Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2471

Titel: Eine gegen das steroidogene akute Regulatorprotein (StAR) gerichtete Immunotherapie schützt vor Tumorwachstum von StAR-expremierienden Sp2-0-Zellen bei einem Nagermodell von Nebennierenrindenkrebs
Hintergrund: Krebsbehandlung durch Immunotherapie
Tiere: 80 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Die Tiere werden dreimal im Abstand von jeweils einer Woche mit einem DNA-Stück "geimpft" und anschließend mit einem gentechnisch veränderten Virus. Zehn Tage später erhalten die Tiere gentechnisch veränderte Krebszellen unter die Haut der rechten Flanke und Schulter injiziert. Die Größe des sich entwickelnden Tumors wird regelmäßig gemessen. Wenn er eine bestimmte Größe (1800 Kubikmillimeter) erreicht, werden die Mäuse auf nicht näher bestimmte Weise getötet.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Dr. Mildred Scheel Stiftung unterstützt.

Bereich: Krebsforschung

Originaltitel: Steroidogenic acute regulatory (StAR)-directed immunotherapy protects against tunor growth of StAR-Expressing Sp2-0 cells in a rodent adrenocartical carcinoma model

Autoren: Dörte Ortmann (1), Jürgen Hausmann (3), Felix Beuschlein (1), Kai Schmenger (1), Maik Stahl (1), Michael Geissler (2), Martin Reincke (1)*

Institute: (1) Innere Medizin II, Abteilung für Endokrinologie, Universitätsklinikum Freiburg, 79106 Freiburg, Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Freiburg, (3) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Abteilung für Virologie, Universität Freiburg

Zeitschrift: Endocrinology 2004: 145(4), 1760-1766

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3214



Dokument 2472

Titel: Einzel-Einheit-Analyse der Neuronen der Substantia nigra pars reticulata bei sich frei verhaltenden Ratten mit genetisch bedingter Absense-Epilepsie
Hintergrund: Neurophysiologische Ableitungen bei Ratten mit genetisch bedingter Epilepsie.
Tiere: 4 Ratten
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Es werden Ratten verwendet, die genetisch bedingt an einer Form der Epilepsie (Absense-Epilepsie) leiden. Die Tiere bekommen spontan Anfälle, bei denen es zu Zittern der Schnurhaare und der Gesichtsmuskeln kommt. Die vier Ratten werden einzeln in Plastikkäfigen gehalten. Durch drei Bohrlöcher im Schädel werden Elektroden in bestimmte Gehirnbereiche gesteckt. Außerdem wird eine Schraube in den Schädel geschraubt. In die Nackenmuskulatur wird ein Draht zur Registrierung des EMG (Elektromyogramm) implantiert. Die Enden der Elektroden werden mit einem kleinen Antriebsgerät verbunden, das mit Acrylzement auf dem Schädelknochen an der Schraube verankert wird. Mit dem Gerät können später die Elektroden weiter in das Gehirn getrieben werden. Um die ganze Vorrichtung auf dem Kopf wird noch ein kleiner Aluminiumkasten befestigt, an dessen hinterer Seite sich ein Stecker befindet. An diesen kann später ein Kabel angeschlossen werden, so dass sich Elektroden und Antriebsgerät von außen bedienen lassen. Nach einer Woche Erholungszeit beginnen die Experimente. Während eines Anfalls der Ratten werden über die Elektroden neurophysiologische Messungen durchgeführt. Die Aufzeichnungen werden mehrfach jeweils über einen Zeitraum von bis zu drei Stunden vorgenommen. Schließlich werden die Ratten mit einer Überdosis eines Barbiturates getötet, ihre Gehirne gewebekundlich untersucht.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Institut National de la Santé: et de la Recherche Mé:dicale unterstützt.

Bereich: Epilepsieforschung

Originaltitel: Single-unit analysis of substantia nigra pars reticulata neurons in freely behaving rats with genetic absence epilepsy

Autoren: Colin Deransart (1)*, Bernhard Hellwig (1), Miriam Heupel-Reuter (1), Jean-Francois Leger (2), Detlef Heck (2), Carl Hermann Lücking (1)

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Neurozentrum, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, (2) Neurobiologie und Biophysik, Institut für Biologie III, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

