Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5391

Titel: Sequentielle Expression des Wachstumsfaktors ß1 durch T-Zellen, Makrophagen und Mikroglia im Rückenmark von Ratten während einer autoimmunen Entzündung
Hintergrund: Untersuchung von Entzündungen des Nervensystems
Tiere: 39 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird eine Lösung unter die Haut der Hinterpfote gespritzt, die eine autoimmune Gehirnentzündung hervorruft, welche als Tiermodell der menschlichen Multiplen Sklerose betrachtet werden kann. Die Tiere werden beobachtet und ihre Krankheitssymptome, wie beispielsweise Schwäche oder Lähmung der Hinterpfote, Lähmung aller vier Pfoten oder beginnendes Sterben, in eine Skala von 0 bis 5 eingeteilt. Die Ratten werden schließlich nach 10 bis 29 Tagen getötet und das Rückenmark zu weiteren Untersuchungen entnommen. (Unterstützt durch den Bundesminister für Forschung und Technologie und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung)

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Sequential expression of transforming growth factor-ß1 by T-cells, macrophages, and microglia in rat spinal cord during autoimmune inflammation

Autoren: R.Kiefer (1)* , T.Schweitzer (1) , S.Jung (1) , K.V.Toyka (1) , H.-P.Hartung (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Universität Würzburg, 97080 Würzburg (jetzt Abteilung für Neurologie, Universität Münster, 48129 Münster)

Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 1998: 57, 385-395

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 204



Dokument 5392

Titel: Laparoskopische Chirurgie: die Effekte von Gasinsufflation auf die Tumor-induzierte Sterblichkeit bei Nacktmäusen
Hintergrund: Effekte verschiedener Gase in der Bauchhöhle von Mäusen mit absichtlich hervorgerufenem Krebs auf die Überlebensrate
Tiere: 60 Mäuse
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Mit einer dünnen Nadel, die in den rechten Unterbauch der Mäuse geschoben wird, werden Gase (Helium, Kohlendioxyd oder erwärmtes Kohlendioxyd) in die Bauchhöhle geblasen. Danach werden Tumorzellen, z.T. mit einer Flüssigkeit verdünnt, in den Bauchraum gespritzt. Anschließend werden die Überlebenszeiten der Tiere gemessen. Das erste Tier verendete nach 56 Tagen, das letzte nach 179 Tagen.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Laparoscopic surgery: the effects of insufflation gas on tumor-induced lethality in nude mice

Autoren: Joachim Volz (1)* , Stefanie Köster (1) , Beate Schaeff (2) , Vittorio Paolucci (2)

Institute: (1)* Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Mannheim, Fakultät für Klinische Medizin der Universität Heidelberg, 68135 Mannheim, und (2) Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Universität Frankfurt

Zeitschrift: American Journal of Obstetrics and Gynecology 1998: 178, 793-795

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 203



Dokument 5393

Titel: Kalziumkanalblocker des T-Typs und des L-Typs haben gegensätzliche Wirkungen auf die Reninsekretion und Genexpression bei wachen Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Effekte von Kalziumkanalblockern auf bestimmte Hormone
Tiere: 48 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden mit bestimmten Medikamenten (Kalziumkanalblockern) behandelt. Kontrolltieren wird stattdessen Wasser verabreicht. Einem Teil der Ratten wird vor Medikamentengabe eine Nierenarterie abgeklemmt. Dazu wird unter Betäubung der Bauch aufgeschnitten und die linke Niere freigelegt. Kontrolltiere werden ebenfalls operiert, erhalten jedoch keine Medikamente. Durch eine Manschette, die um den Schwanz der Ratten befestigt wird, werden während der Experimente Blutdruck und Herzfrequenz gemessen. Am Ende werden die Tiere enthauptet und Blut und Nieren untersucht.

Bereich: Innere Medizin, Nephrologie, Pharmakologie

Originaltitel: T-type and L-type calcium channel blockers exert opposite effects on renin secretion and renin gene expression in conscious rats

Autoren: Charlotte Wagner (1)* , Bernhard K.Krämer (2) , Markus Hinder (3) , Martin Kieninger (1) , Armin Kurtz (1)

Institute: (1)* Physiologisches Institut der Universität Regensburg, 93040 Regensburg, (2) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Universität Regensburg und (3) Hoffmann-La Roche AG, Grenzach

Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 1998: 124, 579-585

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 202



Dokument 5394

Titel: Knorpeltoxizität und Toxikokinetik von Sparfloxacin bei jungen Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Schädigung des Knorpelgewebes von jungen Ratten durch das Antibiotikum Sparfloxacin
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird das Antibiotikum Sparfloxacin durch eine Magensonde verabreicht. 3 Tage bzw. 7 Monate später werden die Tiere getötet und das Knorpelgewebe der Kniegelenke auf Veränderungen untersucht. Andere Ratten werden 0,25 bis 24 Stunden nach Verabreichung des Medikaments enthauptet und ihr Blut hinsichtlich der Antibiotikumkonzentration und dessen Stoffwechselprodukten untersucht.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Chondrotoxicity and toxicokinetics of sparfloxacin in juvenile rats

Autoren: Ralf Stahlmann (1)* , Uta Zippel (1) , Christian Förster (1) , Rudolf Schwabe (1) , Mehdi Shakibaei (2) , Hans-Joachim Merker (2) , Klaus Borner (3)

Institute: (1)* Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin, 14195 Berlin, (2) Institut für Anatomie, Freie Universität Berlin, (3) Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin

Zeitschrift: Antimicrobial Agents and Chemotherapy 1998: 42, 1470-1475

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 201



Dokument 5395

Titel: Durch Verletzungen hervorgerufene Veränderungen der Expression des Zilienneurotrophen Faktors und seines Rezeptors im Sehnerv bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von Sehnerv und Ischiasnerv nach vorausgegangener Verletzung
Tiere: 12 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Unter Betäubung wird der Ischiasnerv der Ratten in Hüfthöhe freigelegt und mit einer Zange 30 Sekunden gequetscht, um eine Schädigung des Nervs zu erreichen. Nachdem die Wunde geschlossen wird, dürfen die Tiere noch 7 Tage leben, bevor sie wieder anästhesiert und durch Genickbruch getötet werden. Bei anderen anästhesierten Ratten wird der Sehnerv geschädigt: Um in die Augenhöhle zu gelangen, wird die Haut seitlich des Augapfels eingeschnitten und ein Teil der Tränendrüse entfernt. Die oberen Augenmuskeln werden durchgeschnitten und der Sehnerv freigelegt und durch Quetschung geschädigt. Die Wunde wird anschließend wieder verschlossen und die Netzhautdurchblutung überprüft. Auch diese Tiere werden sieben Tage später betäubt und durch Genickbruch getötet.

Bereich: Anatomie, Pathologie

Originaltitel: Lesion-induced changes in the expression of ciliary neurotrophic factor and its receptor in rat optic nerves

Autoren: Matthias Kirsch (1)* , Thomas Schneider (1) , Mun-Yong Lee (1) , Hans- Dieter Hofman (1)

Institute: (1)* Institut für Anatomie I, Universität Freiburg

Zeitschrift: Glia 1998: 23, 239-248

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 200



Dokument 5396

Titel: Unterschiedliche Regulation des Gefäßwiderstandes der Leberarterie und der Pfortader durch Stickoxid und Kohlenmonoxid bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen der Auswirkungen von Stickoxid und Kohlenmonoxid
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: 6 Stunden vor der Operation erhalten die Ratten kein Futter mehr, haben jedoch freien Zutritt zu Wasser. Durch eine Injektion in den Bauchraum werden die Tiere anästhesiert. Die Luftröhre wird zur Beatmung eingeschnitten. Verschiedene Katheter und Meßsysteme werden an bestimmten Blutgefäßen angebracht und Blutdruck, Druck in den Herzkammern und ähnliche Parameter gemessen. Dann wird der Bauch aufgeschnitten und die Pfortader (zur Leber führende Vene) an Meßinstrumente angeschlossen. Schließlich erhalten die Ratten eine intravenöse Injektion zweier zu testender Substanzen. Die Veränderungen der Parameter wird gemessen. Tiere erwachen offensichtlich nicht mehr aus der Narkose.

Bereich: Pathophysiologie, Anästhesiologie

Originaltitel: Differential regulation of hepatic arterial and portal venous vascular resistance by nitric oxide and carbon monoxide in rats

Autoren: Benedikt H.J.Pannen (1)* , Michael Bauer (2)

Institute: (1)* Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Freiburg, 79106 Freiburg, und (2) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität des Saarlandes, Homburg

Zeitschrift: Life Sciences 1998: 62, 2025-2033

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 199



Dokument 5397

Titel: Schützende Effekte von Vitamin E im Rattenmodel der fokalen cerebralen Ischämie
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Vitamin E auf die Größe eines Gehirninfarkts
Tiere: 30 Ratten (ca.)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in Gruppen eingeteilt, die unterschiedliche Dosen Vitamin E während eines Zeitraums von 6 Wochen verabreicht bekommen. Nach einer Nahrungskarenz über Nacht werden die Tiere anästhesiert und ein Katheter in die Schwanzarterie gelegt. Durch einen Schnitt in der Halsmitte werden die Blutgefäße des Halses freigelegt, die dann zum Teil mit Mikroklips verschlossen werden. Durch einen speziellen Katheter (Kunststoffschlauch) , der durch die äußere Halsschlagader geschoben wird, wird eine Hirnarterie verschlossen und so ein künstlicher Gehirninfarkt produziert. Nach zwei Stunden wird der Katheter zurückgezogen, so daß die Durchblutung wieder hergestellt wird. Nach 24 Stunden werden die Ratten unter Betäubung durch Genickbruch getötet. Das Gehirn wird entnommen und untersucht.

Bereich: Schlaganfallforschung, Physiologie

Originaltitel: Protective effect of vitamine E in a rat model of focal cerebral ischemia

Autoren: M.Stohrer (1)* , Andrea Eichinger (1) , M.Schlachter (2) , M.Stangassinger (1)

Institute: (1)* Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung, Universität München, 80539 München, und (2) F.Hoffmann-La Roche Ltd, Abteilung für Vitamine und Feinchemikalien, Basel, Schweiz

Zeitschrift: Zeitschrift für Naturforschung 1998: 53c, 273-278

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 198



Dokument 5398

Titel: Veränderungen der Genexpression der Kreatinkinase im Rattenherz nach einem Herzinfarkt
Hintergrund: Untersuchung bestimmter Enzyme nach einem Herzinfarkt.
Tiere: 13 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird auf hier nicht näher beschriebene Art und Weise ein Herzinfarkt hervorgerufen. Nach 8 Wochen werden die Tiere erneut anästhesiert und der Druck in der linken Herzkammer mit Hilfe eines Mikromanometers gemessen. Anschließend werden die Tiere getötet (nicht näher beschrieben) , das Herz isoliert und untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Changes of creatine kinase gene expression in rat heart post-myocardial infarction

Autoren: Stefan Neubauer (1)* , Monika Frank (2) , Kai Hu (3) , Helga Remkes (1) , Anne Laser (3) , Michael Horn (1) , Georg Ertl (3) , Martin J.Lohse (2)

Institute: (1)* Abteilung für Medizin und (2) Pharmakologie, Universität Würzburg, 97080 Würzburg, und (2) Abteilung für Kardiologie, Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg

Zeitschrift: Journal of Molecular and Cellular Cardiology 1998: 30, 803-810

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 197



Dokument 5399

Titel: Eine intravitale fluoreszensmikroskopische Studie über die Zell-und mikrovaskulären Störungen der Leber bei sich entwickelnder Zirrhose bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung von Gewebeveränderungen bei toxisch bedingter Leberzirrhose
Tiere: 56 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird ein Schlafmittel (Phenobarbital) mit dem Trinkwasser verabreicht. Nach drei Tagen wird ihnen zweimal wöchentlich Kohlenstofftetrachlorid (CCl4) unter die Haut gespritzt. Die Behandlung dauert 1, 2, 4 , 8 oder 12 Wochen. Ein Teil der Ratten (7 Tiere) verstirbt in dieser Zeit. Die überlebenden Ratten werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle anästhesiert. Die Luftröhre wird aufgeschnitten, verschiedene Katheter in die Halsblutgefäße gelegt und Markersubstanzen verabreicht. Der Bauch wird aufgeschnitten, eine Kanüle in den Gallengang gelegt und Galle entnommen. Für die Fluoreszensmikroskopie wird die Leber freigelegt und mit einem Glasplättchen zum Schutz vor Austrocknung bedeckt. Am Ende der Experimente werden die Ratten durch Ausbluten getötet. Die Leber wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Chirurgie, Leberforschung

Originaltitel: An intravital fluorescence microscopic study of hepatic microvascular and cellular derangements in developing cirrhosis in rats

Autoren: Brigitte Vollmar (1)* , Sören Siegmund (1) , Michael D.Menger (1)

Institute: (1)* Institut für Klinische und Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlands, 66421 Homburg

Zeitschrift: Hepatology 1998: 27, 1544-1553

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 196



Dokument 5400

Titel: Anpassung von Pneumozyten des Typs II an NO2 bei der Ratte: Auswirkungen des NO2-Verabreichungsmodus auf den Metabolismus von Phosphatidylcholin
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Stickstoffdioxyd auf die Lungenzellen
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Anzahl nicht genannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in luftdichten Kammern über unterschiedliche Zeitintervalle (3 bis 9 Tage) Stickstoffdioxyd (10 ppm) oder normaler Luft als Kontrolle ausgesetzt. Sofort danach werden Zellen aus der Lunge entnommen. Dafür müssen (die Tiere getötet und) die Lungen mit einer Lösung ausgewaschen und schließlich herausgeschnitten werden.

Bereich: Innere Medizin

Originaltitel: Adaption of rat type II pneumocytes to NO2: Effects of NO2 application mode on phosphatidylcholine metabolism

Autoren: Bernd Müller (1)* , Carola Seifart (1) , Peter von Wichert (1) , Peter J.Barth (1)

Institute: (1)* Laboratorium für Zellbiologie der Atmung, Abteilung für Innere Medizin, Universität Marburg, 35033 Marburg, und Institut für Pathologie, Universität Marburg

Zeitschrift: American Journal of Cellular Molecular Biology 1998: 18, 712-720

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 195



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen