Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 5461
Titel: In-vivo elektrophysiolgische Untersuchungen über die Rolle von Histamin im Gyrus dentatus der RatteHintergrund: Untersuchung der Auswirkung bestimmter Substanzen auf die Aktivitäten des Gehirns
Tiere: 80 Ratten (ca.)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und der Kopf in einer stereotaktischen Halterung fixiert. Löcher werden in die Schädeldecke gebohrt und zwei Schrauben in den Löchern im Schädel verankert. Durch weitere Löcher werden Meßelektroden ins Gehirn eingeführt. Eine Führungskanüle (dünnes Röhrchen) wird in der seitlichen Hirnkammer angebracht. Die freien Enden der Elektroden werden über flexible Kabel so an Meßinstrumenten angeschlossen, daß sich die Tiere während der Experimente frei bewegen können. Die Ratten dürfen sich zehn Tage erholen. Dann werden bestimmte Substanzen durch die Kanüle direkt ins Gehirn verabreicht und elektrophysiologische Messungen im Gehirn durchgeführt. Am Ende werden die Ratten getötet (nicht näher beschrieben) und das Gehirn untersucht.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: In vivo electrophysiological investigations into the role of histamine in the dentate gyrus of the rat
Autoren: D.Manahan-Vaughan (1) , K.G.Reymann (1) , R.E.Brown (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Neurophysiologie, Institut für Neurobiologie, 39008 Magdeburg
Zeitschrift: Neuroscience 1998: 84, 783-790
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 134
Dokument 5462
Titel: Chronische Melatoninbehandlung wirkt gegen die durch Glukokortikoide verursachte Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei der RatteHintergrund: Untersuchung und Beeinflussung der Ausscheidung von bestimmten Hormonen
Tiere: 120 Ratten (ca., keine genauen Angaben)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden bestimmte Hormone der Nebennierenrinde und der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) in den Bauchraum oder unter die Haut gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine einfache unwirksame Lösung. Die Schwanzvene der Tiere wird eingeschnitten und Blutproben zur Hormonmessung entnommen. Andere Ratten werden in einen Käfig gesetzt und durch wiederholtes Anblasen mit Luft unter Verwendung eines Föns einem akuten emotionalen Streß ausgesetzt. Auch bei ihnen wird der Hormonspiegel gemessen. Am Ende der Experimente werden die Ratten getötet, indem ihnen der Kopf abgeschnitten wird („Decapitation“). Das Gehirn wird herausgenommen und untersucht.
Bereich: Neuroendokrinologie, Hormonforschung
Originaltitel: Chronic melatonin treatment counteracts glucocorticoid-induced dysregulation of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in the rat
Autoren: Rossitza Konakchieva (1) , (3) , Yuri Mitev (2) , Osborne F.X.Almeida (3) , Vladimir K.Patchev (3) , (4)*
Institute: (1) Institut für Biologie und Immunologie der Reproduktion, (2) Institut für Physiologie, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia, Bulgarien, (3) Abteilung für Neuroendokrinologie, Max Planck Institut für Psychatrie, Klinisches Institut, München, und (4)* Medizinische Forschung, Jenapharm, 07745 Jena
Zeitschrift: Neuroendocrinology 1998: 67, 171-180
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 133
Dokument 5463
Titel: Expressionsmuster von Häm-Oxygenase Isoenzyme 1 und 2 in der normalen und in der Stress ausgesetzten RatternleberHintergrund: Untersuchung bestimmter körpereigener Stoffe in der normalen und in der Schockleber
Tiere: 82 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Eine Nacht vor den Experimenten erhalten die Ratten kein Futter mehr, haben aber freien Zugang zu Wasser. Unter leichter Betäubung werden ihnen verschiedene Substanzen unter die Haut gespritzt. Andere Ratten werden anästhesiert und Katheter in die Leistenarterie und in die Schwanzvene gelegt. Nun läßt man die Tiere bluten, so daß der Blutdruck drastisch abfällt und mit Infusionen auf einem Level von 40 mmHg gehalten werden kann. Dann beginnt man, die Ratten durch Infusion einer Elektrolytlösung und Blut wiederzubeleben. Das hat zur Folge, daß sich die gedrosselte Durchblutung der Leber wieder normalisiert. In zusätzlichen Versuchen erhalten Ratten eine Stunde vor der Blutung mit anschließender Wiederbelebung bestimmte Medikamente verabreicht. Am Ende werden die Ratten getötet und die Leber untersucht.
Bereich: Chirurgie, Intensivmedizin
Originaltitel: Expression pattern of heme oxygenase isoenzymes 1 and 2 in normal and stress-exposed rat liver
Autoren: Inge Bauer (1) , Guido A. Wanner (2) , Hauke Rensing (1) , Christian Alte (1) , Elizabeth A. Miescher (3) , Beate Wolf (2) , Benedikt H.J.Pannen (4) , Mark G.Clemens (3) , Michael Bauer (1)*
Institute: (1)* Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar, (2) Abteilung für klinisch-experimentelle Chirurgie der Universität des Saarlandes, Homburg, (3) Abteilung für Biologie, Universität North Carolina, Charlotte, (4) Anästhesiologische Universitätsklinik der Albert Ludwig Universität, Freiburg
Zeitschrift: Hepatology 1998: 27, 829-838
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 132
Dokument 5464
Titel: Selektive Cyclo-oxygenase-2-Hemmer und ihr Einfluß auf die schützende Wirkung eines milden Reizmittels im Magen der RatteHintergrund: Untersuchung der Magenschädigung nach Gabe von Medikamenten im Zusammenhang mit Alkohol
Tiere: 300 Ratten (ca., keine genauen Angaben)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten bekommen 24 Std. kein Futter mehr, haben aber freien Zugang zu Wasser. Durch einen Schlauch im Magen wird ihnen 20%iger Alkohol und im Abstand von 30 Minuten 70%iger oder 96%iger Alkohol verabreicht. Fünf Minuten später werden die Tiere durch Genickbruch getötet, der Magen herausgeschnitten und der Schädigung der Magenschleimhaut untersucht. ähnliche Experimente werden im Zusammenhang mit der Verabreichung von bestimmten magenschädigenden Medikamenten vor der Gabe von Alkohol durchgeführt. Teilweise werden zusätzlich Substanzen unter die Haut gespritzt. In einem weiteren Versuch werden mit einer Lösung durchtränkte Kunststoffschwämmchen unter die Haut implantiert, um eine entzündliche Reaktion hervorzurufen. Die Konzentration bestimmter körpereigener Stoffe, die sich in den 5 Stunden, die der Schwamm in der Ratte verbleibt, ansammeln, werden bestimmt.
Bereich: Pathologie
Originaltitel: Selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors and their influence on the protective effect of a mild irritant in the rat stomach
Autoren: Britta Gretzer (1) , Karlheinz Ehrlich (1) , Nenad Maricic (1) , Nils Lambrecht (1) , Michael Respondek (2) , Britta M.Peskar (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Experimentelle Klinische Chemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, und (2) Abteilung für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum
Zeitschrift: British Journal of Pharmacology 1998: 123, 927-935
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 131
Dokument 5465
Titel: Beschleunigung der Entstehung von Brustkrebs durch Einwirkung eines 50 Hz, 100µT-Magnetfelds auf weibliche Ratten, die mit 7,12-Dimethylbenz(a)anthracene behandelt wurden: eine ReplikationsstudieHintergrund: Untersuchung der Auswirkung von Magnetfeldbestrahlung auf die Entstehung und Wachstum von Brustkrebs
Tiere: 198 Ratten (mindestens)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird durch einen Schlauch eine krebserregende Substanz, die üblicherweise bei der Hälfte der Tiere innerhalb von 3 Monaten Brustkrebs hervorruft, in den Magen verabreicht. Dann werden die Ratten in Käfig-Kammern gesetzt. Die Hälfte der Käfige befindet sich in einem Magnetfeld, die andere Hälfte dient als Kontrolle. Nachts werden die Tiere einem dämmrigen Rotlicht ausgesetzt. Einmal wöchentlich werden die Ratten zur Tumorerkennung abgetastet.
Zusätzlich erhalten sie die krebserregende Substanz durch die Magensonde noch dreimal. 12 Wochen nach Beginn des Experiments werden die Ratten mit äther betäubt und Blutproben aus der Augenhöhle genommen. Nach 91 Tagen werden die Tiere durch Genickschlag getötet (cervical dislocation).
Die toten Tiere werden aufgeschnitten und die Brustdrüsen untersucht. Einige der Ratten starben schon vor Ende des Experiments, bzw. wurden wegen zu großen Gewichtsverlusts getötet.
Bereich: Toxikologie, Krebsforschung
Originaltitel: Acceleration of mammary tumorigenesis by exposure of 7,12-dimethylbenz(a)anthracene-treated female rats in a 50 Hz, 100-µT magnetic field: replication study
Autoren: Meike Mevissen (1) , Monika Häußler (1) , Alexander Lerchl (2) , Wolfgang Löscher (1)*
Institute: (1)* Abteilung für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Hochschule für Veterinärmedizin, 30559 Hannover, und (2) Institut für Reproduktionsmedizin, Universität Münster
Zeitschrift: Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 1998, 53, 401-418
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 130
Dokument 5466
Titel: Der Tumornekrosefaktor-a und Interleukin-2 haben bei der Ratte verschiedene Auswirkungen auf die serotonerge Neurotransmission im Hippocampus, auf die Verhaltensaktivität, auf die Körpertemperatur und auf die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-AchseHintergrund: Untersuchung der Wirkung bestimmter körpereigener Substanzen im Gehirn
Tiere: 24 Ratten (Angaben nicht eindeutig)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten werden unter Anästhesie vier Schrauben im Schädel befestigt und zwei Löcher über dem Hirnbereich des Hippocampus und des seitlichen Ventrikels (Hirnhohlraum) in das Schädeldach gebohrt. Durch diese Löcher werden Kanülen (dünne Röhrchen) ins Gehirn eingebracht, durch die während der Experimente Medikamente verabreicht und Proben entnommen werden. Die Kanülen werden mit Zahnzement am Schädel befestigt und die Wunden mit chirurgischer Seide verschlossen. Vier Tage später werden den Ratten Plastikhalsbänder umgelegt. Unter leichter Betäubung zur Ruhigstellung des Kopfes wird durch eine Mikropumpe eine Test-Lösung durch die Kanüle ins Gehirn verabreicht.
In einem zweiten Experiment wird den Ratten in Narkose ein Gerät in die Bauchhöhle implantiert, das die Körpertemperatur und die Körperbewegungen mißt und die Daten zu einem Empfänger sendet (Radiotelemetrie). Die Wunden werden mit chirurgischer Seide verschlossen. Auch diesen Ratten wird eine Kanüle in das Gehirn gelegt.
Die eigentlichen Experimente werden möglichst geräuschlos durchgeführt, um die Ratten, deren Verhalten und Bewegungen beobachtet werden, nicht zu stören. Vor und nach Verabreichung bestimmter Substanzen ins Gehirn werden Proben aus dem Gehirn entnommen und die Konzentration körpereigener Stoffe gemessen.
Am Ende der Versuche, die sich über mindestens 10 Tage hinziehen, werden die Ratten durch ein Gift umgebracht und das Gehirn untersucht.
Bereich: Hirnforschung
Originaltitel: Tumour necrosis factor-a and interleukin-2 differentially affect hippocampal serotonergic neurotransmission, behavioural activity, body temperature and hypothalamic-pituitary-adrenocortical axis activity in the rat
Autoren: Sabine Pauli (1) , Astrid C.E.Linthorst (1) , Johannes M.H.M.Reul (1)*
Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychatrie, Department für Neuroendokrinologie, Abteilung für Neuroimmunoendokrinologie, 80804 München
Zeitschrift: European Journal of Neuroscience 1998: 10, 868-878
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 129
Dokument 5467
Titel: Metabotropische Glutamatrezeptoren der Gruppe 1 tragen zur langsam anfangenden Potenzierung in der Hirnregion CA1 bei der Ratte in vivo beiHintergrund: Untersuchung der Wirkung von Substanzen im Gehirn
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)(Anzahl der Tiere unbekannt, ca. 120 Experimente)
Jahr: 1997
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert und ein zusätzliches lokales Betäubungsmittel unter die Kopfhaut gespritzt. An der Stirn wird die Knochenhaut entfernt und Schrauben in den Schädel gedreht. Die Schrauben sind über einen Silberdraht mit einem Meßinstrument verbunden. In den linken Hohlraum des Gehirns wird eine Kanüle (Hohlnadel) angebracht. Mehrere Meßelektroden werden in bestimmte Hirnregionen implantiert und eine Halteapparatur mit Zahnzement am Schädel fixiert. Nach 7 bis 10 Tagen beginnen die elektrophysiologischen Messungen, bei denen mit den Elektroden das Gehirn gereizt bzw. Hirnströme gemessen werden. Während der Versuche werden den Ratten verschiedene Substanzen durch die Kanüle in das Gehirn verabreicht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben. Üblicherweise werden sie am Ende der Experimente getötet, die Gehirne herausgenommen und untersucht.
Bereich: Neurophysiologie
Originaltitel: Group 1 metabotropic glutamate receptors contribute to slow-onset potentiation in the rat CA1 region in vivo
Autoren: D.Manahan-Vaughan (1)* , K.G.Reymann (1)
Institute: (1)* Institut für Neurobiologie, Abteilung für Neurophysiologie, 39008 Magdeburg
Zeitschrift: Neuropharmacology 1997: 36, 1533-1538
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 128
Dokument 5468
Titel: Modulation der Expression von Prostaglandin-H-Synthase-2 mRNa durch 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin bei MäusenHintergrund: Untersuchung im Zusammenhang mit dem Sevesogift Dioxin
Tiere: 50 Mäuse (ca.)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Den Mäusen wird Maisöl bzw. Maisöl zusammen mit (dem Seveso-Gift) Dioxin gespritzt. 48 Stunden später werden die Tiere getötet und verschiedene Organe, wie beispielsweise Leber, Lunge, Niere, Milz etc., herausgeschnitten und untersucht.
Bereich: Biochemie, Toxikologie
Originaltitel: Modulation of prostaglandin H synthase-2 mRNA expression by 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin in mice
Autoren: Christoph Vogel (1) , Ulrike S.Schuhmacher (2) , Gisela H.Degen (2) , Hermann M.Bolt (2) , Thierry Pineau (3) , Josef Abel (1)*
Institute: (1)* Medizinisches Institut für Umwelthygiene, Abteilung für Toxikologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Institut für Arbeitsphysiologie, Universität Dortmund, und (3) Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Toulouse, Frankreich
Zeitschrift: Archives of Biochemistry and Biophysics 1998: 351, 265-271
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 127
Dokument 5469
Titel: Auswirkungen von diskriminativen Stimuli von Hemmern der Glutamatfreisetzung bei Ratten, die darauf trainiert worden sind, Ethanol zu erkennenHintergrund: Untersuchung zum Mechanismus von psychoaktiven Substanzen
Tiere: 24 Ratten
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eingeschränkte Nahrungszufuhr auf 80% ihres natürlichen Körpergewichts gehalten. Während der Versuche werden sie in eine Kammer gesetzt, in der sie kontinuierlich Hebel betätigen müssen, um Futterbrocken zu erhalten. Der Einfluß von injiziertem äthylakohol bzw. einer Salzlösung im Vergleich zu weiteren hirnaktiven Substanzen wird untersucht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.
Bereich: Pharmakologie, Psychopharmakologie
Originaltitel: Discriminative stimulus effects of glutamate release inhibitors in rats trained to discriminate ethanol
Autoren: Wolfgang Hundt (1)* , Sabine M.Hölter (1) , Rainer Spanagel (1)
Institute: (1)* Max Planck Institut für Psychatrie, Klinisches Institut, 80804 München
Zeitschrift: Pharmacology, Biochemistry and Behaviour 1998: 59, 691-695
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 126
Dokument 5470
Titel: Messung des maximalen isovolumetrischen Drucks des linken Ventrikels bei der Ratte: Wirkungen von blutdrucksenkenden Medikamenten und Diabetes MellitusHintergrund: Untersuchung des maximalen Herzkammerdrucks unter Gabe verschiedener blutdrucksenkender Medikamente bzw. bei Blutzucker
Tiere: 70 Ratten (ca.)
Jahr: 1998
Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten wird durch Injektion einer bestimmten Chemikalie in die Schwanzvene ein Diabetes hervorgerufen. Fünf Wochen später wird der Blutzucker zur Kontrolle gemessen. Die Ratten werden dann anästhesiert und ein Schnitt in die Luftröhre gesetzt. Die künstliche Beatmung erfolgt über eine Kanüle in der Luftröhre. Durch einen Miniatur-Katheter in der linken Halsvene werden verschiedene Medikamente verabreicht. Ein anderer Ballonkatheter wird durch die Halsschlagader direkt bis in die linke Herzkammer geschoben. Durch Aufblasen des Ballons wird nun die Aorta komplett verschlossen und die Herzaktion gemessen. Weiteres Schicksal der Ratten nicht beschrieben.
Bereich: Herz- und Kreislauf-Forschung, Diabetesforschung
Originaltitel: Measurement of left ventricular maximal isovolumetric pressure in rats: effects of antihypertensive drugs and diabetes mellitus
Autoren: T.Iwai (1) , M.Irlbeck (2) , H.-G.Zimmer (3)*
Institute: (1) Abteilung für Medizin, Jikei University School of Medicine, Tokyo, Japan, (2) Abteilung für Anästhesiologie, Universität München, und (3)* Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Universität Leipzig, 04103 Leipzig
Zeitschrift: Basic Research in Cardiology 1998: 93, 56-62
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 125
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>