Zeitschrift: Epilepsia 2003: 44(12), 1513-1520

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3213



Dokument 2473

Titel: Distorsionsprodukt otoakustischer Aussendung und autitorisch hervorgerufene Potentiale beim Igel-Tanrek Echinops telfari
Hintergrund: Das Hörvermögen des Tanreks aus Madagaskar.
Tiere: 19 Sonstige (Kleine Igel-Tanreks)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Igel-Tanreks sind igelähnlich aussehende Insektenfresser aus Madagaskar. Es werden Tiere aus einer Zucht von H. Künzle (ohne Ortsangabe) verwendet, in dessen Labor auch die Versuche stattfinden. Bei 11 Tanreks wird der Kopf unter Narkose mit einem Mundhalter fixiert. In die Gehörgänge werden ein Lautsprecher und ein Mikrophon platziert. Über den Lautsprecher werden Töne verschiedener Frequenzen abgespielt, während über das Mikrophon Aufzeichnungen erfolgen. Bei 8 Tanreks wird die Kopfhaut aufgeschnitten, auf dem Schädelknochen wird ein Metallstab mit Zahnzement befestigt, mit dem später der Kopf fixiert werden kann. Es werden mehrere Löcher in den Schädel gebohrt, durch die Elektroden in das Gehirn gesteckt werden. Über die Elektroden erfolgen Messungen der Gehirnströme, während ein 25 cm vor den Ohren der Tiere angebrachter Lautsprecher Töne erzeugt. Das weitere Schicksal der Tanreks wird nicht beschrieben.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Neurobiologie, Zoologie

Originaltitel: Distortion product otoacoustic emissions and auditory evoked potentials in the hedgehog tenrec, Echinops telfari

Autoren: Markus Drexl (1,4)*, Michael Faulstich (1,3), Boris von Stebut (2), Susanne Radtke-Schuller (2), Manfred Kössl (1,4)

Institute: (1) Zoologisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, 80333 München, (2) Anatomische Anstalt, Ludwig-Maximilians-Universität München, (3) Salk Institute für Biological Studies, La Jolla, USA, (4) Zoologisches Institut, Universität Frankfurt

Zeitschrift: Journal of the Association for Research in Otolaryngology 2003: 4, 555-564

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3212



Dokument 2474

Titel: Antiangiogenes Potential von FK866/K22.175, einem neuen Hemmer der intrazellulären NAD-Biosynthese, in einem Nierenzellencarcinom der Maus
Hintergrund: Test eines Krebsmittels
Tiere: 120 Mäuse (ca.)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Mäuse wird unter Narkose durch die Flanke unter die Nierenkapsel der linken Nieren gestochen, um dort Nierenkrebszellen zu injizieren. Innerhalb von nur einer Woche wächst ein Tumor, der so groß ist, dass er von außen sichtbar ist. Bald darauf entwickeln sich Metastasen in Lymphknoten, Lunge, Bauchfell und Leber. Normalerweise überleben Mäuse diesen Krebs im Durchschnitt 32 Tage. Den Tieren wird am 10. Tag nach der Krebsinjektion eine Testsubstanz in verschiedenen Dosen verabreicht. Die Mäuse, die hohe Dosen des Mittels erhalten, sterben oder werden sterbend getötet. In den folgenden Experimenten werden die niedrigen Dosen der Testsubstanz verwendet. Diese Mäuse werden am 21. Tag nach der Krebsinjektion getötet.

Bereich: Krebsforschung, Pharmakologie

Originaltitel: Antiangiogenic potency of FK866/K22.175, a new inhibitor of intracellular NAD biosynthesis, in murine renal cell carcinoma

Autoren: Joachim Drevs (1)*, Roland Löser (3), Benno Rattel (3), Norbert Esser (2)

Institute: (1) Abteilung für Medizinische Onkologie, Tumorbiologie Zentrum, 79106 Freiburg, (2) Institut für Molekulare Medizin, Tumorbiologie Zentrum, Freiburg, (3) Pharmakologische Abteilung, Fujisawa-Deutschland, München

Zeitschrift: Anticancer Research 2003: 23, 4853-4858

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3211



Dokument 2475

Titel: Wahrnehmungsbezogene Modulation der potentiellen Fähigkeit und Kohärenz des lokalen Feldes in der primären Sehrinde beim wachen Affen während einer Rivalität zwischen beiden Augen
Hintergrund: Erforschung des Sehens
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den 9 und 14 Jahre alten Affen wurde bereits vor Jahren ein Kopfhalter aus Stahl auf dem Schädel montiert. Nun wird ihnen unter Narkose ein Loch in das Schädeldach gebohrt. Darauf wird eine Plastikkammer gesetzt. Darin befinden sich 16 Elektroden, die in die Sehrinde des Gehirns geschoben werden. Bei den Experimenten sitzen die wachen Affen mit angeschraubtem Kopf in einem Primatenstuhl. Vor ihnen sowie links und rechts sind Bildschirme aufgebaut. Die Tiere müssen mit den Augen einen Punkt auf dem mittleren Bildschirm fixieren und einen Hebel drücken, wenn auf einem der seitlichen Bildschirme ein Streifenmuster erscheint. Gleichzeitig werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Es wird zwar nicht erwähnt, aber üblicherweise erhalten die Affen vor den Experimenten wenig zu Trinken, damit für einen richtig erledigte Aufgabe Wasser oder Saft als "Belohnung" ein Anreiz ist, mitzumachen. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Perception-related modulations of local field potential power and coherence in primary visual cortex of awake monkey during binocular rivalry

Autoren: Alexander Gail (1,2)*, Hans Jörg Brinksmeyer (1), Reinhard Eckhorn (1)

Institute: (1) Neurophysik Gruppe, Abteilung für Physik, Philipps-Universität, 35032 Marburg, (2) California Institute of Technology Division of Biology, Pasadena, USA

Zeitschrift: Cerebral Cortex 2004: 14, 300-313

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3210



Dokument 2476

Titel: Simultanes Mapping des beidseitigen und einseitigen Sichtfeldes bei wachen Affen zur Kalibrierung der Augenangleichung in einem Versuchsaufbau für beide Augen
Hintergrund: Erforschung des Stereo-Sehens.
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Den 9 und 14 Jahre alten Affen wurde bereits vor Jahren ein Kopfhalter aus rostfreiem Stahl auf dem Schädel montiert. Nun wird ihnen unter Narkose ein Loch in das Schädeldach gebohrt. Darauf wird eine Plastikkammer gesetzt. Darin befinden sich 16 Elektroden, die in die Sehrinde des Gehirns geschoben werden. Bei den Experimenten sitzen die wachen Affen mit angeschraubtem Kopf in einem Primatenstuhl. Vor ihnen sowie links und rechts sind Bildschirme aufgebaut. Die Affen müssen einen Hebel drücken, wenn ein Punkt auf dem mittleren Bildschirm erscheint und ihn loslassen, wenn der Punkt verschwindet. Der Punkt erscheint dann auf einem der seitlichen Bildschirme und die Tiere müssen ihren Blick dorthin richten. Mit einer Infrarot-Technik wird der Blick der Tiere verfolgt und aufgezeichnet. Gleichzeitig werden über die Elektroden Hirnströme gemessen. Für eine richtig erledigte Aufgabe erhalten die Affen Wasser oder Saft als "Belohnung". Es wird zwar nicht erwähnt, aber üblicherweise erhalten die Affen zuvor wenig zu Trinken. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Simultaneous mapping of binocular and monocular receptive fields in awake monkeys for calibrating eye alignment in a dichoptical setup

Autoren: Alexander Gail (1)*, Hans Jörg Brinksmeyer (1), Reinhard Eckhorn (1)

Institute: (1) Neurophysik Gruppe, Abteilung für Physik, Philipps-Universität, 35032 Marburg

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 2003: 126, 41-56

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3209



Dokument 2477

Titel: Langzeitige Erhöhung der NF-kB DNA-Bindungskapazität bei einer durch Strahlung hervorgerufenen Lungenschädigung bei Ratten
Hintergrund: Gewebeveränderungen nach Bestrahlung der Lunge.
Tiere: 102 Ratten
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Charles River Laboratories, Sulzfeld bezogen. Unter Narkose wird die rechte Lunge der Ratten mit 20 Gy Röntgenstrahlung bestrahlt. Nach etwa 8 Wochen beginnt die Lunge sich bindegewebig zu verdicken und die Lungenbläschen entzünden sich. Die Ratten werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, zwischen einer und 24 Wochen nach der Bestrahlung durch Injektion eines Barbiturates getötet.

Die Arbeit wurde unterstützt durch: Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Medizinische Fakultät der Technischen Hochschule Dresden.

Bereich: Pathologie

Originaltitel: Sustained elevation of NF-kB DNA binding activity in radiation-induced lung damage in rats

Autoren: M.G. Haase (1)*, A. Klawitter (1), P. Geyer (2), H. Alheit (2), M. Baumann (2,3), T.M. Kriegel (4), M. Kasper (5), G.B. Baretton (1)

Institute: (1) Institut für Pathologie, Carl-Gustav-Carus Medizinische Fakultät, Technische Hochschule Dresden, 01307 Dresden, (2) Klinik für Radiotherapie und Strahlenonkologie, Carl-Gustav-Carus Medizinische Fakultät, Technische Hochschule Dresden, (3) Experimentelles Zentrum, Carl-Gustav-Carus Medizinische Fakultät, Technische Hochschule Dresden, (4) Institut für Physiologische Chemie, Carl-Gustav-Carus Medizinische Fakultät, Technische Hochschule Dresden, (5) Institut für Anatomie, Carl-Gustav-Carus Medizinische Fakultät, Technische Hochschule Dresden

Zeitschrift: International Journal of Radiation Biology 2003: 79(11), 863-877

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3208



Dokument 2478

Titel: Eine Multi-Kanal-Korrelationsmethode deckt wandernde y-Wellen in der Sehrinde des Affen auf
Hintergrund: Ableitungen von Hirnströmen der Sehrinde.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(Art und Anzahl unbekannt)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Vor den Augen der wachen Affen werden Muster auf einem Bildschirm gezeigt, während gleichzeitig Hirnströme im Bereich der Sehrinde gemessen werden. Die Prozedur wird nicht näher beschrieben. Üblicherweise werden für Versuche dieser Art zuvor eine Kammer auf den Schädel sowie Elektroden in das Gehirn gepflanzt. Die Affen werden für die Versuche normalerweise in Affenstühlen festgeschnallt und der Kopf wird angeschraubt. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: A multi-channel correlation method detects traveling y-waves in monkey visual cortex

Autoren: Andreas Gabriel (1)*, Reinhard Eckhorn (1)

Institute: (1) Abteilung für Angewandte Physik, Neurophysik-Gruppe, Philipps-Universität, 35032 Marburg

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 2003: 131, 171-184

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3207



Dokument 2479

Titel: Nervenaktivität im oberen Colliculus des Primaten und Reaktionszeiten von ruckartigen Augenbewegungen in einem Doppelschritt-Experiment
Hintergrund: Ableitung von Gehirnströmen während Augenbewegungen.
Tiere: 1 Affe (Rhesusaffe)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Elektroden, die durch ein Loch im Schädelknochen in einen bestimmten Bereich des Gehirns geschoben werden. In die Augen werden kleine Metallspulen operiert. Für die Experimente wird das Tier in einem Affenstuhl fixiert. Zum Teil wird sein Kopf festgeschraubt, manchmal auch nicht. Der Affe muss einen Knopf drücken und dann einen Punkt auf einem Bildschirm mit den Augen verfolgen. Üblicherweise werden die Affen für solche Experimente durch Durst gefügig gemacht, damit sie für einen Tropfen Saft als "Belohnung" die Aufgaben erledigen. Während der Augenbewegungen werden über die Elektroden Hirnströme abgeleitet. Die Tötung des Affen wird für einen späteren Zeitpunkt angekündigt, da sich das Tier noch in einem Versuch befindet.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell unterstützt.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Neural activity in the primate superior colliculus and saccadic reaction times in double-step experiments

Autoren: Lars Lünenburger (1)*, Werner Lindner (1), Klaus-Peter Hoffmann (1)

Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Progress in Brain Research 2003: 42, 91-107

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3206



Dokument 2480

Titel: Inferenz von Handbewegungen von lokalen Feldpotentialen in der motorischen Rindenregion des Affen
Hintergrund: Grundlagen zur neuronalen Kontrolle von Gliedmaßenprothesen
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Affen müssen Bewegungen mit den Händen ausführen, während gleichzeitig Hirnströme in bestimmten Bereichen des Gehirns gemessen werden. Die Prozedur wird nicht näher beschrieben. Üblicherweise werden für Versuche dieser Art zuvor eine Kammer auf den Schädel sowie Elektroden in das Gehirn gepflanzt. Die Affen werden für die Versuche normalerweise in Affenstühlen festgeschnallt und müssen antrainierte Aufgaben erledigen. Zuvor erhalten die Tiere nichts zu trinken, damit sie mit Saft als "Belohnung" die Aufgaben erfüllen.

Die Arbeit wurde finanziell unterstützt von: Boehringer Ingelheim Fonds (BIF), German Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF), WIN-Kolleg of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, ISF center of excellence grant und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bereich: Hirnforschung

Originaltitel: Inference of hand movements from local field potentials in monkey motor cortex

Autoren: Carsten Mehring (1)*, Jörn Rickert (1), Eilon Vaadia (2), Simone Cardoso de Oliveira (3), Ad Aertsen (1), Stefan Rotter (1,4)

Institute: (1) Neurobiologie und Biophysik, Institut für Biologie II, Albert-Ludwig-Universität, 79104 Freiburg, (2) Department of Physiology and Interdisciplinary Center of Neuro Computation, The Hebrew University, Jerusalem, Israel, (3) Institut für Arbeitsphysiologie, Universität Dortmund, (4) Theorie und Datenanalyse, Institut für Grenzbereiche der Psychologie und Seelische Gesundheit, Freiburg

Zeitschrift: Nature neuroscience 2003, 6 (12): 1253 - 1254

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3205



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen