Sprache auswählen

To Homepage

ECEAE-Jahresversammlung: Austausch, Fortschritt und neue Impulse

Unsere Stimme für die Tiere wird in Brüssel gehört – denn dort werden die Weichen für ein Europa ohne Tierversuche gestellt. Deshalb ist unsere Arbeit auf EU-Ebene nicht nur bedeutend, sondern entscheidend. Am 18. März 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung unseres europäischen Dachverbands ECEAE (European Coalition to End Animal Experiments) statt, erstmals unter dem neuen Vorstand, bestehend aus Dr. Tamara Zietek und Dr. Corina Gericke (beide ÄgT).

Neben den formalen Tagesordnungspunkten diskutierten die 22 Vertreter aus 10 Ländern aktuelle Themen wie das Ende des Pyrogentests mit dem Blut von Pfeilschwanzkrebsen. Unsere dazu gestartete Kampagne erfährt bereits breite Unterstützung durch Mitgliedsorganisationen, die mit eigenen Petitionen aktiv geworden sind.

Wir freuen uns besonders, zwei neue Mitglieder in der ECEAE begrüßen zu dürfen: Safer Medicines Trust (Großbritannien), eine Stiftung, die sich für tierversuchsfreie, humanrelevante Arzneimitteltests einsetzt, und Ärztinnen und Ärzte für Tierschutz in der Medizin (Schweiz), eine Vereinigung von Medizinern, die sich unter anderem für einen Lehrstuhl für den Übergang zu tierfreien Innovationen nach niederländischem Vorbild stark machen. Damit wächst unser starkes europäisches Netzwerk auf 18 Mitgliedsorganisationen.

Ein Fokus lag auf der gremienpolitischen Arbeit: So berichtete Dr. Tamara Zietek von ihrer intensiven Beteiligung bei der Ausarbeitung der sogenannten Roadmap der EU-Kommission. Dieser Fahrplan zum Ausstieg aus den Chemikalien-Tierversuchen ist schon weit fortgeschritten und soll Anfang 2026 veröffentlicht werden.

Sie berichtete weiterhin über ein Novum: Die ECEAE vergibt aufgrund einer zweckgebundenen Spende erstmals drei Travel Awards von je 1.000 Euro für den MPS World Summit im Juni in Brüssel. Vor allem junge Wissenschaftler aus Ländern mit geringem Durchschnittseinkommen soll so die Möglichkeit gegeben werden, durch Finanzierung der Reisekosten an diesem hochkarätigen internationalen Event im Bereich der mikrophysiologischen Systeme (MPS) teilzunehmen.

Die von der ECEAE angestellte Expertin Dr. Katy Taylor informierte über ihre Arbeit. Sie vertritt den Dachverband bei EU-Gremien zur Chemikalien- und Pharmatestung und ist ebenfalls in die so wichtige Roadmap der Kommission involviert.

Der Vortrag unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Dilyana Filipova stieß auf großes Interesse. Sie präsentierte eine eingehende Analyse zur hohen Versagensrate von Medikamenten in klinischen Studien. Die Ergebnisse zeigen, dass über Jahrzehnte hinweg die Versagensquote bei durchschnittlich 91 % liegt. Rund zwei Drittel (77%) dieser Ausfälle sind auf biologische Faktoren zurückzuführen, also vor allem die üblichen präklinischen Tierversuche. Die Analyse soll baldmöglichst in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.

Inspirierend war auch der Einblick von Emeline Gougeon (Pro Anima, Frankreich) in den Descroix-Vernier EthicScience Prize, der mit 110.000 Euro dotierte Innovationspreis für tierversuchsfreie Forschung. Es ist der einzige derartige Preis in Frankreich.

Den Abschluss bildete ein lebendiger Austausch über nationale Aktivitäten. So erhielt unsere Kampagne „Patienten sind menschlich“ viel Zuspruch und es kam die Idee auf, sie in andere Länder zu „exportieren“.

Insgesamt war das Treffen wieder einmal sehr fruchtbar und inspirierend und es unterstrich die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit.

 Meeting der ECEAE
Online-Mitgliederversammlung der ECEAE.

Weitere Infos

www.eceae.org