Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 2461

Titel: Desflurane erhöht beim Hund die Herzfrequenz unabhängig von der Aktivität des Sympathikus
Hintergrund: Einfluss eines Narkosemittels auf den Herzschlag.
Tiere: 6 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Mehrere Wochen vor den eigentlichen Experimenten erfolgt eine Operation, bei der auf beiden Seiten des Halses die tief im Gewebe liegende Halsarterie unter die Haut umgeleitet wird, damit sie später leichter zugänglich ist. Außerdem wird der Brustkorb aufgeschnitten und ein Blutflussmessgerät um die Lungenarterie des Herzens implantiert. In der Erholungsphase nach der Operation werden die Hunde trainiert, ruhig auf der Seite zu liegen. Die Experimente erfolgen an den zunächst wachen Hunden. Zur Messung des Blutdruckes in den Schlagadern werden zwei Katheter über die Halsschlagadern eingeführt, einer in die Aorta (Hauptschlagader) und einer in Richtung Kopf. Nach 60 Minuten wird eine Narkose eingeleitet. Die Experimente werden dreimal im Abstand von einer Woche wiederholt, jedes Mal mit einer anderen Kombination von Narkosemitteln. Das weitere Schicksal der Hunde wird nicht erwähnt.

Bereich: Anästhesiologie

Originaltitel: Desflurane increases heart rate independent of sympathetic activity in dogs

Autoren: Olaf Picker (1)*, L.A. Schwarte (1), A.W. Schindler (1), T.W.L. Scheeren (1)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf

Zeitschrift: European Journal of Anaesthesiology 2003: 20, 945-951

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3224



Dokument 2462

Titel: Der Ferritingehalt im Herzmuskel ist eng gekoppelt an den Grad der Mangeldurchblutung
Hintergrund: Einfluss einer Mangeldurchblutung des Herzens auf das Eisenspeichereiweiß Ferritin im Herzmuskel.
Tiere: 10 Hunde (Beagles)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Hunden der Brustkorb zwischen den Rippen aufgeschnitten. In die linke Herzkammer wird ein Loch geschnitten, durch den ein Katheter (Kunststoffschlauch) 3 cm weit eingeführt wird. Durch diesen werden winzige, radioaktiv markierte Kügelchen in die Blutbahn injiziert. Ein weiterer Katheter wird durch eine äußere Arterie bis zur Aorta (Hauptschlagader) vorgeschoben. Mit diesem werden Blutproben genommen, die Radioaktivität wird gemessen, um so den Blutfluss vom Herz zu den Organen zu ermitteln. Außerdem wird mit einer Ultraschallsonde der Blutfluss im Herzen gemessen. Die Kügelchen werden 2 bis 4mal im Abstand von 15 bis 60 Minuten injiziert. Bei den "Kontrolltieren" wird anschließend ein Stück aus dem Herzgewebe herausgeschnitten, dann werden sie getötet. Bei vier "Versuchstieren" wird 60 Minuten lang eine Herzkranzarterie verschlossen. Davor und danach werden die Kügelchen zur Blutflussmessung injiziert. Auch diese Hunde werden am Ende der Experimente getötet.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung, Physiologie

Originaltitel: Myocardial ferritin content is closely related to the degree of ischaemia

Autoren: R. Loncar (1)*, C.W. Flesche (2), A. Deussen (3)

Institute: (1) Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, (2) Institut für Klinische Anästhesiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (3) Institut für Physiologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Zeitschrift: Acta Physiologica Scandinavica 2004: 180, 21-28

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3223



Dokument 2463

Titel: änderungen des Blutprofils von Carnitin und Acylcarnitin bei Mäusen mit einem Mangel an Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase, die Stress ausgesetzt werden
Hintergrund: Stressversuche mit Knockout-Mäusen, denen mit gentechnischen Methoden ein Gen ausgeschaltet wurde, so dass den Tieren ein bestimmtes Enzym fehlt. So soll eine menschliche Erkrankung nachgeahmt werden, bei der dieses Enzym ebenfalls fehlt.
Tiere: 42 Mäuse
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden in Nebraska unter deutscher Federführung statt. Es werden Knockout-Mäuse "normale" und mischerbige Mäuse verwendet. Bei den Knockout-Mäusen wurde mit gentechnischen Methoden ein Gen ausgeschaltet, so dass den Tieren ein bestimmtes Enzym fehlt. Das Fehlen des Enzyms bewirkt Kälte- und Anstrengungsintoleranz. Es werden zwei Stressexperimente durchgeführt.

Im ersten Versuch muss eine Maus in einem Laufrad laufen. Die Geschwindigkeit wird so lange erhöht, bis für jedes Tier eine maximale Geschwindigkeit erreicht ist. Diese wird dann um 80% reduziert. In dieser Geschwindigkeit müssen die Tiere 45-60 Minuten bis zur völligen Erschöpfung laufen. Wenn sie nicht mehr können, fallen sie nach hinten auf ein Metallgitter, wo sie einen elektrischen Schlag erhalten. So werden sie gezwungen weiterzulaufen. Die völlige Erschöpfung wird angenommen, wenn eine Maus länger als 15 Sekunden auf dem Elektroschockgitter sitzen bleibt oder mehr als 15 mal pro Minute darauffällt. Im Anschluss an das Experiment wird aus der Arterie hinter dem Auge eine Blutprobe entnommen.

Im zweiten Experiment werden die Tiere 8 Stunden lang bei 4°C gehalten. Sie erhalten außerdem kein Futter. Zu Beginn, nach 4 und nach 8 Stunden werden Blutproben hinter dem Auge genommen. Nach 8 Stunden wird das Experiment abgebrochen, weil es bei den Mäusen zu extremer Lethargie und Todesfällen kommt. Das weitere Schicksal der Mäuse überlebenden Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Kinderheilkunde

Originaltitel: Changes in blood carnitine and acylcarnitine profiles of very long-chain acyl-CoA dehydrogenase-deficient mice subjected to stress

Autoren: U. Spiekerkoetter (1,2,3)*, C. Tokunaga (2), U. Wendel (1), E. Mayatepek (1), V. Exil (2), M. Duran (3), F.A. Wijburg (3), J.A. Wanders (3), A.W. Strauss (2)

Institute: (1) Universitätskinderkrankenhaus, 40225 Düsseldorf, (2) Vanderbilt University, Nebraska, USA, (3) University of Amsterdam, Department of Pediatrics, Amsterdam, Niederlande

Zeitschrift: European Journal of Clinical Investigation 2004: 34, 191-196

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3222



Dokument 2464

Titel: änderungen der Surfactantfunktion und –zusammensetzung der Lunge bei Bleomycin-induzierter Lungenentzündung und Lungenfibrose
Hintergrund: Auswirkungen eines Krebsmedikamentes auf den Surfactant der Lunge, eine körpereigene Substanz, die dem Schutz- und Selbstreinigungsmechanismus der Lungenbläschen dient. Das bei der Chemotherapie eingesetzte Medikament ist für seine lungenschädigende Wirkung bekannt.
Tiere: 46 Kaninchen (Weiße Neuseelandkaninchen)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Den Kaninchen wird unter Narkose ein Schlauch in die Luftröhre geschoben. Mit einem Vernebeler wird ein Krebs-Medikament in die Lunge geblasen. Eine Gruppe von 10 Kaninchen erhält als Kontrolle vernebelte Kochsalzlösung in die Lunge. Es kommt bei den "Versuchstieren" zu einer Entzündung der Lungen, Flüssigkeitsansammlung in den Lungenbläschen und Atemnot. Nach 4, 8, 16, 24, 32 oder 64 Tagen werden jeweils einige Kaninchen narkotisiert. Es werden verschiedene Messungen zur Lungenfunktion vorgenommen, dann werden sie getötet.

Bereich: Pharmakologie, Pathologie

Originaltitel: Changes in pulmonary surfactant function and composition in bleomycin-induced pneumonitis and fibrosis

Autoren: Reinhold Schmidt (1)*, Clemens Ruppert (1), Philipp Markart (1), Norbert Lübke (1), Leander Ermert (1), Norbert Weissmann (1), Andreas Breithecker (1), Monika Ermert (1), Werner Seeger (1), Andreas Günther (1)

Institute: (1) Medizinische Klinik II, Zentrum für Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35392 Gießen

Zeitschrift: Toxicology and Applied Pharmacology 2004: 195, 218-231

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3221



Dokument 2465

Titel: Systemisches Endotoxin und der pH-Wert der Magenschleimhaut sind nach einer breit gefächerten Analyse die besten Parameter, um einen tödlichen Ausgang bei einem Schweinemodell für die Bauchhöhlen-Blutvergiftung vorherzusagen
Hintergrund: Vorhersage von Todesfällen bei Bauchfellentzündung mit Blutvergiftung.
Tiere: 24 Schweine (Duroc-Schweine)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Bei 18 Schweinen wird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. In den Darm wird ein 1cm langer Schnitt gemacht. Der Bauch wird wieder zugenäht, die Schweine erwachen aus der Narkose. Sie erhalten Schmerzmittel. Aufgrund von Darminhalt, der durch das Loch im Darm in die Bauchhöhle gelangt, kommt es zu einer Bauchfellentzündung und Sepsis (Blutvergiftung). Zwölf Stunden nach der ersten Operation wird das Loch im Darm wieder zugenäht, die Bauchhöhle wird mit einer Flüssigkeit gespült. Sechs Schweine werden schein-operiert, d.h. es werden die gleichen Operationen ausgeführt, allerdings ohne den Darm zu verletzten. Es werden verschiedene Messungen vorgenommen. In den nächsten Tagen sterben 7 der 18 Schweine der Versuchsgruppe. Die überlebenden werden 6 Tage nach der ersten Operation durch Injektion eines Giftes (T 61) in das Herz getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Systemic endotoxin and gastric mucosal pH are the best parameters to predict lethal outcome in a porcine model of abdominal sepsis according to multivariate analysis

Autoren: Tim Strate (1)*, Claus Schneider (1), Emre Yekebas (1), Wolfram T. Knoefel (1), Christian Vloechle (1), Jakob R. Izbicki (1)

Institute: (1) Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, 20246 Hamburg

Zeitschrift: Journal of Investigative Surgery 2003: 16, 13-21

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3220



Dokument 2466

Titel: Verbesserte Ossointegration von Titanprüfkörpern unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit durch Beschichtung mit Bone Morphogenetic Protein (BMP-3) – ein tierexperimentelle Studie im metaphysären Knochenlager des Hundes
Hintergrund: Einwachsen von beschichteten Metallimplantaten in den Knochen.
Tiere: 12 Hunde (Schäferhunde)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Versuche finden ihn Tübingen statt. Den Hunden wird aus dem unteren Bereich ihrer Oberschenkelknochen ein Zylinder von 7,2 mm Durchmesser herausgebohrt. In diesen wird ein mit Bestandteilen von Schweineknochen beschichteter Titanzylinder eingesetzt. Nach 42 Tagen wird das Einwachsen der Implantate überprüft. Vermutlich werden die Hunde dafür getötet.

Bereich: Biomaterial-Forschung, Orthopädie

Originaltitel:

Autoren: C.-H. Hartwig (1)*, S.A. Esenwein (2), A. Pfund (3), W. Küsswetter (3), G. Herr (4)

Institute: (1) Orthopädische Gemeinschaftspraxis, Orthopädische Abteilung, Klinik Dr. Guth, Hamburg, (2) Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil – Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, (3) Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, (4) Advanced Tissue Regeneration GmbH, Wetzlar

Zeitschrift: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 2003: 141, 705-711

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3219



Dokument 2467

Titel: Genexpressionsmuster in der Leber bei mit Schilddrüsenhormonen behandelten Ratten mit Schilddrüsenunterfunktion
Hintergrund: Molekularbiologische Untersuchungen bei künstlich hervorgerufener Schilddrüsenunter- und überfunktion
Tiere: 24 Ratten (mindestens)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Charles River Deutschland GmbH, Sulzfeld, bezogen. Bei der Hälfte der Tiere wird durch Injektion einer radioaktiven Substanz in die Bauchhöhle eine Schilddrüsenunterfunktion erzeugt. Bei der anderen Hälfte wird eine Schilddrüsenüberfunktion hervorgerufen, indem den Tieren das Schilddrüsenhormon T3 zweimal im Abstand von 24 Stunden injiziert wird. Zu verschiedenen Zeitpunkten, bis 48 Stunden später, werden die Ratten durch Köpfen getötet. Ihre Lebern werden untersucht.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung finanziell unterstützt.

Bereich: Molekularbiologie

Originaltitel: Hepatic gene expression patterns in thyroid hormone-treated hypothyroid rats

Autoren: J.M. Weitzel (1)*, S. Hamann (1,2), M. Jauk (1), M. Lacey (1,2), A. Filbry (1), C. Radtke (1), K.A.H. Iwen (1), S. Kutz (1), A. Harneit (1), P.M. Lizardi (1,2), H.J. Seitz (1)

Institute: (1) Institut für Molekulare Biochemie und Molekularbiologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, 20246 Hamburg, (2) Department of Pathology, Yale University School of Medicien, new Haven, Connecticut, USA

Zeitschrift: Journal of Molecular Endocrinology 2003: 31, 291-303

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3218



Dokument 2468

Titel: Wirkung der Hüllenproteine des Pseudotollwutvirus auf Neuroinvasion und transneurale Verbreitung im Nervensystem bei erwachsenen Mäusen nach Verabreichung in die Nase
Hintergrund: Krankmachende Eigenschaften der Hülle eines vorwiegend bei Schweinen vorkommenden Virus.
Tiere: 300 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2004

Versuchsbeschreibung: Mäusen werden gentechnisch veränderte Viren in die Nase verabreicht. Bei den Viren, Erreger der hauptsächlich bei Schweinen, aber auch anderen Tieren vorkommenden Aujeszky-Krankheit, wurden zuvor verschiedene Gene ausgeschaltet. Je nach Versuchsgruppe zeigen die Mäuse mehr oder weniger schwere Symptome: Apathie, erhebliche Atemnot, extremen Juckreiz mit Hautschäden bis hin zur Selbstverstümmelung. Die meisten Tiere sterben oder werden sterbend getötet. Die Überlebenden werden spätestens nach 14 Tagen auf nicht beschriebene Weise getötet.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Bereich: Virologie

Originaltitel: Influence of tegument proteins of pseudorabies virus on neuroinvasion and transneuronal spread in the nervous system of adult mice after intranasal inoculation

Autoren: Robert Klopfleisch (1); Jens P. Teifke (2), Walter Fuchs (1), Martina Kopp (1), Barabara G. Klupp (1), Thomas C. Mettenleiter (1)*

Institute: (1) Institut für Molekulare Biologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, 17493 Greifswald Insel Riems, (2) Institut für Infektionsmedizin, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Greifswald Insel Riems

Zeitschrift: Journal of Virology 2004: 78(6), 2956-2966

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3217



Dokument 2469

Titel: Rekombinante Rinder-Zytokine, die durch Viren expremiert werden, verbessern nicht die Effektivität eines Markerimpfstoffs gegen das bovine Herpesvirus 1
Hintergrund: Test eines Markerimpfstoffes gegen eine Rindererkrankung.
Tiere: 37 Rinder (Kälber)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Die 3-5 Monate alten Kälber werden von einem Züchter aus Dänemark bezogen. Zunächst werden die Tiere mit Antibiotika behandelt, weil sie nach dem langen Transport Symptome von Atemwegserkrankungen aufzeigen. Nach vier Wochen beginnen die Versuche. Die Tiere werden mit einem Impfstoff gegen eine Rinderkrankheit durch Einspritzen in die Nase geimpft. Kälber einer Kontrollgruppe werden scheingeimpft, d.h. sie erhalten eine harmlose Substanz in die Nase. Drei Wochen später wird den Tieren das Rindervirus in die Nase gespritzt. Die sich entwickelnden Symptome werden beobachtet. Einmal pro Woche wird eine Blutprobe genommen. Einige Kälber bekommen Fieber und zum Teil erhebliche Atemwegssymptome wie Nasen- und Augenausfluss, Husten, Niesen und gestörtes Allgemeinbefinden. Einige Tiere lahmen aufgrund einer Klauenentzündung. Drei bis vier Wochen nach der Virusverabreichung werden die Kälber getötet.

Bereich: Impfstoffforschung

Originaltitel: Recombinant virus-expressed bovine cytokines do not improve efficacy of a bovine herpesvirus 1 marker vaccine strain

Autoren: Patricia König (1), Martin Beer (2), Birgit Makoschey (4), Jens Peter Teifke (3), Ulf Polster (3), Katrin Giesow (1), Günther M. Keil (1)*

Institute: (1) Institut für Molekulare Biologie, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, 17493 Greifswald Insel Riems, (2) Institut für Diagnostische Virologie, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Greifswald Insel Riems, (3) Institut für Infektionsmedizin, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Greifswald Insel Riems, (4) Department of Virology Research and Development Intervet International, Boxmeer, Niederlande

Zeitschrift: Vaccine 2003: 22, 202-212

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3216



Dokument 2470

Titel: Lebensfähigkeit des Herzmuskels nach 24-stündiger Konservierung – eine vorläufige Studie
Hintergrund: Herztransplantation nach 24-stündiger Konservierung des Herzens.
Tiere: 30 Schweine (Deutsche Landrasse)
Jahr: 2003

Versuchsbeschreibung: Bei 15 Schweinen wird unter Narkose das Brustbein aufgefräst. Das Herz wird mit einer bestimmten Lösung durchströmt und dann herausgeschnitten. Es wird 24 Stunden lang bei 4 °C in einer Lösung aufbewahrt. Fünfzehn weiteren narkotisierten Schweinen werden verschiedene Katheter (Plastikschläuche) in eine Ohrvene, in Halsvene und –arterie gelegt. Sie werden an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen, der Brustkorb wird geöffnet, das Herz herausgeschnitten. Die konservierten Herzen werden transplantiert. Nach Abschluss der Operation wird noch fünf Stunden lang die maschinelle Unterstützung des Herzens aufrecht erhalten, bevor sie abgeschaltet wird. Eine weitere Stunde lang werden verschiedene Messungen vorgenommen. Von den 15 Transplantat-Empfängern kommt es bei 10 zu Problemen mit Blutungen oder Nieren- und Lungenversagen, so dass die Experimente bei ihnen nicht zuende geführt werden können. Schließlich werden alle Schweine durch Injektion eines Giftes getötet.

Bereich: Transplantationsmedizin

Originaltitel: Viability of the myocardium after twenty-four-hour heart conservation – a preliminary study

Autoren: Jürgen Martin (1)*, C. Yerebakan (1), H. Goebel (2), C. Benk (1), M. Krause (1), G. Derjung (3), G. Lutter (1), M. Siegenthaler (1), F. Beyersdorf (1)

Institute: (1) Herz-Kreislauf-Chirurgie, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, 79106 Freiburg, (2) Institut für pathologische Anatomie, Medizinisches Zentrum, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, (3) Impella Kardiotechnik AG, Aachen

Zeitschrift: Thoracic and Cardiovascular Surgery 2003: 51, 196-203

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 3215



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen