Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2491
Titel: Wirkung einer ET-A-Rezeptorblockade auf die Expression des eNOS-Gens in der chronisch mangelhaft mit Sauerstoff versorgten RattenlungeHintergrund: Auswirkungen einer mangelnden Sauerstoffversorgung.
Tiere: 50 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Charles River Laboratories, Sulzfeld, bezogen. Sie werden während der Dauer des Experiments in durchsichtigen Plastikkäfigen gehalten. Zwei Gruppen à: 10 Ratten erhalten normale Luft zu atmen. Bei den anderen 30 Tieren wird der Luftsauerstoff von normalerweise 21% auf 10% reduziert. Einige der Ratten erhalten eine Testsubstanz gespritzt. Nach 2 oder 4 Wochen werden die Ratten narkotisiert. Ein Katheter (Plastikschlauch) wird von der rechten Halsvene bis in das Herz geschoben. Es werden Blutdruckmessungen vorgenommen, dann werden die Tiere durch Abtrennen des Kopfes (Dekapitation) getötet.
Bereich: Pathophysiologie
Originaltitel: Effects of ET-A receptor blockade on eNOS gene expression in chronic hypoxic rat lungs
Autoren: Friedrich C. Blumberg (1)*, Konrad Wolf (2), Michael Arzt (1), Cornelia Lorenz (1), Günter A.J. Riegger (1), Michael Pfeifer (1)
Institute: (1) Innere Medizin II, Universität Regensburg, 93042 Regensburg, (2) Institut für Physiologie, Universität Regensburg
Zeitschrift: Journal of Applied Physiologie 2003: 94, 446-452
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3194
Dokument 2492
Titel: TNF-unabhängige Entwicklung einer vorrübergehenden Blutarmut einer chronischen Erkrankung bei einem Maus-Modell der lang andauernden septischen PeritonitisHintergrund: Untersuchungen zur Blutarmut, ausgelöst durch eine lang andauernde Bauchfellentzündung.
Tiere: 213 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden aus zwei verschiedenen Quellen bezogen: "normale" Mäuse von Charles River, Sulzfeld, und gentechnisch veränderte Mäuse, denen ein bestimmter Entzündungs-Botenstoff fehlt, vom Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF), München. Unter Narkose wird den Tieren der Blinddarm abgebunden und angestochen. Dadurch tritt Darminhalt in die Bauchhöhle und es kommt es in den nächsten Tagen zu einer schmerzhaften, fast tödlichen Bauchfellentzündung. Einen Tag nach der Operation erhalten einige Mäuse einen in Ratten produzierten Antikörper gespritzt. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bis zu 4 Wochen nach der Operation, werden die Mäuse unter Narkose durch Genickbruch getötet.
Bereich: Pathologie
Originaltitel: TNF-independent development of transient anemia of chronic disease in a mouse model of protracted septic peritonitis
Autoren: Thomas Schubert (1)*, Bernd Echtenacher (1), Ferdinand Hofstädter (1), Daniela N. Männel (1)
Institute: (1) Institut für Pathologie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg
Zeitschrift: Laboratory Investigation 2003: 83(12), 1743-1750
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3193
Dokument 2493
Titel: Transplantate aus adulten Vorläuferzellen überleben nach einer akuten Rückenmarksverletzung und integrieren sich entlang der axonalen BahnenHintergrund: Transplantation von gentechnisch veränderten Zellen bei Rückenmarksschädigung.
Tiere: 28 Ratten (mehr als)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Eine nicht genannte Anzahl Ratten wird durch Abtrennen des Kopfes (Dekapitation) getötet. Zellen aus dem Rückenmarksgewebe der Tiere werden in vitro kultiviert und gentechnisch verändert. Andere Ratten werden unter Narkose in einen stereotaktischen Halter eingespannt. Im Halsbereich wird das Rückenmark angeschnitten. An die Stelle der Verletzung werden die gentechnisch veränderten Zellen gespritzt. Die Operationswunde wird verschlossen und die Ratten erwachen aus der Narkose. Eine Woche später wird eine Markersubstanz in das Rückenmark gespritzt, die die Nervenbahnen vom Rückenmark bis zu den Vorder- und Hinterbeinen markiert. Drei Wochen nach der Rückenmarksschädigung werden die Ratten durch Injektion von Formalin in das Herz getötet.
Bereich: Neurologie
Originaltitel: Adult neural progenitor cell grafts survive after acute spinal cord injury and integrate along axonal pathways
Autoren: Maurice Vroemen (1), Ludwig Aigner (1,2), Jürgen Winkler (1,3), Norbert Weidner (1)*
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg, (2) Forschungsgruppe der Volkswagen-Stiftung, Universität Regensburg, (3) Department of Neuosciences, University of California, San Diego, USA
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 2003: 18, 743-751
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3192
Dokument 2494
Titel: OX40/OX40L Interaktion ruft die Expression von CXCR5 hervor und trägt zu einer chronischen Kolitis bei, die bei Mäusen durch Dextran-Sulfatnatrium hervorgerufen wurdeHintergrund: Mechanismen der Entstehung einer Kolitis (Dickdarmentzündung).
Tiere: 150 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden von der Versuchstierzucht Charles River, Sulzfeld bezogen. Bei den Tieren wird experimentell eine akute Kolitis (Dickdarmentzündung) ausgelöst, indem ihnen eine chemische Substanz 7 Tage in das Trinkwasser gemischt wird. Durch wiederholte Gabe der Substanz wird bei anderen Mäusen eine chronische Kolitis hervorgerufen. Die Tiere erhalten 7 Tage lang die Substanz, dann 10 Tage lang nicht, dieses wird viermal wiederholt. Bis auf eine Kontrollgruppe werden die Mäuse durch Injektion in die Bauchhöhle mit verschiedenen Testsubstanzen behandelt. Am Ende der Experimente werden die Mäuse auf nicht näher beschriebene Weise getötet.
Bereich: Gastroenterologie, Innere Medizin
Originaltitel: OX40/OX40L interaction induces the expression of CXCR5 and contributes to chronic colitis induced by dextran sulfate sodium in mice
Autoren: Florian Obermeier (1)*, Herbert Schwarz (2), Nadja Dunger (1), Ulrike G. Strauch (1), Nicole Grundwald (1), Jürgen Schölmerich (1), Werner Falk (1)
Institute: (1) Innere Medizin I, Universität Regensburg, 93042 Regensburg
Zeitschrift: European Journal of Immunology 2003: 33, 3265-3274
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3191
Dokument 2495
Titel: Eine Mangeldurchblutung des Gebietes der äußeren Halsschlagader beeinträchtigt das Ergebnis des endovaskulären Faden-Modells bei einem Verschluss der mittleren Hirnarterie bei der RatteHintergrund: Ein "Tiermodell", bei dem das Einfädeln eines Fadens in eine Gehirnarterie eine Mangeldurchblutung des Gehirns ausgelöst, wird seit 1986 in großem Maße in der Schlaganfallforschung verwendet. In dieser Arbeit wird nach eigenen Angaben zum ersten Mal beschrieben, dass die Prozedur des Einfädelns dazu führt, dass auch andere Bereiche, wie Zunge, Gesicht und Speicheldrüsen zeitweilig nicht durchblutet werden. Dadurch kommt es zu einer Beeinträchtigung verschiedener Körperfunktionen der Tiere, was wiederum Einfluss auf die Versuchsergebnisse hat.
Tiere: 45 Ratten
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Der Kopf der Ratten wird unter Narkose in ein stereotaktisches Gestell eingespannt. Kopfhaut und Schädelknochen werden aufgeschnitten. Der Hals wird auf der rechten Seite aufgeschnitten und die Halsschlagader abgeklemmt und abgetrennt. Durch den Stumpf der Ader wird ein dünner Nylonfaden bis in die mittlere Gehirnarterie vorgeschoben, die damit verschlossen wird, so dass ein Teil des Gehirns nicht mehr durchblutet wird. Nach 90 Minuten wird der Faden wieder herausgezogen und die Halsschlagader wird wieder zusammengenäht. Die Operationswunden an Hals und Kopf werden ebenfalls wieder vernäht. Die Tiere werden während der nächsten 8 Tage beobachtet. Sie haben Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken und trinken und fressen dadurch weniger und verlieren an Gewicht. Auch sind sie in ihren Bewegungen beeinträchtigt. Fünf Tage nach der Operation werden 5 Tiere durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Die Tötung der anderen Ratten wird nicht erwähnt.
Bereich: Schlaganfallforschung
Originaltitel: External carotid artery territory ischemia impairs outcome in the endovascular filament model of middle cerebral artery occlusion in rats
Autoren: Michael Dittmar (1), Thilo Spruss (2), Gerhard Schuierer (3), Markus Horn (1)*
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universität Regensburg, 93053 Regensburg, (2) Institut für Pharmakologie, Universität Regensburg, (3) Institut für Neuroradiologie, Bezirks-Medizinzentrum Regensburg
Zeitschrift: Stroke 2003: 34, 2252-2257
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3190
Dokument 2496
Titel: Wirkung eines kombinierten Nikotinamid als PARS-Hemmer mit selektiver iNOS-Blockade während einer Blutvergiftung beim SchweinHintergrund: Wirkung einer Testsubstanz bei einer Blutvergiftung.
Tiere: 17 Schweine (Deutsches Landschwein)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Den Schweinen werden unter Narkose Katheter (Plastikschläuche) und Messgeräte in diverse Blutgefäße gelegt. Ein Katheter wird in die Harnblase gelegt. Dann werden 12 Stunden lang Bestandteile von E.coli-Bakterien in die Blutbahn infundiert, um eine Blutvergiftung hervorzurufen. Acht Tiere erhalten anschließend eine Testsubstanz gespritzt. Es werden verschiedene Messungen zu Herzfunktion, Blutfluss, Gasgehalt des Blutes, Enzymkonzentrationen usw. vorgenommen. 24 Stunden nach Beginn der Bakterieninfusion werden die Schweine durch ein Gift getötet. Vermutlich findet das gesamte Experiment unter Narkose statt.
Bereich: Schockforschung, Sepsisforschung, Intensivmedizin
Originaltitel: Effect of combining nicotinamide as a PARS-inhibitor with selective iNOS blockade during porcine endotoxemia
Autoren: Alexander Stehr (1)*, F. Ploner (2), I. Tugtekin (3), M. Matejovic (4), M. Theisen (3), C. Zülke (1), M. Georgieff (3), P. Rademacher (3), K.-W. Jauch (1)
Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum, 93053 Regensburg, (2) Abteilung für Anästhesie, Landeskrankenhaus, Sterzing/Südtirol, Italien, (3) Sektion Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Universitätsklinik für Anästhesiologie, Ulm, (4) Interni Kliniky, Karlova Univerzita, Plzen, Tschechische Republik
Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2003: 29, 995-1002
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3189
Dokument 2497
Titel: Beitrag von Toll-ähnlichen Rezeptoren 2 und 4 bei einem oralen Yersinia enterocolitica Infektionsmodell bei der MausHintergrund: Mechanismen einer Darminfektion.
Tiere: 194 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Es werden unterschiedlich gentechnisch veränderte Mäuse von Jackson Laboratories, USA bezogen. Die Tiere werden durch orale Gabe mit Bakterien infiziert, die beim Menschen eine fiebrige Darmentzündung hervorrufen. Fünf Tage später werden die Mäuse getötet, ihre Milz wird untersucht.
Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Münchner Medizinische Wochenschrift und die Friedrich-Baur-Stiftung unterstützt.
Bereich: Infektionsforschung
Originaltitel: Contribution of Toll-like receptors 2 and 4 in an oral Yersinia enterocolitica mouse infection model
Autoren: Andreas Sing (1), Natalia Tvardovskaia (1), Dagmar Rost (1), Carsten J. Kirschning (2), Hermann Wagner (2), Jürgen Heesemann (1)*
Institute: (1) Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 80336 München, (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Technische Universität München
Zeitschrift: International Journal of Medical Microbiology 2003: 293, 341-348
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3188
Dokument 2498
Titel: In-vitro- und In-vivo-Studien zur Wirksamkeit einer Kombination von 10% Imidacloprid und 50% Permethrin gegen Ixodes ricinus ZeckenHintergrund: Wirkung eines Mittels gegen Zecken.
Tiere: 8 Tiere verschiedener Arten (8 Hunde, Zecken)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Vier Hunde werden mit einem neuen Mittel Zecken und Flöhe behandelt. Vier weitere Hunde bleiben als Kontrolle unbehandelt. Nach 7, 14, 21 und 28 Tagen wird ein Stück Fell an den Flanken, ca. 20 cm Durchmesser geschoren. Auf das Fell der Hunde gesetzte Zecken werden beobachtet. Dann werden 10 Zecken auf die geschorenen Stellen gesetzt, darüber wird eine Petrischale geklebt, so dass die Zecken innerhalb dieses Bereiches bleiben müssen. Ihr Verhalten wird wiederum beobachtet. Außerdem werden In-vitro-Experimente mit dem abgeschorenen Haaren der Hunde und Zecken durchgeführt.
Bereich: Veterinärparasitologie, Pharmakologie
Originaltitel: In vitro and in vivo studies on the effect of a combination containing 10% imidacloprid and 50% permethrin against Ixodes ricinus ticks
Autoren: Heinz Mehlhorn (1)*, Günther Schmahl (1), Norbert Mencke (2), Thomas Bach (2)
Institute: (1) Institut für Parasitologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) BG-Animal Health, Bayer AG, Leverkusen
Zeitschrift: Parasitology Research 2003: 89, 323-325
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3187
Dokument 2499
Titel: Modulation der Verteidigung des Wirtes durch eine Stressdosis Hydrocortison während einer BlutvergiftungHintergrund: Wirkung von Kortison bei Blutvergiftung.
Tiere: 48 Kaninchen (Chinchilla-Kaninchen)
Jahr: 2003
Versuchsbeschreibung: Bei Kaninchen wird durch Injektion von E. coli Bakterien in die Blutbahn eine Blutvergiftung hervorgerufen. Gruppen zu je 8 Tieren erhalten Kortison in unterschiedlichen Konzentrationen gespritzt. Eine Gruppe bleibt als Kontrolle unbehandelt. Am Ende der unter Narkose stattfindenden Experimente werden die Tiere durch Überdosis eines Narkosemittels getötet.
Bereich: Intensivmedizin, Schockforschung
Originaltitel: Modulation of host defense by hydrocortisone in stress doses during endotoxemia
Autoren: Axel R Heller (1)*, Susanne C. Heller (1), Annette Borkenstein (2), Sebastian N. Stehr (1), Thea Koch (1)
Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum der Carl-Gustav-Carus-Universität, 01309 Dresden, (2) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Mannheim
Zeitschrift: Intensive Care Medicine 2003: 29, 1456-1463
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3186
Dokument 2500
Titel: Neuron-spezifischer Beitrag des oberen Colliculus zur offenen und versteckten änderung der AufmerksamkeitHintergrund: Wie steuert das Gehirn ruckartige Blicke auf ein anderes Objekt bzw. die änderung der Aufmerksamkeit auf ein anderes Objekt?
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2004
Versuchsbeschreibung: Die Vorbereitungen für die Experimente werden nicht beschrieben. Üblicherweise werden hierfür ein Kopfhalter und eine Kammer mit Elektroden auf dem Schädel montiert, in die Augen werden Metallspulen eingesetzt. Die Affen werden nach Flüssigkeitsentzug durch Saft als "Belohnung" trainiert, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Dabei werden sie in einem Primatenstuhl unbeweglich gemacht, der Kopf wird am Kopfhalter angeschraubt. In dieser Arbeit besteht die Aufgabe darin, den Blick von einem Punkt in der Mitte eines Bildschirms ruckartig zu einem anderen Punkt zu bewegen, sobald über dem ersten Punkt ein "C" auftaucht. Das weitere Schicksal der Affen wird nicht erwähnt.
Die Arbeit wurde durch die Schilling Stiftung, das Schwerpunktprogramm "Sensomotorische Integration" der Deutsche Forschungsgemeinschaft und den DFG Sonderforschungsbereich finanziell unterstützt.
Bereich: Hirnforschung, Neurophysiologie
Originaltitel: Neuron-specific contribution of the superior colliculus to overt and covert shifts of attention
Autoren: Alla Ignashchenkova (1), Peter W. Dicke (1), Thomas Haarmeier (1,2), Peter Thier (1)*
Institute: (1) Abteilung Kognitive Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, 72076 Tübingen, (2) Abteilung für Allgemeine Neurologie, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen
Zeitschrift: Nature Neuroscience 2004: 7(1), 56-64
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3185
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>