Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 1231

Titel: Entwicklungselement für die neurovaskulären Kopplung im Barrel Cortex von unreifen Nagetieren
Hintergrund: Untersuchung der Tasthaar-Verknüpfungen mit dem Gehirn bei jungen Mäusen.
Tiere: 24 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Landesamt Rheinland-Pfalz genehmigt. In der Studie wird Urethan als Anästhetikum verwendet. Es werden zwischen 7 und 34 Tage alte Mäuse verwendet. Woher die Mäuse stammen, wird nicht erwähnt. Unter Narkose wird ein Teil des Schädelknochens entfernt. Nach 30-60 Minuten wird eine spezielle Elektrode in bestimmte Schichten des Gehirns eingefügt. Die Tasthaare der Tiere werden auf 5 mm Länge abgeschnitten und mit einem "Simulator" bewegt. Diese Stimulation erfolgt mit 0,1 Hz über einen Zeitraum von 20 Minuten für über 100 Tasthaarbewegungen pro Tier. Gleichzeitig werden über die Elektrode Nervenströme im Gehirn gemessen. Die Versuche werden bis zum Schluss unter Anästhetikum durchgeführt und die Tiere werden am Ende der Experimente getötet, um die Gehirne weiter zu untersuchen.

Die Arbeit wird durch Zuschüsse der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Deutschen Studienstiftung unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Developmental Switch in Neurovascular Coupling in the Immature Rodent Barrel Cortex

Autoren: Christoph M. Zehendner*, Simeon Tsohataridis, Heiko J. Luhmann, Jenq-Wei Yang

Institute: Institut für Physiologie und Pathophysiologe, Johannes Gutenberg-Universität, Duesbergweg 6, 55128 Mainz

Zeitschrift: PLoS One 2013: 8(11): e80749

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4474



Dokument 1232

Titel: Effekte assistierter und variabler mechanischer Beatmung auf die Interaktionen von Herz und Lungen bei narkotisierten Schweinen
Hintergrund: Es gibt verschiedene Beatmungsmethoden mit unterschiedlichen Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und die Lunge. In dieser Arbeit untersuchen die Autoren an Schweinen, inwieweit die Sauerstoffversorgung des Blutes durch unterschiedliche Beeinflussung von Herzschlag und Atmungsrate während einer künstlichen Beatmung unter Narkose gegebenenfalls verbessert werden kann. Es wurde herausgefunden, dass keine Verbesserung erzielt werden kann und dass die untersuchten Wechselwirkungen eher nicht relevant sind.
Tiere: 8 Schweine (8 weibliche Ferkel mit einem Gewicht von 32-42 kg)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Woher die Schweine kommen wird nicht beschrieben. In Narkose werden Katheter (Plastikschläuche) in die rechte Oberschenkelschlagader, die linke Halsschlagader sowie in die Speiseröhre gelegt. Die Gruppe Schweine werden maschinell unter kontrollierten Bedingung mit zwei verschiedenen Methoden für je 30 Minuten beatmet. Die entsprechenden Werte für Belüftung der Lungen und Sauerstoffversorgung des Blutes, der Herzschlag und Blutdruck werden gemessen. Was danach mit ihnen passiert, wird im Artikel nicht beschrieben.

Das Projekt wurde durch das Forschungsprogramm MedDrive der Medizinischen Fakultät der Carl-Gustav-Universität Dresden unterstützt.

Bereich: Intensivmedizin, Anästhesiologie

Originaltitel: Effects of assisted and variable mechanical ventilation on cardiorespiratory interactions in anesthetized pigs

Autoren: Alessandro Beda* (1,2), Andreas Güldner* (1), David M Simpson (3), Nadja C Carvalho (1), Susanne Franke (1), Christopher Uhlig (1), Thea Koch (1), Paolo Pelosi (4), Marcelo Gama de Abreu (1)

Institute: (1) Pulmonale Arbeitsgruppe, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Dresden, (2) Postgraduate Electrical Engineering Program, Federal University of Pará:, Brasilien, (3) Institute of Sound and Vibration Research, University of Southampton, Großbritannien, (4) Department of Surgical Sciences and Integrated Diagnostics, University of Genoa, Genoa, Italien

