Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2201

Titel: Ruckartige Augenbewegungen zu beweglichen Zielen
Hintergrund: Schnelligkeit, mit der Affen einen springenden Lichtpunkt auf einem Bildschirm mit den Augen verfolgen.
Tiere: Affen (Anzahl unbekannt)(Rhesusaffen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Es werden Affen verwendet, denen zuvor Metallspulen in die Augen einoperiert wurden, mit denen ihre Augenbewegungen registriert werden können. Außerdem wird bei ihnen ein Bolzen auf dem Schädelknochen verankert. Die Affen werden "trainiert", mit am Bolzen angeschraubtem Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen und einen Lichtpunkt auf einem Bildschirm mit den Augen zu verfolgen. Die "Trainingsmethode" wird in dieser Arbeit nicht erwähnt. Üblicherweise geschieht dies durch Flüssigkeitsentzug. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.

Während der eigentlichen Versuche müssen die am Kopf angeschraubten Affen einen springenden Punkt auf einem Bildschirm mit den Augen verfolgen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.

Bereich: Sehforschung

Originaltitel: Saccades to moving targets

Autoren: T. Eggert, Y. Guan, O. Bayer, U. Büttner*

Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München

Zeitschrift: Annals of the New York Academy of Science 2005: 1039, 149-159

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3490



Dokument 2202

Titel: Ruckartige Augenbewegungs-Neurone im Nucleus fastigii des Primaten: Was codieren sie?
Hintergrund: Wie kontrolliert das Gehirn ruckartige Augenbewegungen?
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Affen ein Loch in den Schädelknochen gebohrt. Darüber wird eine verschließbare Kammer auf dem Kopf befestigt sowie ein Kopfhalter. In die Augen werden Metallspulen eingepflanzt, mit denen später die Augenbewegungen verfolgt werden können. Die Affen werden "trainiert", mit am Kopfhalter angeschraubten Kopf in einem Affenstuhl zu sitzen. Die "Trainingsmethode" wird in dieser Arbeit nicht erwähnt. Üblicherweise geschieht dies durch Flüssigkeitsentzug. Für gute "Kooperation" erhalten die durstigen Tiere einen Tropfen Saft.

Für die Versuche werden den am Kopf angeschraubten Affen Elektroden durch die Kammer in das Gehirn getrieben, während sie mit ihren Augen einen springenden Punkt auf einem Bildschirm verfolgen müssen. Über die Elektroden werden Hirnströme gemessen. Über das weitere Schicksal der Affen wird nichts berichtet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Saccade-related neurons in the primate fastigial nucleus: What do they encode?

Autoren: J.F. Kleine*, Y. Guan, U. Büttner

Institute: Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München

Zeitschrift: Journal of Neurophysiology 2003: 90, 3137-3154

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3489



Dokument 2203

Titel: Chromatische Empfindlichkeit von Neuronen im Bereich MT beim anästhesierten Makaken im Vergleich mit der Bewegungswahrnehmung des Menschen
Hintergrund: Sehforschung
Tiere: 4 Affen (4 Makaken (ohne Artangabe))
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Zwei der Affen wurden schon in früheren Experimenten verwendet und haben zum Zeitpunkt dieses Experiments Implantate im Schädel. Die Implantate werden nicht näher beschrieben. Normalerweise handelt es sich um einen Metall- oder Kunststoffzylinder, der über einem Bohrloch im Kopf am Schädelknochen angeschraubt ist. Der Zylinder lässt sich öffnen, um Elektroden in das Gehirn zu stecken. Die anderen beiden Affen werden operiert. Die Kopfhaut wird aufgeschnitten, der Schädelknochen aufgebohrt. Durch das Loch wird mit einem Antriebsgerät eine Elektrode in das Gehirn getrieben. Vor den Augen der Affen werden Muster auf einem Bildschirm gezeigt. Gleichzeitig werden mit den Elektroden Hirnströme gemessen. Drei Affen werden noch in Narkose durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Der vierte Affe wird mehrfach für Experimente dieser Art verwendet. Er erwacht zwischen den Versuchen aus der Narkose. Schließlich wird auch er getötet.

Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Chromatic sensitivity of neurons in area MT of the anaesthetised macaque monkey compared to human motion perception

Autoren: Igor Riecansky (1), Alexander Thiele (2), Claudia Distler (1), Klaus-Peter Hoffmann (1)

Institute: (1) Allgemeine Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, (2) Psychology, Brain and Behaviour, University of Newcastle upon Tyne, Großbritannien

Zeitschrift: Experimental Brain Research 2005: 167, 504-525

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3488



Dokument 2204

Titel: Kombination von hDAF-trangenen Schweineherzen und Immunoadsorption bei einer heterotopischen Xenotransplantation bei immununterdrückten Pavianen
Hintergrund: Untersuchungen zur Unterdrückung der Immunabwehr bei einer Herztransplantation vom Schwein auf den Pavian.
Tiere: 8 Tiere verschiedener Arten (4 Paviane, 4 Schweine)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Schweine stammen von Imutran Ltd (Novartis Pharma AG Company), Basel. Die Herkunft der Paviane wird nicht erwähnt. Bei den Schweinen handelt es sich um transgene Tiere, d.h. sie wurden genetisch mit einem menschlichen Faktor ausgestattet, der die Immunabwehr hemmen soll. Den Schweinen werden die Herzen entnommen und den Pavianen in den Bauch eingepflanzt. Die Tiere erhalten anschließend eine Kombination verschiedener Immunsuppressiva, um die Abstoßungsreaktion zu unterdrücken. Die Transplantate schwellen auf fast das Doppelte ihrer Größe an und sind voller Blutungen und werden innerhalb von 2,4 bis 8 Tagen abgestoßen. Die transplantierten Herzen werden zur Untersuchung entnommen. Es wird nicht erwähnt, ob die Affen an der Abstoßung sterben oder getötet werden.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Combination of hDAF-transgenic pig hearts and immunoadsorption in heterotopic xenotransplantation of immunosupressed baboons

Autoren: P. Brenner*, M. Schmoeckel, C. Wimmer, A. Rucker, V. Eder, S. Uchita, U. Brandl, M. Hinz, T. Felbinger, B. Meiser, C. Hammer, H. Reichenspurner, B. Reichart

Institute: Herzchirurgie, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, 81377 München

Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2005: 37, 483-486

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3487



Dokument 2205

Titel: Verabreichung von GAS914 bei einem orthotopischen Herztransplantationsmodel vom Schwein auf den Pavian
Hintergrund: Test einer Testsubstanz zur Unterdrückung der Immuanabwehr bei einer Herztransplantation vom Schwein auf den Pavian.
Tiere: 8 Tiere verschiedener Arten (4 Paviane, 4 Schweine)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Schweine im Ferkelalter stammen von Imutran Ltd (Novartis Pharma AG Company), Basel und Harlan, Correzzana, Italien und die Paviane vom Primatenzentrum Göttingen und Zentrale Versuchstierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den Schweinen werden die Herzen entnommen. Bei den Pavianen wird der Brustkorb aufgeschnitten, das eigene Herz wird herausgeschnitten und das Schweineherz an dessen Stelle verpflanzt. Die Tiere erhalten anschließend verschiedene Immunsuppressiva, um die Abstoßungsreaktion zu unterdrücken. Außerdem wird ihnen ein Testsubstanz zur Unterdrückung der Immuanabwehr verabreicht. Die Paviane sterben nach 24 und 30 Stunden bzw. 9 und 25 Tagen. Der letzte Pavian stirbt an einem Lungenödem. Er ist laut Autoren der international am zweitlängsten überlebende Affe mit einem Schweineherzen.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Administration of GAS914 in an orthotopic pig-to-baboon heart transplantation model

Autoren: Ulrike Brandl (1,2)*, Sebastian Michel (1,2), Matthias Erhardt (1,2), Paolo Brenner (1), Iris Bittmann (3), Matthias Rössle (3), Heiko Baschnegger (4), Andreas Bauer (4), Claus Hammer (2), Michael Schmoeckel (1), Bruno Reichart (1)

Institute: (1) Abteilung für Herzchirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität, 81377 München, (2) Institut für Chirurgische Forschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München, (3) Institut für Pathologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, (4) Klinik für Anästhesiologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Zeitschrift: Xenotransplantation 2005: 12, 134-141

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3486



Dokument 2206

Titel: Pharmakokinetik von BAY 59-7939 – ein oraler, direkter Hemmer von Faktor Xa, bei Ratten und Hunden
Hintergrund: Pharmakokinetik, d.h., die Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechslung und Ausscheidung eines neuen Wirkstoffes gegen Thromboembolie (Gefäßverschluss).
Tiere: 249 Tiere verschiedener Arten (mindestens 228 Ratten, 21 Beagles)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Ratten und Hunde werden von Harlan Winkemann, Borchen, bezogen. An den Tieren wird die Pharmakokinetik, d.h., die Aufnahme, Verteilung, Verstoffwechslung und Ausscheidung eines neuen Wirkstoffes gegen Thromboembolie (Gefäßverschluss) getestet. Die Substanz wird oral per Schlundsonde verabreicht oder in eine Vene gespritzt. Bei einigen Ratten wird die Substanz außerdem unter Narkose in den Gallengang injiziert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, z.T. nach 10 oder 24 Stunden, z.T. nach 7 Tagen werden die Ratten durch Aufschneiden der Halsarterie unter Narkose getötet. Bei den Hunden werden zu unterschiedlichen Zeiten Blutproben abgenommen. Außerdem wird Blut von Mäusen, Ratten, Kaninchen, Schweinen, Hunden, Affen und Menschen für In-vitro-Studien verwendet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Pharmacokinetics of BAY 59-7939 – an oral, direct Factor Xa inhibitor – in rats and dogs

Autoren: C. Weinz*, U. Buetehorn, H.-P. Daehler, C. Kohlsdorfer, U. Pleiss, S. Sandmann, K.-H. Schlemmer, T. Schwarz, W. Steinke

Institute: Bayer HealthCare AG, 42096 Wuppertal

Zeitschrift: Xenobiotica 2005: 35(9), 891-910

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3485



Dokument 2207

Titel: Herz-Kreislauf-Werte bei anästhesierten Meerschweinchen: Eine pharmakologisches Sicherheits-Screeningmodell
Hintergrund: Etablierung und Validierung eines "Tiermodells" für herzwirksame Wirkstoffe.
Tiere: 54 Meerschweinchen
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen stammen aus der Versuchstierzucht Harlan in den Niederlanden. Die Tiere werden narkotisiert. Ein Katheter zur Blutdruckmessung wird durch eine Halsarterie in das Herz vorgeschoben. Eine Hinterbeinvene wird mit einem weiteren Katheter versehen. Zur Ableitung eines EKGs werden Nadelelektroden in die Haut gestochen. Jeweils sechs Meerschweinchen werden verschiedene herzwirksame Medikamente über den Katheter in der Beinvene verabreicht. Gleichzeitig werden diverse Herzwerte gemessen. Die Tiere werden in der Narkose getötet.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Cardiovascular parameters in anaesthetized guinea pigs: a safety pharmacology screening model

Autoren: Daniela S. Hauser*, Matthias Stade, Angela Schmidt, Guido Hanauer

Institute: Abteilung für Pharmakologie Gastroenterologie, ALTANA Pharma AG, 78467 Konstanz

Zeitschrift: Journal of Pharmacological and Toxicological Methods 2005: 52, 106-114

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3484



Dokument 2208

Titel: Wirkung von Methyltestosteron auf die Reproduktion von Japanischen Wachteln (Coturnix coturnix japonica)
Hintergrund: Wirkung eines männlichen Geschlechtshormons bei Wachteln und Entwicklung eines Tierversuchs zum Nachweis von hormonell wirksamen Substanzen in der Umwelt.
Tiere: 96 Wachteln (96 Wachteln und ihre Nachkommen)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Wachteln werden von einem kommerziellen Züchter, Küberich, Geesdorf/Wiesentheid, bezogen. Den Tieren wird täglich ein männliches Geschlechtshormon in das Futter gemischt. Die Tiere, in vier Gruppen eingeteilt, erhalten jeweils unterschiedliche Dosierungen des Hormons. Ihr Fortpflanzungsverhalten wird beobachtet. Die Eier werden in einem Inkubator ausgebrütet. Küken der in der ersten und dritten Woche gelegten Eier werden im Alter von 14 Tagen getötet. Küken aus Eiern der 2. Versuchswoche werden sofort getötet. Die Elterntiere werden drei Wochen nach Beginn der Experimente durch Köpfen getötet.

Bereich: Umwelttoxikologie

Originaltitel: Effects of methyltestosterone on reproduction in the Japanese quail (Coturnix coturnix japonica)

Autoren: Britta Selzsam (1), Konstanze Grote (2), Christine Gericke (2), Lars Niemann (1), Werner Wittfoht (2), Ibrahim Chahoud (2)*

Institute: (1) Bundesinstitut für Risikobewertung, 12277 Berlin, (2) Abteilung für Toxikologie, CBF, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Charitè: Universitäts-Medizin, Berlin

Zeitschrift: Environmental Research 2005: 99, 327-334

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3483



Dokument 2209

Titel: Untersuchungen zur Pathogenität von Erysipelothrix rhusiopathiae bei Legehennen
Hintergrund: Sterben vor allem junge oder alte Hennen an einer bestimmten bakteriellen Infektionskrankheit?
Tiere: 90 Hühner
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Hühner werden je nach Alter in drei Gruppen eingeteilt. Jeweils 30 Tiere sind 17, 27 oder 37 Wochen alt. In jeder Gruppe werden zwanzig Tiere mit einem Bakterium infiziert, das vor allem bei Schweinen, aber auch bei anderen Tierarten vorkommt. Die Bakterien stammen von einem Legehennenbestand aus dem Jahr 1999. Jeweils 10 Hühner pro Gruppe werden als Kontrolle nicht infiziert. In der Gruppe der 27-Wochen alten Hennen sterben 40 bis 60% der Tiere. Die Tiere leiden an Magengeschwür, Darmentzündung und Blutungen des Herzfetts. Die älteren Hühner sterben zu 100% innerhalb von acht Tagen. Alle überlebenden Hennen werden nach 14 Tagen getötet.

Bereich: Tierseuchenforschung

Originaltitel: Investigations on the pathogenicity of Erysipelothrix rhusiopathiae in laying hens

Autoren: Atoussa Mazaheri*, Michael Lierz, Hafez M. Hafez

Institute: Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin, 14163 Berlin

Zeitschrift: Avain Diseases 2005: 49, 574-576

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3482



Dokument 2210

Titel: Der Phosphodiesterase-4-Hemmer AWD 12-281 ist bei einem neuen Meerschweinchen-Model für allergische Hautentzündung aktiv als Vorhersage für die Durchdringung der menschlichen Haut und unterdrückt Th1- und Th2-Zytokine bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung, inwieweit eine Salbe gegen allergische Entzündungen die menschliche Haut durchdringen kann.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Meerschweinchen, Mäuse)
Jahr: 2005

Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen und Mäuse werden von Versuchstierzüchter Charles River, Sulzfeld, bezogen. Den Meerschweinchen wird an zwei aufeinander folgenden Tagen eine Eiweißsubstanz in die Bauchhöhle gespritzt, um ihre Immunabwehr zu sensibilisieren. Zwei Wochen später wird das Eiweiß unter die Haut gespritzt, wodurch es zu einer allergischen Reaktion kommt. Die Tiere werden nun täglich vier Tage lang mit einer Salbe behandelt, deren Wirkstoff schon länger als Puder zur Inhalation gegen Allergien beim Menschen eingesetzt wird. Fünf Stunden nach der letzten Behandlung wird das Eiweiß erneut unter die Haut der Tiere injiziert. Die Injektionen erfolgen unter Narkose, damit die Tiere sich nicht kratzen. Das weitere Schicksal der Meerschweinchen wird nicht beschrieben.

Bei den Mäusen wird das linke Ohr täglich vier Tage lang mit der Salbe behandelt. Anschließend wird eine Säure in ein Ohr injiziert. Es kommt zu einer Entzündung. Die Dicke der entstehenden Ohrschwellung wird gemessen. In einem anderen Versuch erhalten die Mäuse die Salbe nur einmal verabreicht, bevor die Entzündung ausgelöst wird. Die Mäuse werden durch Genickbruch getötet.

Bereich: Pharmazie, Allergieforschung

Originaltitel: The phosophodiesterase 4 inhibitor AWD 12-281 is active in a new guinea-pig model of allergic skin inflammation predictive of human skin penetration and suppresses both Th1 and Th2 cytokines in mice

Autoren: Joachim Hoppmann (1)*, Wolfgang Bäumer (2), Christin Galetzka (1), Norbert Höfgen (1), Manfred Kietzmann (2), Chris Rundfeldt (1)

Institute: (1) Abteilung für Pharmakologie, elbion AG, 01445 Radebeul, (2) Abteilung für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Tierärztliche Hochschule Hannover

Zeitschrift: Journal of Pharmacy and Pharmacology 2005: 57, 1609-1617

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3481



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen