Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4621

Titel: Zur Inhalationsanästhesie bei der Ratte in einem Kreissystem mit Minimal-Flow
Hintergrund: Optimierung der Narkose von Ratten für Tierversuche
Tiere: 40 Ratten
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert. Ein Katheter (dünner Schlauch) wird in eine der Halsarterien nach deren Freischneiden Richtung Herz eingeführt. Verschiedene Messungen werden durchgeführt. 31 Tiere werden noch während der Betäubungsphase durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet. Die weitere Verwendung der übrigen Ratten wird nicht beschrieben.

Bereich: Versuchstierkunde

Originaltitel:

Autoren: Constantin Post (Wissenschaftliche Betreuung: W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1004



Dokument 4622

Titel: Regulation der Expression des Core-Gens des humanen Hepatitis-B-Virus durch das HBV-X-Protein und Interferon-y im Modell transgener Mäuse
Hintergrund: Es werden transgene Mäuse eingesetzt, d.h. den Mäusen wurde fremdes Erbmaterial übertragen. Hierdurch reagieren ihre Leberzellen ähnlich wie bei einer chronischen Leberinfektion durch Viren. So sollen Mechanismen der Virus-Hepatitis-B des Menschen näher erforscht werden.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird Blut durch Anritzen einer Schwanzvene mit dem Skalpell entnommen. Einigen Tieren wird ein Zytokin (körpereigene Substanz, die von bestimmten Zellen gebildet und abgegeben wird und zur Aktivierung von anderen Zellen beiträgt), einer Kontrollgruppe Kochsalzlösung injiziert. 36 Stunden später werden diese Mäuse sowie Mäuse, deren Organe entnommen werden sollen, durch Kohlendioxid getötet und untersucht. Anderen Mäusen wird unter Narkose die Bauchhöhle eröffnet. Sie werden durch Entnahme der Leber getötet. Für immunologische Untersuchungen werden Antikörper verschiedener Tierarten verwendet

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Heike Wilts

Institute: Abteilung Tierforschungszentrum der Universität Ulm (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1003



Dokument 4623

Titel: Knochenmarksuppression in Fisher Ratten nach einer Infektion mit Murinen Leukämie-Viren (MuLV). Ein Modell für lentivirale Knochenmarkinfektion
Hintergrund: Die Ratten werden als Tiermodell für die durch Viren bedingte Leukämie des Menschen verwendet. Es geht um die Erforschung bestimmter Mechanismen der Infektion.
Tiere: 100 Ratten (mehr als)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden teilweise unter Narkose Viren injiziert. Zwei Wochen später werden entweder diese Viren oder Zellen von Milz und Lymphknoten anderer, immunisierter Ratten injiziert. Vier bis ca. 50 Tage nach der zweiten Injektion werden die Tiere durch Kohlendioxid getötet. Für immunologische Untersuchungen werden Antikörper verschiedener Tierarten verwendet.

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Stefan Mazgareanu (Wissenschaftliche Betreuung: V. ter Meulen (Würzburg))

Institute: Institut für Virologie und Immunbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1002



Dokument 4624

Titel: Die Elektroakupunkturanalgesie in der Tiermedizin - Kritische Literaturauswertung und eigene Untersuchungen beim Hund
Hintergrund: Betäubung durch Akupunktur mit elektrischem Strom
Tiere: 38 Hunde (verschiedene Rassen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden auf die Seite gelegt und festgehalten. An verschiedenen Punkten des Körpers wird mit Kanülen (dünne Hohlnadeln) in die Haut gestochen bzw. mit einer Zange gezwickt. Es kommt zu gering- bis mittelgradigen Schmerzäußerungen, d.h. zu deutlichen Zuckungen und leichtem Zusammenziehen der Bauchmuskulatur. Zum Teil wird dieser Versuch nach Elektroakupunktur wiederholt. Bei zwölf Hunden werden zwei Nadeln unter die Haut gesteckt. Zwischen diesen Nadeln läßt man Strom mit steigender Intensität fließen. Wenn der Hund hochgradige Reaktion zeigt - Verkrampfen der Bauchmuskulatur und Abwehrbewegungen - , wird der Strom abgeschaltet. Nach 15 bis 30 Minuten wird dieser Versuch wiederholt. Bei sieben Hunden werden die genannten Versuche unter medikamenteller Ruhigstellung durchgeführt. Einigen Hunden wird Blut entnommen. Die weitere Verwendung der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Akupunktur, Tiermedizin

Originaltitel:

Autoren: Hans Schwarz (Wissenschaftliche Betreuung: H. Kraft)

Institute: Medizinische Tierklinik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1001



Dokument 4625

Titel: Mögliche Wechselbeziehungen zwischen somatischen Zellen und Wachstumsfaktoren in der Rindermilch
Hintergrund: Prozesse bei Euterentzündungen
Tiere: 23 Rinder (Kühe)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Rinder werden regelmäßig gemolken und ihre Milch wird untersucht. Einigen Tieren werden Bakteriengifte ins Euter injiziert. Hierdurch kommt es zu veränderter Milch und geschwollenen Eutervierteln. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben. Für immunologische Untersuchungen werden Antikörper verschiedener Tierarten verwendet.

Bereich: Lebensmittelhygiene, Milchhygiene, Gynäkologie

Originaltitel:

Autoren: Karen Bensinger

Institute: Institut für Physiologie, Forschungszentrum für Milch und Lebensmittel Weihenstephan der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 1000



Dokument 4626

Titel: Untersuchungen zum systemischen Einsatz des Muskelrelaxans Vecuronium bei Haustauben (Columba livia, var. domestica, Gmel., 1789) unter Luftsack-Perfusionsanästhesie
Hintergrund: Erprobung einer geeigneten Narkose für Augenhintergrunddiagnostik
Tiere: 18 Tauben (Tauben)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Sechs Tauben werden in Vorversuchen eingesetzt, um eine geeignete Konzentration des Narkotikums zu bestimmen. Im Hauptversuch werden die anderen Vögel narkotisiert. In einen Brustluftsack wird nach Einschneiden von Haut und Muskel ein Plastikschlauch eingeführt. Verschiedene Meßinstrumente werden unter anderem in Blutgefäße eingelegt. Nun wird ein Medikament zur Muskelentspannung gegeben. Es finden unterschiedliche Messungen statt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht beschrieben.

Bereich: Anästhesiologie, Vogelkrankheiten

Originaltitel:

Autoren: Barbara Spemann (Wissenschaftliche Betreuung: R Korbel, W. Erhardt)

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München und Institut für Geflügelkrankheiten der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 999



Dokument 4627

Titel: Klinisch-experimentelle Untersuchungen zum Kurzdarmsyndrom - Resorptionsverhalten und gastrointestinale Hormone unter Schrittmachertherapie
Hintergrund: Wenn beim Menschen aus medizinischer Indikation ein Teil des Dünndarms entfernt werden muß, kommt es zu Problemen wie massivem Durchfall, ungenügende Nährstoffaufnahme und Unterernährung. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit einer Therapie mit elektrischer Verlangsamung der Dünndarmbewegungen durch einen Schrittmacher untersucht.
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Versuche dauern insgesamt zwischen drei und zwölf Wochen. Die Hunde erhalten über die gesamte Versuchsdauer bestimmtes Futter ("Indikatorfutter"). Sie werden für etwa vier Stunden in Narkose gelegt. Ihre Bauchhöhle wird eröffnet und etwa zwei Drittel des Dünndarms entnommen. Auf die Schleimhaut des restlichen Darmes werden Elektroden aufgenäht. Die Bauchhöhle wird wieder verschlossen. Vier Tage werden die Hunde über Dauertropfinfusion ernährt, in dieser Zeit sterben zwei der Tiere. Nach der Operation dürfen die Hunde sich für insgesamt zwei Wochen erholen. Dann werden über drei Wochen elektrische Messungen der Darmbewegungen durchgeführt. Die folgenden drei Wochen wird der Darm elektrisch gereizt. Einige Hunde zeigen in den Wochen nach der Operation Appetitlosigkeit, immer wieder Entzündungen trotz ständiger Gabe von Antibiotika und Gewichtsverlust. Nach zweieinhalb bis sechs Monaten werden die Hunde durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Caroline v. Helmolt

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München und Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik des Institutes für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 998



Dokument 4628

Titel: Mikrobiologische und histologische Untersuchungen der frühen Phase der Yersinia-induzierten Arthritis im Rattenmodell
Hintergrund: Erforschung einer durch Bakterien verursachten Gelenkerkrankung des Menschen
Tiere: 100 Ratten (mindestens)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose werden die Ratten durch Injektion von Bakterien in die Schwanzvene infiziert. Bei einigen Ratten kommt es anschließend zu Gewichtsabnahme, Entzündung der Hinterfußgelenke mit Schmerzhaftigkeit, Lymphknotenschwellungen oder Nieren-, Milz- oder Leberveränderungen. Spätestens nach 17 Tagen werden die Ratten erneut narkotisiert, und es wird ihnen Blut entnommen. Danach werden sie durch Enthauptung getötet und untersucht.

Bereich: Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Christine M. E. Kaiser (Wissenschaftliche Betreuung: J. Heesemann)

Institute: Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 997



Dokument 4629

Titel: Zum Einfluß des Kapnoperitoneums auf Kreislauf und Atmung beim Hund - Beatmung vs Spontanatmung
Hintergrund: Wahl der Art der Narkose bei länger andauernden laparoskopischen Eingriffen (Chirurgie im Bauchraum unter Zuhilfenahme eines Schlauches mit einem optischen System)
Tiere: 16 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden nach zwei verschiedenen Verfahren in Narkose gelegt. Verschiedene Instrumente werden angeschlossen und Katheter (dünne Schläuche) über Halsgefäße teilweise bis durch das Herz geleitet. Für etwa eine Stunde wird Kohlendioxid in den Bauchraum eingeleitet. Nach insgesamt ca. zweieinhalb Stunden Narkose werden die Hunde durch Überdosierung eines Narkosemittels getötet.

Bereich: Anästhesiologie, Chirurgie

Originaltitel:

Autoren: Anette Marion Donnini

Institute: Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 996



Dokument 4630

Titel: Überinfektion Affen-Foamyvirus-infizierter Afrikanischer Grüner Meerkatzen (Cercopithecus aethiops) mit dem Humanen Foamyvirus
Hintergrund: Verlauf einer Viruserkrankung bei Affen im Hinblick auf möglichen Einsatz der Viren bei einer experimentellen Therapieform von genetischen Krankheiten (somatische Gentherapie)
Tiere: 5 Affen (Afrikanische Grüne Meerkatzen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Vier Affen sind bereits natürlich mit den zu untersuchenden Viren infiziert, ein Affe ist nicht infiziert. Die Tiere werden mit aus Menschen isolierten Viren infiziert bzw. überinfiziert, indem die Viren durch eine Vene in die Blutbahn eingeleitet werden. Bei zwei Affen werden die Viren zusätzlich in einen Muskel injiziert. Regelmäßig, d.h. wöchentlich in den ersten drei Monaten nach der Infektion, dann alle zwei Wochen, wird den Affen in Narkose Blut entnommen. Spätestens 37 Wochen nach der Infektion werden die Tiere getötet. Das Allgemeinbefinden der Affen und die Art der Tötung wird nicht beschrieben.

Bereich: Virologie

Originaltitel:

Autoren: Enikö Urbanyi (Wissenschaftliche Betreuung: M. Schweizer)

Institute: Abteilung Virologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Freiburg (eingereicht über die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 995



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen