Nutzen und die medizinische Relevanz. Altex 2001; 18 (3): 171-178
  • Maloney S.K., Fuller A., Mitchell D. et al.: Translating Animal Model Research: Does It Matter That Our Rodents Are Cold? Physiology. 2014; 29: 413-420
  • Marshall, Lindsay J., Triunfol M, Seidle T. Patient-Derived Xenograft vs. Organoids: A Preliminary Analysis of Cancer Research Output, Funding and Human Health Impact in 2014–2019. Animals 2020; 10 (1923); doi:10.3390/ani10101923
  • Menache, André: Are Animal Models Relevant in Modern Psychiatry. Psychiatric Times 2012; 29: 3
  • Mertens, Jerome et al.: APP Processing in Human Pluripotent Stem Cell-Derived Neurons Is Resistant to NSAID-Based y-Secretase Modulation. Stem Cell Reports 2013; 1(6): 491-498
  • Mogil, S et al.: Olfactory exposure to males, including men, causes stress and related analgesia in rodents. Nature Methods, 2014; 11: 629–632
  • Oxford Centre for Animal Ethics: Normalising the Unthinkable: The ethics of using animals in research. Report edited by Andrew & Clair Linzley. Commissioned by The BUAV and Cruelty Free International 2015
  • Perel, Pablo: Comparison of treatment effects between animal experiments and clinical trials: systematic review. BMJ 2007; 334(7586): 197
  • Perrin, S: Make mouse studies work. Nature 2014; 507: 423-425
  • Pound, Pandora, Michael B Bracken: How predictive and productive is animal research? BMJ 2014; 348: g3719
  • Pound, Pandora et al.: Where is the evidence that animal research benefits humans? British Medical Journal 2004; 328: 514-517
  • Raddatz, Barbara BR et al.: Transcriptomic Meta-Analysis of Multiple Sclerosis and Its Experimental Models. PLOS ONE 2014; 9: e86643
  • Ritskes-Hoitinga, Merel, Pound, Pandora: The role of systematic reviews in identifying the limitations of preclinical animal research, 2000 – 2022. JLL Bulletin: Commentaries on the history of treatment evaluation 2022 
  • Ritskes-Hoitinga, Merel et al.: The promises of speeding up: Changes in requirements for animal studies and alternatives during COVID-19 vaccine approval – A case study. Animals 2022; 12(13):1735
  • Seok J. et al.: Genomic responses in mouse models poorly mimic human inflammatory diseases. PNAS 2013; 110(9): 3507-3512
  • Shanks, Niall et al.: Are animal models predictive for humans? Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 2009; 4:2 doi: 10.1186/1747-5341-4-2
  • Sironi, Vittorio A: Sirioni, Vittorio A.: Origin and evolution of deep brain stimulation. Frontiers in Integrative Neuroscience 2011; 5(42): 1-5
  • Van der Worp BH et al.: Can Animal Models of Disease Reliably Inform Human Studies? PlosMedicine 2010; 7: e10000245
  • Van Meer Peter JK et al.: The ability of animal studies to detect serious post marketing adverse events is limited. Regulatory Toxicology and Pharmacology 2012; 64(3): 345-349