Zeitschrift: Physiological Measurement 2012: 33, 503-519

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4473



Dokument 1233

Titel: Sensorisch-motorische Reizverarbeitung und Defizite des Arbeits- und des sozialen Gedächtnisses bei Mäusen mit einer reduzierten Expression des Glutamattransporters VGLUT1
Hintergrund: Die Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die durch grundlegende und charakteristische Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie der Gefühlswelt gekennzeichnet ist. In dieser Arbeit soll die Entstehung der Erkrankung weiter erforscht werden, indem geprüft wird ob das Fehlen eines bestimmten Hormontransporters im Gehirn daran beteiligt sein könnte. Dazu muss bei Mäusen, bei denen diese Erkrankung nicht vorkommt, durch genetische Manipulation das Fehlen des Transporters künstlich verursacht werden, um herauszufinden ob dann bei diesen Mäusen eventuell Symptome auftreten, die vielleicht ähnlichkeit mit jenen einer Schizophrenie beim Menschen haben.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt. Es werden gentechnisch veränderte so genannte Knock-Out-Mäuse verwendet, die über mehr als 10 Generationen mit nicht genmanipulierten Mäusen gekreuzt werden. Den Tieren fehlt im Gehirn der Botenstofftransporter VGLUT1 in unterschiedlicher Ausprägung. Mäuse, bei denen VGLUT1 komplett fehlt, zeigen bereits drei Wochen nach der Geburt fortschreitende neurologische Symptome mit Blindheit, Koordinationsstörungen und verlängerten Reaktionszeiten auf äußerliche Reize, welche schließlich zum Tod führen. Für die hier beschriebene Studie werden nur Mäuse verwendet, bei denen der Transporter nicht vollständig fehlt. Außerdem werden Geschwister verwendet, bei denen der Gendekt nicht auftritt ("Wildtyp").

Die Mäuse werden im Erwachsenenalter verschiedenen Verhaltenstests unterzogen. Dabei wird zum einen die Neugier und Aktivität auf einem beleuchteten offenen Feld (50x50cm große Platte) geprüft, auf dem eine Maus alleine ausgesetzt und beobachtet wird, zum anderen wird das Arbeitsgedächtnis geprüft. Dazu wird eine Maus in einen T-förmigen Irrgarten gesetzt, bei dem einer der Arme verschlossen wird. Wenn die Maus nach einer Stunde erneut hineingesetzt wird, ist der Arm offen und es wird beobachtet, ob sich das Tier für den neuen Bereich interessiert.

Weiterhin wird die Reaktionsfähigkeit der Mäuse geprüft, indem sie mit einer Lärmquelle in unterschiedlichen Abständen und Lautstärken (65-115 dB, wobei ab 100 dB die Schmerzgrenze erreicht ist und 115 dB dem Lärm eines Presslufthammers entspricht) beschallt und ihre Reaktionszeiten gemessen werden. Zuletzt werden Sozialverhalten und soziales Gedächtnis geprüft, indem jeweils eine Maus mit einer in einem kleinen Käfig sitzenden fremden Maus konfrontiert wird. Die verschiedenen Tests sollen Hinweise auf die ähnlichkeiten zu Symptomen einer Schizophrenie beim Menschen geben, da vermutet wird, dass VGLUT1 mit dieser Erkrankung in Verbindung steht. Was im Anschluss an die Untersuchungen mit den Mäusen passiert wird nicht beschrieben und bleibt unklar.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Schizophrenieforschung, Psychiatrie

Originaltitel: Sensorimotor gating, working and social memory deficits in mice with reduced expression of the vesicular glutamate transporter VGLUT1

Autoren: Dragos Inta* (1), Miriam A. Vogt (1), Stephanie Perreau-Lenz (2), Miriam Schneider (2), Natascha Pfeiffer (2), Sonja M. Wojcik (3), Rainer Spanagel (2), Peter Gass (1)

Institute: (1) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, RG Tiermodelle in der Psychiatrie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim, (2) Abteilung für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, (3) Abteilung für molekulare Neurobiologie, Max-Planck Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 2012: 228, 328– 332

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4472



Dokument 1234

Titel: Chronische Behandlung mit Cannabinoiden im Jugendalter als ein Modell des Verhaltens für Aspekte der Schizophrenie: Effekte des atypischen Neuroleptikums Quetiapin
Hintergrund: Die Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die durch grundlegende und charakteristische Störungen von Denken und Wahrnehmung sowie der Gefühlswelt gekennzeichnet ist. In dieser Arbeit wird ein "Tiermodell" vorgestellt, d.h. durch Gabe einer Substanz werden bei Ratten Symptome hervorgerufen, die der Schizophrenie ähnlich sein sollen. An diesen künstlich geschädigten Tieren wird ein Medikament getestet, das schon lange gegen Schizophrenie beim Menschen im Einsatz ist.
Tiere: 37 Ratten
Jahr: 2011

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden durch die Genehmigungsbehörde in Köln genehmigt. Da keines der genannten Institute sich im Einzugsgebiet der Kölner Behörde befindet, ist unklar, wo die Versuche stattgefundne haben.

Es werden Nachkommen aus einer eigenen Zuchtkolonie verwendet. Dazu werden erwachsene männliche und weibliche Ratten aus den Niederlanden importiert (Firma Harlan-Winkelmann) und paarweise zusammen unter standardisierten Bedingungen gehalten. Damit es in jedem Wurf nur 8 Neugeborene gibt, werden die jeweils "überschüssigen" Tiere getötet. 20 Ratten wird ab ihrem 40. Lebenstag 25 Tage lang WIN (ein Cannabionoid-Rezeptor-Agonist, ein Medikament, das zu nachhaltigen Störungen des Verhaltens im Erwachsenenalter führt, die angeblich den Symptomen einer Schizophrenie beim Menschen ähneln sollen) in die Bauchhöhle verabreicht. 17 Ratten dienen als Kontrollgruppe und erhalten einen Ersatzstoff ohne diese Wirkung. 20 Tage nach Beendigung der WIN Gabe (an Tag 85) wird den Ratten ein Neuroleptikum namens Quetiapin (ein Medikament, welches die Botenstoffe im Gehirn und das Sozialverhalten sowie das Gefühlsleben beeinflusst) für die Dauer von 14 Tagen verabreicht. Das Verhalten wird in regelmäßigen Abständen während der gesamten Behandlung sowie 7 Tage nach Abschluss der Behandlung überprüft, indem die Tiere einzeln mit ihnen fremden oder bekannten Ratten in einem Testfeld zusammengebracht werden. Bestimmt werden soziale Kontakte untereinander, das Wiedererkennen von Artgenossen, das Fluchtverhalten und die Rangordnung sowie Aggressivität gegen andere Artgenossen. Was nach Abschluss der Untersuchungen mit den Ratten passiert wird nicht beschrieben und bleibt unklar.

Die Arbeit wurde durch die Firma AstraZeneca unterstützt.

Bereich: Schizophrenieforschung, Psychiatrie

Originaltitel: Chronic pubertal cannabinoid treatment as a behavioural model for aspects of schizophrenia: effects of the atypical antipsychotic quetiapine

Autoren: F. Markus Leweke* (1), Miriam Schneider (2)

Institute: (1) Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, J5, 68159 Mannheim, (2) Abteilung für Psychopharmakologie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Universität Heidelberg, Mannheim

Zeitschrift: International Journal of Neuropsychopharmacology 2011: 14, 43-51

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4471



Dokument 1235

Titel: Rolle von aktivierten Neutrophilen bei einer durch Brustkorbtrauma ausgelösten akuten, septischen Lungenverletzung
Hintergrund: Entwicklung eines "Mausmodells" für kombinierte Lungenquetschung und Blutvergiftung.
Tiere: 216 Mäuse (mehr als)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse stammen aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratories, New Harbor, ME, USA. Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt und finden an der Universität Ulm statt.

Bei den Mäusen wird unter Narkose ein stumpfes Brustkorbtrauma mit Lungenquetschung erzeugt. Dazu wird bei den auf dem Rücken liegenden Tieren ein einzelner, starker, gezielter Luftstoß auf den Brustkorb gerichtet. Vierundzwanzig Stunden später wird bei den Tieren unter erneuter Narkose der Bauch aufgeschnitten. Der Blinddarm wird abgeschnürt und es werden zwei Löcher hinein gestochen. Der Bauch wird wieder zugenäht. Durch die Löcher tritt Darminhalt mit Bakterien in die Bauchhöhle und verursacht eine schmerzhafte Bauchfellentzündung mit Blutvergiftung (Sepsis). Bei anderen Gruppen von Mäusen wird entweder nur das Brustkorbtrauma oder nur die Sepsis erzeugt. Bei Kontrollgruppen werden die Mäuse narkotisiert, aber es wird kein Brusttrauma hervorgerufen, bzw. sie werden aufgeschnitten, ohne Löcher in den Darm zu stechen. Bei weiteren Gruppen von Mäusen werden 48 Stunden vor den Eingriffen Antikörper injiziert, die bestimmte Zellen der körpereigenen Immunabwehr untauglich machen. Alle Mäuse werden nach 12 oder 24 Stunden getötet, um Blut und Lungengewebe zu untersuchen.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Universität Ulm unterstützt.

Bereich: Schockforschung, Entzündungsforschung

Originaltitel: Role of activated neutrophils in chest trauma-induced septic acute lung injury

Autoren: Mario Perl (1)*, Christoph Hohmann (1), Stephanie Denk (1), Philipp Kellerman (1), Dapeng Lu (1), Sonja Braumüller (1), Max G. Bachem (2), Jörg Thomas (3), Markus W. Knöferl (1), Alfred Ayala (4), Florian Gebhard (1), Markus S. Huber-Lang (1)

Institute: (1) Klinik für Trauma-, Hand- plastische und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Ulm, Steinhoevelstr. 9, 89075 Ulm, (2) Institut für Klinische Chemie, Uniklinikum Ulm, (3) Anästhesiologie und Intensivmedizin, Uniklinikum Ulm, (4) Division of Surgical Research, Department of Surgery, Brown Medical School, Providence, Rhode Island, USA

Zeitschrift: Shock 2012: 38(1), 98-106

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4470



Dokument 1236

Titel: Inhaliertes Hydrogensulfid ruft nach einem stumpfen Brustkorbtrauma Scheintod hervor, aber ändert nichts an der Entzündungsreaktion
Hintergrund: Wirkung eines bestimmten Gases auf eine Lungenquetschung.
Tiere: 96 Ratten (mindestens)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die männlichen Ratten der Zuchtlinie Sprague-Dawley werden von der Versuchstierzucht Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt und finden an der Universität Ulm statt. Einem Teil der Ratten wird ein Gerät in die Bauchhöhle eingepflanzt, das kontinuierlich die Körperinnentemperatur und die Aktivität des Tieres registriert und drahtlos an einen Empfänger überträgt. Die Ratten aus zwei Gruppen werden einzeln in Gaskammern gesetzt, in die 6 Stunden lang entweder normale Luft (Kontrollgruppe) oder Hydrogensulfid eingeleitet wird. Bei einer weiteren Gruppe von Ratten wird zuvor ein stumpfes Brustkorbtrauma erzeugt. Dazu wird eine Ratte narkotisiert und auf dem Rücken liegend ein starker, gezielter Luftstoß, die auf den Brustkorb gerichtet ist, ausgesetzt. In Vorversuchen hat sich gezeigt, dass diese Druckwelle eine Quetschung beider Lungenflügel hervorruft. Die Tiere werden anschließend entweder Hydrongensulfid oder normaler Luft ausgesetzt. Nach 6, 24 oder 48 Stunden werden jeweils einige Tiere aus jeder Gruppe betäubt und durch Ausbluten getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Schockforschung

Originaltitel: Inhaled hydrogen sulfide induces suspended animation, but does not alter the inflammatory response after blunt chest trauma

Autoren: Daniel H. Seitz (1)*, Janine S. Fröba (1), Ulrike Niesler (1), Annette Palmer (1), Heinrich A. Veltkamp (1), Sonja T. Braumüller (1), Florian Wagner (2), Katja Wagner (2), Stefan Bäder (2), Ulrich Wachter (2), Enrico Calzia (2), Peter Radermacher (2), Markus S. Huber-Lang (1), Shaoxia Zhou (3), Florian Gebhard (1), Markus W. Knöferl (1)

Institute: (1) Trauma-, Hand- plastische und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinikum Ulm, Steinhoevelstr. 9, 89075 Ulm, (2) Anästhesiologie und Intensivmedizin, Uniklinikum Ulm, (3) Institut für Klinische Chemie, Uniklinikum Ulm

Zeitschrift: Shock 2012: 37 (2), 197-204

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4469



Dokument 1237

Titel: Sitagliptin reduziert Makrophagen in Plaques und stabilisiert arteriosklerotische Schäden bei Apoe-/- Mäusen
Hintergrund: Wirkung eines Diabetesmedikaments auf Mäuse mit Arterienverkalkung.
Tiere: 20 Mäuse
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden beim Versuchstierzüchter Charles River Laboratories, Sulzfeld, bestellt. Es handelt sich um eine genmanipulierte Mäuselinie, die zu erhöhtem Cholesteringehalt und zu Arterienverkalkung neigt. Die Versuche finden in der Tierversuchsanlage der Universität Ulm statt und werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Tiere werden einzeln in Käfigen gehalten. Die Mäuse werden 9 Wochen lang mit stark fetthaltigem Futter ernährt, um die Entstehung der Arterienverkalkung zu beschleunigen. Dann werden die Tiere in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhält 12 Wochen lang täglich ein Medikament ins Futter gemischt, das bei Diabetes-Patienten eingesetzt wird. Die zweite Gruppe bekommt ein Placebo ins Futter. Nach 11 Wochen wird den Tieren über eine Schlundsonde eine Zuckerlösung in den Magen eingegeben. Anschließend werden über 3 Stunden mehrere Blutproben aus der Schwanzvene entnommen. Zwölf Wochen nach Beginn der Behandlung mit dem Medikament werden die Mäuse betäubt und durch Stich ins Herz ausgeblutet und getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Karl und Lore Klein-Stiftung, Deutsche Herzstiftung, Ernst und Berta Grimmke-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäische Stiftung für Diabetesforschung und die Novartis-Stiftung.

Bereich: Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Sitagliptin reduces plaque macrophage content and stabilises arteriosclerotic lesions in Apoe-/- mice

Autoren: F. Vittone (1,4), A. Liberman (2), D. Vasic (1), R. Ostertag (1), M. Esser (2), D. Walcher (1), A. Ludwig (3), N. Marx (2)*, M. Burgmaier (2)

Institute: (1) Innere Medizin II – Kardiologie, Universität Ulm, (2) Innere Medizin I, Universitätsklinikum Aachen, RWTH, Pauwelstr. 30, 52074 Aachen, (3) Institut für Pharmakologie, RWTH Aachen, Aachen, (4) Innere Medizin I – Endokrinologie, Universität Ulm

Zeitschrift: Diabetologia 2012: 55; 2267-2275

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4468



Dokument 1238

Titel: Behebung von Mybpc3 mRNA durch 5’-Trans-Splicing bei einem Mausmodell der hypertrophen Kardiomyopathie
Hintergrund: Korrektur einer Genmanipulation bei Mäusen mittels Gentherapie.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden in Hamburg genehmigt. Es werden genmanipulierte Mäuse aus eigenem Hause verwendet. Die Tiere leider durch einen Gendefekt von Geburt an einem Herzfehler. In unterschiedlichen Experimenten werden neugeborene (1 Tag alt) und junge Mäuse (7 Tage alt) verwendet. Gruppen von Mäusen werden mit genmanipulierten Viren beladene, kultivierte Herzmuskelzellen in die Blutbahn injiziert. Die neugeborenen Mäuse erhalten die Injektion in die Schläfenvene, die 7 Tage alten Mäuse in die Schwanzvene. Die Viren sollen bei den Tieren eine Geneveränderung des genetisch bedingten Herzfehlers bewirken. Kontrollgruppen erhalten eine wirkungslose Kochsalzlösung injiziert. Vier Wochen später werden die Mäuse auf verschiedene Wiese unter Narkose untersucht. Es werden Aufnahmen des Herzens mit bildgebenden Verfahren gemacht und es wird eine fluoreszierende Substanz in die Bauchhöhle injiziert und mit einem anderen bildgebenden Verfahren im Herzen sichtbar gemacht. Das weitere Schicksal der Mäuse wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde unterstützt durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, das 7. Rahmenprogramm der EU, das DZHK sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bereich: Gentherapie

Originaltitel: Repair of Mybpc3 mRNA by 5’-trans-splicing in a mouse model of hypertrophic cardiomyopathy

Autoren: Giulia Mearini (1,2), Doreen Stimple (1,2), Elisabeth Krämer (1,2), Birgit Geertz (1,2), Ingke Braren (1,2,3), Christina Gedicke-Hornung (1,2), Guillaume Precigout (4), Oliver J. Müller (5,6), Hugo A. Katus (5,6), Thomas Eschenhagen (1,2), Thomas Voit (4), Luis Garcia (4), Stephanie Lorain (4), Lucie Carrier (1,2,4)*

Institute: (1) Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitäres Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Martinistr. 52, 20246 Hamburg, (2) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Hamburg/Kiel/Lübeck, Hamburg, (3) Hamburg Zentrum für Experimentelle Therapieforschung (HEXT), Vector Core Unit, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, (4) Universite Pierre et Marie Curie UM 76, Paris, Frankreich, (5) Abteilung für Kardiologie, Innere Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, (6) Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Standort Heidelberg/Mannheim, Heidelberg

Zeitschrift: Molecular Therapy – Nucleic Acids 2013: 2; e102, doi:10.1038/mtna.2013.31

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4467



Dokument 1239

Titel: Wirkung von Laktat auf die frühe Sehrinde von nicht-menschlichen Primaten mittels Untersuchung durch Pharmaco-Magnetresonanztomographie und neurochemischer Analyse
Hintergrund: Untersuchungen des Gehirns bei leicht erhöhtem Laktatspiegel.
Tiere: 10 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2012

Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Affen sind zwischen 4 und 11 Jahre alt. Bei acht Tieren wird unter Narkose Laktat in die Blutbahn infundiert. Die Augen der Tiere werden mittels Kontaktlinsen auf einen Bildschirm gerichtet, auf dem ein rotierendes Schachbrettmuster als visueller Reiz gezeigt wird. Gleichzeitig werden magnetresonanztomographische Aufnahmen vom Gehirn gemacht. Außerdem werden Blutproben aus einer Beinvene entnommen, um den Laktatgehalt zu bestimmen.

Außerdem werden zwei weitere Affen verwendet, bei denen für andere Experimente Elektrodenkammern auf dem Schädel implantiert sind. Bei diesen Tieren wird Laktat infundiert und gleichzeitig werden durch die Elektrodenkammer 16 Elektroden in das Hirngewebe eingeführt, um die Nervenströme zu messen. Offensichtlich wird keiner der Affen am Ende der Experimente getötet.

Die Arbeit wurde durch die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

Bereich: Hirnforschung, Alzheimer-Forschung

Originaltitel: Effects of lactate on the early visual cortex of non-human primates, investigated by pharmaco-MRI and neurochemical analysis

Autoren: Veronika von Pföstl (1), Juan Li (1), Daniel Zaldivar (1,2), Jozien Goense (1), Xiaozhe Zhang (3), Nadine Serr (1), Nikos K. Logothetis (1,4), Alexander Rauch (1)*

Institute: Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Spemannstr. 38, 72076 Tübingen, (2) International Max-P Planck Research School for Neural and Behavioral Science, Tübingen, (3) Abteilung für Medizin, Universität Fribourg, Schweiz, (4) Division of Imaging Science and Biomedical Engineering, University of Manchester, Großbritannien

Zeitschrift: NeuroImage 2012: 61, 98-105

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4466



Dokument 1240

Titel: Genetische Kontrolle einer spontanen Gelenkentzündung bei einer speziellen vierfach Mäuse-Linie
Hintergrund: Züchtung von Mäusen, die spontan eine Gelenkentzündung entwickeln.
Tiere: 566 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2013

Versuchsbeschreibung: Die Experimente wurden von der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern genehmigt. Die Elterntiere vier verschiedener Mausstämme werden vom Jackson Laboratory, Bar Harbor, USA, gekauft. Diese werden miteinander verpaart, um eine spezielle Mäuse-Linie zu züchten, die spontan unter Gelenkentzündung leidet. Zu jedem Zeitpunkt werden 50 Elternmäuse verwendet, um die nächste Generation zu erzeugen. Insgesamt 366 Mäuse aus der vierten Generation werden in die Studie aufgenommen und sechs Monate lang untersucht. Während der sechs Monate entwickeln fast alle Mäuse eine entzündliche Gelenkerkrankung. Einmal pro Woche werden die Symptome wie geschwollene Zehen, Knöchel und Fußgelenke protokolliert. Einige Mäuse entwickelte zudem eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Hautkrankheiten (Lupus Nephritis).

Bereich: Rheumaforschung, Innere Medizin

Originaltitel: Genetic control of spontaneous arthritis in a four-way advanced intercross line

Autoren: Laura Mellado Ranea, Andreia de Castro Marques, Steffen Möller, Yask Gupta, Saleh M. Ibrahim*

Institute: Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

Zeitschrift: PLoS One 2013: 8(10); e75611. doi: 10.1371/journal.pone.0075611

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 4465



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen