Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5431

Titel: Insulin-ähnliche und Fibroblasten-Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren werden im Eileiter des gemeinen Marmoset-Affen während des ovulatorischen Zyklus unterschiedlich exprimiert
Hintergrund: Untersuchung von Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren im Eileiter
Tiere: 15 Affen (Weißbüscheläffchen)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Affen wird zweimal wöchentlich Blut zur Hormonspiegelbestimmung entnommen und durch ein Prostaglandin-Injektion der ovulatorische Zyklus reguliert. Für die mRNA-Analyse werden die Eileiter zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten unter Betäubung entfernt. Zusätzlich wurde ein Weibchen mit zystischen Eierstöcken und ein trächtiges Tier in die Studie einbezogen. Das entnommene Gewebe wird immunhistochemisch untersucht. Weiteres Schicksal der Affen nicht beschrieben.

Bereich: Reproduktionsmedizin

Originaltitel: Insulin-like and fibroblast growth factors and their receptors are differentially expressed in the oviducts of the common marmoset monkey (Callithrix jacchus) during the ovulatory cycle

Autoren: Christoph Gabler (1) , Annette Plath-Gabler (1) , Almuth Einspanier (2) , Ralf Einspanier (1)*

Institute: (1)* Institut für Physiologie, Technische Universität München, 85350 Freising, und (2) Abteilung für Reproduktionsbiologie, Deutsches Primaten Zentrum, Göttingen

Zeitschrift: Biology and Reproduction 1998: 58, 1451-1457

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 164



Dokument 5432

Titel: Korrelationsanalyse von corticotectalen Interaktionen im visuellen System bei der Katze
Hintergrund: Untersuchung des Sehvorgangs bei der Katze
Tiere: 9 Katzen
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden anästhesiert und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Durch eine Halteapparatur wird der Kopf unbeweglich fixiert. Dann wird der Schädel aufgefräst und an einen Metallstab zementiert. Nach diesen chirurgischen Eingriffen werden die Tiere medikamentös gelähmt. Auf beiden Augen werden Kontaktlinsen mit künstlichen Pupillen angebracht und auf einen Bildschirm in 1,14 Meter Abstand gerichtet. Mit Meßelektroden und Mikroelektroden in der Hirnrinde (visueller Bereich des Gehirns) werden elektrophysiologische Ströme gemessen, die durch optische Reize auf dem Bildschirm ausgelöst werden. Am Ende der Experimente wird den Katzen eine tödliche Giftdosis verabreicht. Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie, Sehforschung

Originaltitel: Correlation analysis of corticotectal interactions in the cat visual system

Autoren: Michael Brecht (1)* , Wolf Singer (1) , Andreas K.Engel (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 1998: 79, 2394-2407

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 163



Dokument 5433

Titel: Blutdruckschwankungen und Urinfluß beim wachen Hund
Hintergrund: Untersuchung der Urinproduktion in Abhängigkeit vom Blutdruck
Tiere: 13 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden anästhesiert und künstlich durch einen Schlauch in der Luftröhre beatmet. Verschiede Katheter, aufblasbare Manschetten und Meßinstrumente werden an der Bauchschlagader und an den Nierenarterien angebracht. Alle Kabel und Schläuche werden unter der Haut bis zum Hals des Hundes und dort an die Oberfläche geleitet. Um den Urinfluß bestimmen zu können, wird ein Katheter in den Harnleiter (Verbindung zwischen Niere und Harnblase) gelegt. Die eigentlichen Experimente werden 2 bis 8 Wochen nach der Operation mit den wachen Hunden durchgeführt. Dazu werden die Hunde trainiert, ruhig auf einer Bank zu liegen. Durch die Instrumente wird nun der Blutdruck verändert und bestimmte Eigenschaften, wie Nierendurchblutung, Nierenperfusionsdruck und Urinfluß gemessen. Weiteres Schicksal der Tiere nicht bekannt, die Hunde ("chronically instrumented") werden aber offensichtlich zu weiteren Experimenten herangezogen.

Bereich: Physiologie, Nierenphysiologie

Originaltitel: Blood pressure variability and urine flow in the conscious dog

Autoren: Benno Nafz (1)* , Heimo Ehmke (2) , Claus D.Wagner (1) , Hartmut R.Kirchheim (2) , Pontus B.Persson (1)

Institute: (1)* Institut für Physiologie der Charité:, Humboldt Universität Berlin, 10117 Berlin, und (2) (I.) Physiologisches Institut der Universität Heidelberg

Zeitschrift: American Journal of Physiology 1998: 274, F680-F686

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 162



Dokument 5434

Titel: Allergische Reaktionen während der Hämodialyse bei Schafen sind von der Dosis der ACE-Hemmer abhängig und werden durch Bradykinin vermittelt
Hintergrund: Untersuchung von allergischen Reaktionen bei der Blutwäsche
Tiere: 6 Schafe (Schwarzkopfschafe, Zahl nicht eindeutig)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Schafen wird ein spezieller Katheter (Schlauch) in die Halsvene gelegt, durch den sie für 60 Minuten an eine Dialysemaschine angeschlossen werden (Dialyse = Blutwäsche). Verschiedene Dosierungen von Test-Medikamenten werden verabreicht. Blutproben werden entnommen. Während der Dialyse treten bei einem Teil der Schafe Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Blutdruckabfall, Atemprobleme, Unruhe und Kollaps-neigung auf. Die Experimente werden siebenmal im Abstand von jeweils 3 Tagen mit veränderten Bedingungen wiederholt. Weiteres Schicksal der Schafe nicht bekannt.

Bereich: Nierenforschung

Originaltitel: Anaphylactoid reactions during hemodialysis in sheep are ACE inhibitor dose-dependent and mediated by bradykinin

Autoren: Detlef H.Krieter (1)* , Matthias Grude (?) , Horst-Dieter Lemke (?) , Edwin Fink (?) , Gerd Bönner (?) , Bernward A.Schölkens (?) , Egbert Schulz (?) , Gerhard A.Müller (?)

Institute: (1)* Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie, Georg-August-Universität Göttingen, 37075 Göttingen, (2) Akzo Nobel Central Research, Obernburg, (3) Institut für Klinische Chemie, Universität München, (4) Herzzentrum Bad Krozingen, und (5) Therapeutische Forschung, Hoechst AG, Frankfurt

Zeitschrift: Kidney International 1998: 53, 1026-1035

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 161



Dokument 5435

Titel: Auswirkungen eines diätischen Vitamin-E-Zusatzes und eines mäßig oxidierten Öls auf die Aktivität der Enzyme des Leberstoffwechsels bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung des Leberfettstoffwechsels in Abhängigkeit von mit der Nahrung zugefügten Fetten
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird eine bestimmte halbsynthetische Diät mit speziell vorbehandelten Fetten und hohem oder niedrigem Vitamin E Gehalt verabreicht. Nach 40 Tagen werden die Tiere unter leichter Betäubung durch Köpfen umgebracht. Die Leber wird entnommen und untersucht.

Bereich: Ernährungsphysiologie, Ernährungswissenschaft

Originaltitel: The effect of dietary vitamin E supply and a moderately oxidized oil on activities of hepatic lipogenic enzymes in rats

Autoren: Klaus Eder (1)* , Manfred Kirchgessner (1)

Institute: (1)* Institut für Ernährungsphysiologie der Technischen Universität München-Weihenstephan, 85350 Freising

Zeitschrift: Lipids 1998: 33, 277-283

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 160



Dokument 5436

Titel: Verminderter Stoffwechsel des Gehirns im Modell der chronisch fokalen Epilepsie bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung des Gehirnstoffwechsels bei durch Injektion des Tetanusgiftes verursachter akuter Epilepsie
Tiere: 27 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und künstlich beatmet. Plastikkanülen zur Blutentnahme werden in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Ein Loch wird durch die Schädeldecke und die harte Hirnhaut gebohrt. Dieses Loch wird für elektrophysikalische Untersuchungen und zur Verabreichung des Tetanusgiftes durch eine Glaselektrode benutzt. Kontrolltieren wird eine ungiftige Lösung verabreicht. Eine Referenzelektrode wird am vorderen Nasenknochen der Ratte angebracht. Die Tiere dürfen sich wieder erholen. 7, 14 oder 30 Tage nach der letzten Blutentnahme werden die Ratten mit flüssigem Stickstoff schockgefroren. Das Gehirn wird entnommen, zerschnitten und untersucht.

Bereich: Neurologie, Epilepsieforschung

Originaltitel: Brain hypometabolism in a model of chronic focal epilepsy in rat neocortex

Autoren: Georg Hagemann (1) , Claus Bruehl (1) , Michael Lutzenburg (1) , Otto W.Witte (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: Epilepsia 1998: 39, 339-346

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 159



Dokument 5437

Titel: Heilungsmuster bei Rezessionsdefekten des Zahnfleisches mit ePTFE Membranen und freier Bindegewebsverpflanzung
Hintergrund: Untersuchung zweier unterschiedlicher Methoden zur Deckung von freiliegenden Zahnwurzeln bei Zahnfleischrückgang
Tiere: 7 Hunde (Beagles)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Vor der Operation werden den Hunden während eines Zeitraums von 4 Wochen drei Mal wöchentlich die Zähne geputzt und desinfiziert. Dann werden sie intravenös anästhesiert und durch einen Schlauch in Rachen und Luftröhre künstlich beatmet. Das Zahnfleisch im Bereich der oberen Eckzähne wird durch meherer Schnitte freigelegt und aufgeklappt, um künstliche Knochentaschen von 6 mm Breite und 8 mm Höhe in den Kiefer zu fräsen. Die Zahnwurzeln werden gereinigt und abgeschabt. Ein Metallstreifen wird nun in die Wunde gelegt und mit Kunststoff an den Zahnkronen befestigt. Das Zahnfleisch wird wieder zurückgeklappt und vernäht. Während der nächsten 12 Wochen erhalten die Hunde nur eine leichte Diät ohne Mundpflege. Dann werden die Metallstreifen wieder entfernt, die Eckzähne oberhalb des Zahnfleisches gereinigt und abgeschabt und das Mundpflegepro-gramm wieder aufgenommen. Zwei Wochen später wird das Zahnfleisch wie zuvor aufgeklappt, die Zahnwurzeln nochmals gereinigt und am unteren Teil des Knochendefekts eine horizontale Kerbe in den Knochen gebohrt. Bei einem Teil der Hunde erhält je ein Eckzahn ein freies, tiefes Bindegewebs-transplantat mit Knochenhaut vom Gaumen, das an dem Zahn mit einer Naht fixiert wird. Der Eckzahn der anderen Seite erhält eine PTFE-Membran (Gore-Tex), die auf gleiche Weise am Zahn befestigt wird. Dannach wird die Schleimhaut wieder vernäht. 6 Wochen nach Operation wird die Membran wieder entfernt. Bei den restlichen zwei Hunden verbleibt je ein Eckzahn unbehandelt als Negativkontrolle. Während der nächsten vier Monate dürfen die Wunden unter einem Hygieneprogramm verheilen. Dann werden die Hunde durch ein Gift getötet und das operierte Gewebe entnommen und untersucht. (Experiment unter Verantwortung der Freiburger Wissenschaftler in den USA durchgeführt)

Bereich: Zahnmedizin, Parodontologie

Originaltitel: Healing patterns in recession defects treated with ePTFE membranes and with free connective tissue grafts - A histologic and histometric study in the beagle dog

Autoren: Dietmar Weng (1) , (2) , Markus B.Hürzeler (1)* , Carlos R. Quinones (2) , Bettina Pechstädt (1) , Luis Mota (2) , Raul G. Caffesse (2)

Institute: (1)* Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinik für Zahnheilkunde Freiburg, 79106 Freiburg, und (2) Abteilung für Peridontik, Universität Texas, Houston, USA

Zeitschrift: Journal of Clinical Periodontology 1998: 25, 238-245

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 158



Dokument 5438

Titel: Vergleich des Epidermalen Wachstumsfaktors und Veränderung der Expression des Wachstumsfaktors ß1 bei akuter hormoninduzierter Bauchspeicheldrüsenentzündung bei der Ratte
Hintergrund: Vergleich bestimmter Wachstumsfaktoren bei der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung
Tiere: 75 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Käfigen mit Maschendrahtböden gehalten. Um eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) hervorzurufen, wird den bei Bewußtsein bleibenden Tieren eine Substanz (Caerulein) in einem Zeitraum von 5 Stunden unter die Haut verabreicht. Innerhalb von 5 Stunden entsteht bei allen Tieren eine Pankreatitis. In verschiedenen Zeitabständen (d.h. 0, 12, 24, 48, 72 Stunden, 5 und 10 Tage nach der Infusion) werden die Ratten mit äther betäubt und gewogen. Blut wird aus der Schwanzvene entnommen. Dann werden sie auf nicht beschriebene Weise getötet, die Bauchspeicheldrüse entnommen und untersucht.

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: Comparison of epidermal growth factor and transforming growth factor-ß1 expression in hormone-induced acute pancreatitis in rats

Autoren: Peter Ch.Konturek (1)* , Artur Dembinski (2) , Zygmut Warzecha (2) , Astrid Ihlm (1) , Piotr Ceranowicz (2) , Stanislaw J.Konturek (2) , Jerzy Stachura (2) , Eckhart G.Hahn (1)

Institute: (1)* Abteilung für Medizin I, Universität Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, und (2) Institut für Physiologie, Universität Krakau, Polen

Zeitschrift: Digestion 1998: 59, 110-119

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 157



Dokument 5439

Titel: Vergleichende Nierenschädlichkeit einiger gegen Tumoren aktiven Platin- und Ruthenium-Komplexe bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Nierentoxizität bestimmter Substanzen
Tiere: 234 Ratten (ca. - LD50-Toxizität 126 Ratten, Nierentoxizität 108 Ratten)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: In einem Vorversuch wird die akute Toxizität (wörtlich im Text "LD50", siehe unten) von 7 potentiell nierenschädigenden Substanzen (3 Platin-Verbindungen, 3 Ruthenium-Verbindungen und Cisplatin) mit mindestens 3 Dosierungen (je 6 Tiere pro Gruppe) bestimmt. Die Tiere werden dazu bis zu 6 Tage beobachtet. Die Sterblichkeit liegt zwischen 10 und 90 %.
Während der eigentlichen Experimenten werden die wachen Ratten in einem speziellen Käfig zur Bestimmung des Urinvolumens gehalten. Die Ratten erhalten 1 bis 3 Tage vorher die zu untersuchenden Substanzen bzw. als Kontrolle eine Salzlösung. Zum Zeitpunkt des Versuchsbeginns ist die Niere schon maximal geschädigt. Nach Verabreichung von Salz und einer Testsubstanz wird nun die Nierenfunktion anhand von Urin- und Blutkontrollen gemessen. Am Ende wird das Gewebe der Nierenrinde untersucht.
(Der "LD50"-Giftigkeitstest ist nach offiziellen Angaben längst abgeschafft! Beim LD-50-Test (Letale Dosis 50%) wird die Dosis ermittelt, bei der 50% der Tiere, denen die Substanz verabreicht wird, an den Folgen der Vergiftung zugrunde gehen).

Bereich: Pharmakologie, Toxikologie

Originaltitel: Comparative nephrotoxicity of some antitumour-active platinum and ruthenium complexes in rats

Autoren: Lothar Kersten (1)* , Helmut Bräunlich (1) , Bernhard K.Keppler (2) , Christiane Gliesing (1) , Matthias Wendelin (1) , Jens Westphal (1)

Institute: (1)* Instititut für Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich Schiller Universität, 07740 Jena, und (2) Institut für Anorganische Chemie, Universität Wien, Österreich

Zeitschrift: Journal of Applied Toxicology 1998: 18, 93-101

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 156



Dokument 5440

Titel: Zeitverlauf und zelluläre Lokalisation der mRNA des Interleukin-10 und Proteinexpression in autoimmunen Entzündungen des Zentralen Nervensystems bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung eines gegen die Entzündung gerichteten Proteins
Tiere: 27 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird durch Immunisierung mit einem bestimmten Eiweiß eine entzündliche Gehirnerkrankung hervorgerufen. 11 bis 28 Tage nach Immunisierung werden die erkrankten Tiere (Merkmale: Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen) durch äther getötet. Das Rückenmark wird entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Time Course and cellular localization of Interleukin-10 mRNA and protein expression in autoimmune inflammation of the rat central nervous system

Autoren: Sebastian Jander (1)* , Jürgen Pohl (1) , Donatella D'Urso (1) , Clemens Gillen (1) , Giudo Stoll (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Zentrum für Biologische und Medizinische Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40001 Düsseldorf

Zeitschrift: American Journal of Pathology 1998: 152, 975-982

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 155



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen