Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4641

Titel: Einfluß des Platelet-Activating-Factor auf cerebrale Mikrodurchblutung bei Ratten. Teil 1: Systemische Anwendung // Teil 2: Lokale Anwendung
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Substanz (PAF) auf die Blutgefäße im Gehirn
Tiere: 66 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Über eine Temperatursonde im Darm wird die Körpertemperatur mit Hilfe eine Wärmedecke konstant bei circa 37,5°C gehalten. In eine Arterie und in eine Vene am Bein der Ratten werden kleine Plastikschläuche eingelegt, um den Blutdruck zu messen, Blutproben zu entnehmen und Infusionen zu verabreichen. Bei der Hälfte der Tiere wird zusätzlich ein Plastikschlauch in eine Arterie am Hals eingeführt. Bei allen Ratten wird die Luftröhre eingeschnitten und eine Kanüle eingebracht, über die sie künstlich beatmet werden. Zusätzlich werden die Muskeln durch ein intravenös gegebenes Medikament gelähmt.

Der Kopf der Tiere wird in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Die Haut wird in der Mittellinie des Kopfes von der Stirn bis zum Nacken eingeschnitten und ein 4x7mm großes Stück des linken Schädelknochens entfernt. Der Rand dieses Knochenfensters wird mit speziellem Zement umgeben und mit einer Glasscheibe verschlossen. Durch den Zement werden zwei Plastikschläuche auf die freigelegte Hirnfläche geführt, um diese mit einer Flüssigkeit zu spülen. Der zuführende Teil des Schlauchs wird vom Rücken ausgehend unter der Haut zum Zielort geführt, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur anzuwärmen. Über das angefertigte Knochenfenster wird das Gehirn am lebenden Tier mit Hilfe eines Mikroskops untersucht.

Während einer Kontrollzeit von 60 Minuten werden Gebiete mit kleinen Arterien und Venen ausgesucht und analysiert. Anschließend werden die weißen Blutkörperchen durch Injektion eines Farbstoffs angefärbt. Einigen Tieren wird eine Substanz in unterschiedlichen Konzentrationen über den zuvor geschaffenen Zugang an der Halsarterie verabreicht. Nach den Infusionen werden die Blutgefäße am Gehirn über das Knochenfenster analysiert bzw. mit einer Videokamera aufgezeichnet. Unter ansonsten gleichen Versuchsbedingungen wird die Testsubstanz bei einigen Tieren lokal auf die Gehirnoberfläche aufgebracht.

Bereich: Neurochirurgie

Originaltitel: Influence of platelet-activating factor on cerebral microcirculation in rats Part 1: Systemic application // Part 2: Local application

Autoren: Eberhard Uhl (1)*, Sven Pickelmann (1), Alexander Baethmann (1), Ludwig Schürer (2)

Institute: (1)* Abteilungen für Neurochirurgie, Chirurgie und Institut für Chirurgische Forschung, Universitätsklinik Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München, und (2) Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsklinik Mannheim

Zeitschrift: Stroke 1999: 30, 873-879 // 880-886

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 912



Dokument 4642

Titel: Carcinoembryonales Antigen-verwandtes Zell-Zell Adhesionsmolekül C-CAM ist in Serum und Urin von Ratten mit Lebererkrankungen deutlich erhöht
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Erkrankungen der Leber
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Anzahl unklar)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Ratten werden anästhesiert, die Bauchhöhle wird eröffnet und ein großer Gallengang unterbunden. Die Bauchhöhle wird wieder verschlossen. Blut, Leber und Urin werden zwei Tage später untersucht. Bei einer anderen Gruppe von Ratten wird in die Bauchhöhle wird eine Lösung injiziert, die eine Leberentzündung hervorruft. 24 Stunden später wird die gleiche Lösung nochmals verabreicht. Nach 48 Stunden werden ebenfalls Blut, Leber und Urin der Tiere untersucht. Anderen Ratten werden Zellen eines Lebertumors in beide Hinterpfoten gespritzt. Dies löst die Entstehung des entsprechenden Lebertumors hervor. Auch bei diesen Tieren werden Leber, Blut und Urin analysiert. Zur Kontrolle dienen gesunde Ratten, bei denen die Bauchhöhle eröffnet und ohne weitere Manipulation wieder verschlossen wird.

Bereich: Molekularbiologie

Originaltitel: Carcinoembryonic antigen-related cell-cell adhesion molecule C-CAM is greatly increased in serum and urine of rats with liver diseases

Autoren: Lothar Lucka (1)*, Serdar Sel (1), Keratin Danker (1), Rüdiger Horstkorte (1), Werner Reutter (1)

Institute: (1)* Institut für Molekularbiologie und Biochemie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 14195 Berlin-Dahlem

Zeitschrift: Federation of European Biochemical Societies Letters 1998: 438, 37-40

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 911



Dokument 4643

Titel: Stimulation der Zellteilung bei der Ratte durch NaCl, KCl, MgCl2 und CaCl2 und Hemmung des Natrium-Chlorid-Effekts auf den glandulären Magen durch Ascorbinsäure und Karotin
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Salze auf Zellen des Magens
Tiere: 65 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten werden Versuche durchgeführt, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Salzen und der Entstehung von Magenkrebs untersuchen sollen. Im ersten Experiment werden über eine Magensonde Lösungen von Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Kalzium-Chlorid und im zweiten Versuch Salzsäure in 3 unterschiedlichen Konzentrationen verabreicht. Im dritten Experiment erhalten die Ratten Futter, dem zusätzlich Askorbinsäure (Vitamin C) bzw. Karotin zugemischt ist.. Am nächsten Morgen bekommen diese Tiere eine Einzeldosis von Natriumchlorid. Für das vierte Experiment erhalten die Ratten über 4 Wochen lang entweder 0,7%, 2,7% oder 4,7% Kochsalz pro kg als Futterzusatz. Das Körpergewicht und der Futterverbrauch der Ratten werden dreimal pro Woche überprüft. 4 bis 28 Stunden nach der oralen Gabe der Salzlösungen wird den Ratten aus allen Versuchen eine kleine Minipumpe unter die Haut am Rücken eingepflanzt. Diese gibt kontinuierlich eine Bromverbindung (BrdU) ab. 24 Stunden später werden die Tiere getötet, und untersucht.

Bereich: Toxikologie, Krebsforschung

Originaltitel: Stimulation of cell division in the rat by NaCl, KCl, MgCl2 and CaCl2, and inhibition of the sodium chloride effect on the glandular stomach by ascorbic acid and carotene

Autoren: Serena M.Lugli (1), W.K.Lutz (2)*

Institute: (1) Institut für Toxikologie, Schweizer Institut für Technologie und Universität Zürich, Schwerzenbach, Schweiz, und (2)* Abteilung für Toxikologie, Universität Würzburg, 97078 Würzburg

Zeitschrift: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 1999: 125, 209-213

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 910



Dokument 4644

Titel: Angiogenese und Mikrovaskularisation nach kälteinduzierter myokardialer Infarzierung: eine quantitative fluoreszenzmikroskopische Studie bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen einer Kälteläsion auf die Gefäßversorgung des Herzmuskels
Tiere: 20 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Ein kleiner Plastikschlauch wird in die Luftröhre gelegt, die Tiere werden mechanisch mit Raumluft beatmet. In die rechte Halsvene wird ein Plastikschlauch eingeführt, der Brustkorb wird aufgeschnitten und das Herz freigelegt. Mit Hilfe einer speziellen Sonde (Durchmesser 5 mm), die flüssigen Stickstoff enthält und somit auf minus 160°C gekühlt ist, wird eine Verletzung an der Wand der rechten Herzkammer hervorgerufen. Nach 7 oder 28 Tagen wird der Brustkorb erneut geöffnet. Den Ratten wird ein fluoreszierender Farbstoff in eine Vene injiziert und mit einem Mikroskop die Gefäßversorgung des zuvor geschädigten Herzmuskels beurteilt. Die Ratten werden durch Injektion einer Kaliumlösung getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Chirurgie

Originaltitel: Angiogenesis and microvascularization after cryothermia-induced myocardial infarction: a quantitative fluorescence microscopic study in rats

Autoren: H.Huwers (1), J.Rissland (1), B.Vollmar (1), N.Nikoloudakis (1), C.Welter (1), M.D.Mengers (1), H.J.Schäfers (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie, Universität des Saarlands, 66421 Homburg/Saar

Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 1999: 94, 85-93

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 909



Dokument 4645

Titel: Auswirkungen des Tetanustoxins auf die funktionelle Inhibition nach Injektion in einzelne kortikale Areale bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen des Tetanustoxins auf neuronale Vorgänge im Gehirn
Tiere: 26 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und der Schädelknochen sowie die harte Hirnhaut eingeschnitten. Mit Hilfe spezieller Glaselektroden wird eine Lösung, die Tetanustoxin (Gift des Wundstarrkrampfes) enthält, in die Hirnrinde injiziert. Das Gift wird entweder in einen Gehirnbereich, der für Bewegungsabläufe zuständig ist, oder in ein Gehirnareal, das für die Verarbeitung von Sinnesreizen von Bedeutung ist, injiziert. Die Ratten dürfen sich anschließend 8 bis 30 Tage von der Operation erholen. Dann werden die Tiere mit Ether betäubt, der Kopf abgetrennt und die Gehirne untersucht.

Bereich: Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Effects of tetanus toxin on functional inhibition after injection in seperate cortical areas in rat

Autoren: Georg Hagemann (1)*, Michael Hoeller (1), Claus Bruehl (1), Michael Lutzenburg (1), Otto W.Witte (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: Brain Research 1999: 818, 127-134

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 908



Dokument 4646

Titel: Protektive Immunantwort gegen Streptococcus pyogenes bei Mäusen nach intranasaler Impfung mit dem Fibronektin-bindenden Protein SfbI
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit eines potentiellen Impfstoffes
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen bestimmte Bakterien (Streptococcus pyogenes) werden gentechnologisch Verbindungen hergestellt, die Fragmente des Choleragifts enthalten. Damit werden Mäuse durch die Nase geimpft. Nach 36 Tagen werden den Tieren Bakterien, gegen die der Impfstoff wirken soll, injiziert. Die Sterblichkeit der geimpften Mäuse im Vergleich zu ungeimpften Kontrolltieren wird über die folgenden Tage beobachtet.

Bereich: Mikrobiologie

Originaltitel: Protective immune response agaist streptococcus pyogenes in mice after intranasal vaccination with the fibronectin-binding protein SfbI

Autoren: Carlos A.Guzman (1)*, Susanne R.Talay (1), Gabriella Molinari (1), Eva Medina (1), Gursharan S.Chhatwal (1)

Institute: (1)* Institut für Mikrobielle Pathogenität und Impfforschung, Abteilung Mikrobiologie, GBF-Nationales Forschungszentrum für Biotechnologie, 38124 Braunschweig

Zeitschrift: The Journal of Infectious Diseases 1999: 179, 901-906

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 907



Dokument 4647

Titel: Veränderte Expression immunbezogener Antigene durch Neuronophagen verbessert das Überleben von Neuronen nach schwerer Läsion des Facialisnerven bei Ratten nicht
Hintergrund: Einfluß der Durchtrennung eines Gesichtsnerven auf bestimmte Nervenzellen im Gehirn
Tiere: 140 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit Ether anästhesiert, eine Markierungs-Lösung (Fluoro-Gold) wird in einen Muskel im Bereich der Wangen injiziert. 5 Tage später werden die Tiere durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Ein Gesichtsnerv, der unter anderem die mimische Muskulatur innerviert, wird durch Herausnehmen von 8 bis 10 mm großen Teilstücken unterbrochen. Die Nervenzellen, die normalerweise die Gesichtsmuskulatur versorgen, gehen dabei zu Grunde. Nach der chirurgischen Durchtrennung des Nerven erhalten die Ratten zum Teil normales Futter, zum Teil aber mit dem Futter ein bestimmtes Medikament (Nimodipin). Nach 3 bis 224 Tagen werden die Ratten gruppenweise narkotisiert und das Herz mit einer tödlichen Fixierungslösung durchspült.

Bereich: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Originaltitel: Altered expression of immune-related antigens by neuronophages does not improve neuronal survival after severe lesion of the facial nerve in rats

Autoren: D.N.Angelov (1)*, C.Krebs (1), M.Walther (1), F.J.Martinez-Portillo (1), A.Gunkel (3), C.H.Lay (1), M.Streppel (2), O.Guntinas-Lichius (2), E.Stennert (2), W.F.Neiss (1)

Institute: (1)* Institut für Anatomie Universität Köln, 50931 Köln, (2) Institut für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität Köln, und (3) Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Innsbruck, Österreich

Zeitschrift: Glia 1998: 24, 155-171

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 906



Dokument 4648

Titel: Graviditätsergebnisse, Geburtsverlauf und klinisch-chemische Eigenschaften von Kälbern aus Embryotransfer und Klonierung durch Mikrochirurgie und Kerntransfer
Hintergrund: Optimierung der Rinderzucht
Tiere: 350 Rinder (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Von "Spendertieren" werden auf nicht näher beschriebene Art und Weise Embryonen gewonnen. Sie werden wie die "Empfängertiere" hormonell behandelt. Die "Empfängertiere" werden in einem Freßfanggitter fixiert und medikamentell ruhiggestellt. Durch Injektion eines Anästhetikums in den Wirbelkanal zwischen zwei Schwanzwirbel wird der hintere Körperbereich der Kühe betäubt. Über den Gebärmutterhals werden Embryonen in die Gebärmutter gegeben. Den Tieren wird regelmäßig Blut entnommen. Trächtigkeit und geburt werden beobachtet und protkolliert. Bei einigen Embryonen wird eine Klonierung (Vervielfachung mit dem Ergebnis identischer Organismen) mittels Kerntransfer durchgeführt. In der Gruppe der Kälber aus diesem Versuchsteil werden 17% der Tiere tot geboren. Bei 75% aller Geburten muß ein Kaiserschnitt durchgeführt werden. Zwei Kälber (20%) sterben während des ersten Lebensmonates, drei weitere innerhalb der ersten vier Monate. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Reproduktionsforschung

Originaltitel:

Autoren: Martin Dominik Stockinger (Wissenschaftliche Betreuung: H.-D. Reichenbach)

Institute: Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Haustiergenetik

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 905



Dokument 4649

Titel: Die kontinuierliche intravasale Messung von Blutgasen und Säure-Basenstatus mit dem Paratrend-System während laparoskopischer Eingriffe - Vergleichsuntersuchungen zur herkömmlichen Blutgasanalyse beim Schwein
Hintergrund: Die verwendeten Schweine dienen dem Training von Operationsteams, um die Techniken der laparoskopischen Operation (Operieren mit minimaler Haut- und Bauchdeckeneröffnung unter Verwendung eines dünnen Rohres oder eines Schlauches mit optischem System) zu erlernen und zu üben. In dieser Arbeit sollen Werte eines neuen Meßsystems mit einem konventionellen System verglichen werden.
Tiere: 11 Schweine
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden in Narkose gelegt. In eine ihrer Ohrvenen wird ein Katheter (dünner Schlauch) gelegt; in eine Halsarterie wird ein Sensor geschoben. An jedem Schwein werden zwei verschiedene Operationen, für die jeweils Gas in den Bauchraum geleitet wird, geübt. Während der Operationen werden verschiedene Messungen durchgeführt. Am Ende der Versuche wird den Tieren eine Substanz injiziert, durch die sie sterben.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Ulrike Munnes-Jugert (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallabor für Versuchstiere der Rheinisch-Westfälischen-Technischen Hochschule Aachen und Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 904



Dokument 4650

Titel: Untersuchungen zur Bildung und Funktion des ?-Interferons des Haushuhns
Hintergrund: Untersuchungen über ein Zytokin (körpereigene Substanzen, die von bestimmten Zellen gebildet und abgegeben werden und zur Aktivierung von anderen Zellen beitragen) des Huhnes
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Hühner (unbekannte Anzahl), 2 Kaninchen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Hühner werden getötet und ihre Organe für die eigentlichen Versuche verwendet. Ein Teil der Hühner stammt aus einer Zuchtlinie, bei der die Tiere unter angeborenen Schilddrüsenstörungen leiden. Zur Gewinnung von bestimmten Antikörpern werden zwei Kaninchen immunisiert.

Bereich: Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Uwe Münster (Wissenschaftliche Betreuung: B. Kaspers)

Institute: Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 903



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen