Datenbank Ergebnisse
Ihre Abfrage
5593 Ergebnisse wurden gefunden
Dokument 2111
Titel: Validierung der IC-VIEW-Fluoreszenz-Videografie bei einem Kaninchen-Modell der Mangeldurchblutung und Wiederdurchblutung des DarmsHintergrund: Darstellung von Mangeldurchblutung im Darm mit einer neuen Technik.
Tiere: 12 Kaninchen (Weiße Neuseeland-Kaninchen)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Kaninchen der Bauch aufgeschnitten. Ein Katheter wird in die Aorta (Körperschlagader) gelegt. Der Dünndarm wird vorgelagert. Es werden vier Darmschlingen von je 10 cm Länge ausgewählt. Bei drei Schlingen wird die Blutzufuhr unterbrochen. Bei sechs Kaninchen erfolgt die Unterbrechung der Durchblutung über einen Zeitraum von 40 Minuten, bei sechs Kaninchen 60 Minuten. Bei dieser zweiten Gruppe wird der Darm anschließend 20 Minuten normal durchblutet. Dann wird mit zwei verschiedenen Methoden getestet, inwieweit die Blutgefäße des Darms noch durchgängig sind. Zunächst wird ein grüner Farbstoff in die Blutbahn injiziert. Dieser fluoresziert, wenn er mit einem Laser bestrahlt wird. Mit einer Videokamera wird der Weg des fluoreszierenden Farbstoffes verfolgt. Bei der zweiten Methoden werden winzige, radioaktive Kügelchen in die Blutbahn injiziert. Ihr Weg durch die Blutgefäße des Darms kann mit einem Gerät, das Radioaktivität misst, verfolgt werden. Anschließend werden die Kaninchen durch Überdosis eines Barbiturates getötet. Die Darmabschnitte werden gebewekundlich untersucht.
Bereich: Chirurgie
Originaltitel: Valdidation of IC-VIEW fluorescence videography in a rabbit model of mesenteric ischemia and reperfusion
Autoren: C. Toens (1), C.J. Krones (2)*, U. Blum (3), V. Fernandez (1), J. Grommes (2), F. Hoelzl (2), M. Stumpf (2), U. Klinge (2), V. Schumpelick (2)
Institute: (1) Chirurgische Klinik, Marienhospital, Düsseldorf, (2) Chirurgische Klinik, Rheinisch-Westfälisch Technische Universität Aachen, 52074 Aachen, (3) Klinik für Nuklearmedizin, Rheinisch-Westfälisch Technische Universität Aachen, Aachen
Zeitschrift: International Journal of Colorectal Diseases 2006: 21, 332-328
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3581
Dokument 2112
Titel: Cine and tagged Magnetresonanz-Imaging bei kurzzeitig mangeldurchblutetem Herzmuskel gegenüber abgestorbenem HerzmuskelHintergrund: Darstellung von kurzzeitig mangeldurchblutetem oder abgestorbenem Herzmuskel mit einem bildgebenden Verfahren.
Tiere: 12 Hunde (Mischlingshunde)
Jahr: 2005
Versuchsbeschreibung: Bei den anästhesierten Hunden wird der Brustkorb auf der linke Seite zwischen der 5. und 6. Rippe geöffnet. Ein Katheter wird zur Blutdruckmessung und Blutentnahme in die vom Herzen wegführende Aorta und die linke Herzkammer gelegt. Eine pneumatische Manschette wird um eine Herzkranzarterie gelegt. Bei sechs Hunden wird die Manschette für 10 Minuten aufgepumpt, so dass ein Teil des Herzmuskels während dieses Zeitraums nicht durchblutet wird. Anschließend wird die Manschette geöffnet und der Herzmuskel wieder normal mit Blut versorgt. Bei fünf Hunden wird die Herzkranzarterie dauerhaft zugeklemmt. Es ist unklar, was mit dem 12. Hund geschieht. Eine Stunde später werden bei allen Hunden Aufnahmen mit bildgebenden Verfahren (Magnetresonanz-Imaging) gemacht. Die Tiere werden danach noch in Narkose durch Injektion eines Giftes getötet.
Bereich: Bildgebende Verfahren
Originaltitel: Cine and tagged magnetic resonance in short-term stunned versus necrotic myocardium
Autoren: Kai Uwe Jürgens (1)*, Peter Reimer (1,2), Thomas Peter Weber (3), Bernd Tombach (1), Christioph Bremer (1), Bernhard Renger (1,4), Hugo Van Aken (3), Walter Heindel (1)
Institute: (1) Abteilung für Klinische Radiologie, Universität Münster. 48149 Münster, (2) Abteilung für Radiologie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, (3) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Münster, Münster, (4) Abteilung für Diagnostische Radiologie, Technische Universität München, München
Zeitschrift: The International Journal of Cardiovascular Imaging 2005: 21, 271-281
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3580
Dokument 2113
Titel: Beitrag anwesender Endoneurium-Makrophagen zur lokalen Zellantwort bei einer experimentellen AutoimmunneuritisHintergrund: Pathogenese (Krankheitsentstehung) einer entzündlichen Nervenerkrankung.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Transgene Ratten werden von BRL, Füllingsdorf, Schweiz bezogen, gentechnisch nicht veränderte Lewis-Ratten von Charles River, Sulzfeld. Bei den transgenen Ratten wurde das Erbgut verändert, aber ohne dass die Tiere selbst verändert erscheinen. Die transgenen Tiere werden mit einer tödlichen Dosis radioaktiver Kobald-Gamma-Strahlung bestrahlt. Lewis-Ratten werden getötet, um aus ihren Beinknochen Knochenmarkszellen zu gewinnen. Die Knochenmarkszellen werden den tödlich bestrahlten Ratten in die Schwanzvene injiziert. Umgekehrt werden auch Knochenmarkszellen von transgenen Ratten in das Blut von Lewis-Ratten injiziert. Drei Monate lang dürfen sich die Ratten erholen. Dann wird ein Gemisch aus Rindereiweiß und Mineralöl (Feund"sches Adjuvans) in die Hinterpfoten der Ratten injiziert. Dadurch wird eine experimentelle Autoimmunneuritis ausgelöst, das heißt, das Immunsystem des Körper greift die eigenen Nervenzellen an. Die Tiere werden täglich beobachtet. Der Grad der Lähmungserscheinungen wird mit einem Punktesystem bewertet. Elf bis 28 Tage nach Auslösen der Autoimunneuritis werden die Ratten getötet, indem (vermutlich in Narkose) Formalin in das Herz injiziert wird.
Bereich: Entzündungsforschung
Originaltitel: Contribution of resident endoneurial macrophages to the local cellular response in experimental autoimmune neuritis
Autoren: Marcus Müller (1)*, Markus Stenner (1), Karin Wacker (1), Erich B. Ringelstein (1), William F. Hickey (2), Reinhard Kiefer (1)
Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Münster, 48129 Münster, (2) Department of Pathology, Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Dartmouth Medical School, Lebanon, New Hampshire, USA
Zeitschrift: Journal of Neuropathology and Experimental Neurology 2006: 65 (5), 499-507
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3579
Dokument 2114
Titel: Gewebezüchtung von injizierbarem Muskel: Dreidimensionale Myoblast-Fibrin-Injektion in das syngenische RattenmodellHintergrund: Gewebezüchtung von Muskelgewebe
Tiere: 24 Ratten (mehr als)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Aus den Hinterbeinen von drei Tage alten männlichen Ratten werden Muskelzellen gewonnen. Diese werden kultiviert und vermehrt und dann in ein dreidimensionales Gerüst aus Fibrin (Teil der Blutgerinnung) gegeben. Bei erwachsenen, weiblichen Ratten des gleichen Stammes wird unter Narkose etwas Muskelgewebe aus einem Muskel auf der Innenseite beider Oberschenkel entfernt. In diese Stelle werden die dreidimensionalen Konstrukte injiziert. Nach 2 Tagen, 2 Wochen, 6 Wochen und 12 Wochen werden jeweils 6 Tiere getötet.
Bereich: Wiederherstellungschirurgie
Originaltitel: Tissue engineering of injectable muscle: Three-dimensional myoblast-fibrin injection in the syngeneic rat animal model
Autoren: Justus P. Beier (1)*, Jena Stern-Straeter, Vanni T. Foerster, Ulrich Kneser, G. Björn Stark, Alexander D. Bach (Autoren nicht zugeordnet)
Institute: (1) Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen. 91054 Erlangen, (2) Klinik für Plastische und Handchirurgie, Labor für Gewebezüchtung, Universitätsklinikum Freiburg
Zeitschrift: Plastic and Reconstructive Surgery 2006: 118: 1113-1121
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3578
Dokument 2115
Titel: änderungen des Leberproteoms bei Mäusemodellen der toxisch hervorgerufenen Fibrogenese und der sklerosierenden CholangitisHintergrund: Molekulare änderungen in der Leber bei Mäusen mit künstlich hervorgerufenen Leberschäden.
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Mäuse eines Stammes (BALB/c), die besonders empfänglich für Leberschäden sind, werden von der Versuchstierzucht Taconic M&B, Ry, Dänemark, bezogen. Außerdem werden Knockout-Mäuse, also gentechnisch veränderte Mäuse verwendet, die aus der Versuchstierzucht Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME, USA, stammen. Sie weisen einen Gendefekt auf, der mit der Entstehung einer bestimmten Form der Gallenblasenentzündung verbunden ist. Die Knockout-Mäuse werden mit den BALB/c-Mäusen über 10 Generationen gekreuzt. Den BALB/c-Mäusen wird zweimal wöchentlich in Mineralöl gelöster Tetrachlorkohlenstoff in die Bauchhöhle injiziert. Dadurch werden Leberschäden (Leberfibrose) hervorgerufen. Kontrolltiere erhalten nur Mineralöl gespritzt. Nach einer oder vier Wochen werden sowohl die Nachkommen der gekreuzten Mäuse als auch die BALB/c-Mäuse unter Inhalationsnarkose durch Genickbruch getötet.
Die Arbeit wurde unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Universität Aachen und das Ministerium für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen.
Bereich: Leberforschung
Originaltitel: Changes of the hepatic proteome in murine models for toxically induced fibrogenesis and sclerosing cholangitis
Autoren: Corinna Henkel (1), Martin Roderfeld (1), Ralf Weiskirchen (2), Marie-Luise Berres (3), Sonja Hillebrandt (4), Frank Lammert (4), Helmut E. Meyer (5), Kai Stühler (5), Jürgen Graf (6), Elke Roeb (1)*
Institute: (1) Medizin II, Gastroenterologie, Universitätsklinikum Gießen & Marburg, Campus Gießen, 35385 Gießen, (2) Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinikum, RWTH Aachen, (3) Innere Medizin III, Universitätsklinikum, RWTH Aachen, (4) Medizin I, Universitätsklinikum Bonn, (5) Medizinisches Proteom-Zentrum, Ruhr-Universität Bochum, (6) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum, RWTH Aachen, Campus Marburg, Marburg
Zeitschrift: Proteomics 2006: 6, 6538-6548
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3577
Dokument 2116
Titel: Behandlung mit brain-derived neurotrophic factor verbessert die funktionelle Wiederherstellung nach Regeneration der Haarzellen bei der Taube nichtHintergrund: Während bei höheren Wirbeltieren einmal zerstörte Haarzellen des Innenohrs und die damit verbundene vollständige Taubheit irreversibel sind, ist von Vögeln bekannt, dass sie zerstörte Haarzellen regenerieren können. In dieser Studie sollen die Mechanismen untersucht werden, wie Tauben zerstörte Haarzellen im Innenohr wiederherstellen.
Tiere: 23 Tauben (ca.)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Die Tauben werden von einem lokalen Züchter bezogen. Unter Narkose wird die Haut um beide Ohren aufgeschnitten. In den Knochen hinter dem Ohr wird ein Loch gebohrt. Durch dieses wird ein mit dem Antibiotikum Gentamicin getränkter Schwamm an das runde Fenster des Mittelohrs gehalten. Dieses zerstört die Haarzellen des Innenohrs – es kommt zu vollständigem Hörverlust. Das Loch im Knochen wird mit Knochenwachs verschlossen, die Haut darüber zugenäht.
Drei Tage später werden die Tiere erneut operiert. Unter die Haut des Nackens wird eine Minipumpe gepflanzt. Von dieser führt ein Schlauch zum linken Ohr. Die Hautnähte werden wieder geöffnet, und das zuvor gebohrte Loch im Knochen wird erweitert. Der Schlauch wird in das Mittelohr eingeführt. Knochen und Haut werden wieder verschlossen. Die Pumpe pumpt nun eine Flüssigkeit, die einen bestimmten Faktor enthält, der bei der Entwicklung des Innenohrs eine Rolle spielt. Kontrolltiere erhalten eine Flüssigkeit ohne die Testsubstanz. Alle 14 Tage wird die Flüssigkeit in der Pumpe erneuert. Dazu werden die Tauben narkotisiert. Einmal pro Woche erfolgen Tests unter Narkose, um das Hörvermögen der Tauben zu testen. Vor dem Ohr werden Töne abgespielt. Mit einer hinter dem Ohr platzierten Elektrode werden Nervenströme gemessen. Die Versuche dauern 8 Wochen. Eine Tötung der Tiere am Ende der Versuche ist wahrscheinlich.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Originaltitel: Brain-derived neurotrophic factor treatment does not improve functional recovery after hair cell regeneration in the pigeon
Autoren: A. Radeloff (1,2), J.W.Th. Smolders (1)*
Institute: (1) Physiologisches Institut II, Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, 60590 Frankfurt, (2) Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Zeitschrift: Acta Oto-Laryngologica 2006: 126, 452-459
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3576
Dokument 2117
Titel: Leistung von funktionellen Polyaktid- und Kalziumphosphat/Kalziumkarbonat-Implantaten an einem Schafmodell für computerassistierte Kranioektomie und KranioplastieHintergrund: Test von abbaubaren Knochenersatzmaterialien.
Tiere: 8 Schafe (Schwarzkopfschafe)
Jahr: 2007
Versuchsbeschreibung: Bei den Schafen wird unter Narkose die Kopfhaut aufgeschnitten. Mit einer oszillierenden Säge wird aus dem Schädelknochen ein etwa 4,5 x 5 cm großes Stück Knochen herausgesägt. Ein genau gleich großes, vorher angefertigtes Stück aus abbaubarem Biomaterial wird eingesetzt. Knochenhaut und Haut werden darüber zugenäht. Die Schafe erhalten drei Tage lang Schmerzmittel und Antibiotika. Ein Schaf stirbt unter der Operation an einer Herzmuskelinfektion, die das Tier wohl schon vorher hatte. Jeweils zwei Schafe werden 2, 9 (ein Schaf), 12 und 18 Monate nach der Operation auf nicht beschriebene Weise getötet. Vor den Tierversuchen werden Untersuchungen an Zellkulturen und Köpfen von toten Schafen durchgeführt.
Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Bereich: Biomaterial-Forschung
Originaltitel: Performance of functionally graded implants of polyactides and calcium phosphate/calcium carbonate in an ovine model for computer assisted cranioectomy and cranioplasty
Autoren: Harald Eufinger (1,4)*, Christian Rasche (1,4), Jutta Lehmbrock (2), Miachel Wehmöller (3), Stephan Weihe (4), Inge Schmitz (5), Carsten Schiller (6), Matthias Epple (6)
Institute: (1) Mund-, Kiefer-Gesichtschirurgie und plastische Operationen, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Ruhr-Universität Bochum, 45657 Recklinghausen, (2) Klinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, (3) Institut für Produktionssysteme, Ruhr-Universität Bochum, (4) Zentrum für Klinische Forschung, Arbeitsgruppe Biomaterialien, Ruhr-Universität Bochum, (5) Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum, (6) Institut für Anorganische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Essen
Zeitschrift: Biomaterials 2007: 28, 475-485
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3575
Dokument 2118
Titel: Wirkung der Gruppe I metabotropischen Glutamatrezeptorblockade bei experimentellen Modellen der Parkinsonschen KrankheitHintergrund: Wirkung von Testsubstanzen bei Ratten mit künstlich erzeugten, Parkinson-ähnlichen Bewegungsstörungen.
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden bei der Versuchstierzucht Janvier, Le Genest-Saint-Isle, Frankreich, bestellt. Bei den Tieren werden zunächst verschiedene Arten von Bewegungsstörungen hervorgerufen, die den Symptomen der Parkinsonschen Krankheit ähneln. Ein Teil der Ratten erhält eine Injektion mit Haloperidol in die Bauchhöhle. Dadurch werden die Gliedmaßen steif. Es wird getestet, ob die Injektion gewirkt hat. Es wird beobachtet, wie eine Ratte sich verhält, wenn sie an ein senkrechtes Gitter und anschließend ihre Vorderpfoten auf eine Stange gesetzt werden. Bei einem anderen Versuch wird den Ratten erst Haloperidol und 30 Minuten später eine von zwei Testsubstanzen injiziert. In einer Plastikbox werden ihre Bewegungen mittels Infrarotstrahlen registriert.
In einem anderen Versuchsansatz werden bestimmte Nervenzellen durch Injektion eines Nervengiftes in das Gehirn zerstört. Die Injektion erfolgt unter Narkose. Zwei Wochen später wird zunächst getestet, ob die Zellen zerstört sind. Eine Ratte erhält eine Injektion mit Amphetamin und wird in eine Plastikröhre mit 30 cm Durchmesser gesteckt. Die Röhre dreht sich 90 Minuten lang um sich selbst. Es wird beobachtet, inwieweit die Ratte die Drehbewegungen kompensiert. Ratten, die sich mehr als 5 mal überschlagen, werden für den nächsten Versuch verwendet. Diesen Tieren wird 21 Tage lang eine der beiden Testsubstanzen injiziert. Der Rotationstest wird zweimal wöchentlich wiederholt. Bei einem anderen Test zur Beurteilung von Bewegungsstörungen wird eine Ratte auf eine sich drehende Stange gesetzt. Es wird die Zeit bis zum Herunterfallen gemessen.
Bereich: Parkinson-Forschung
Originaltitel: Effects of group I metabotropic glutamate receptor blockade in experimental models of Parkinson's disease
Autoren: Andrzej Dekundy (1)*, Malgorzata Pietraszek (1,3), Daniela Schaefer (1), M. Angela Cenci (2), Wojciech Danysz (1)
Institute: (1) Preclinical R&D, Merz Pharmaceuticals GmbH, 60318 Frankfurt, (2) Wallenberg Neuroscience Centre, Neurobiology Division, Lund University, Lund, Schweden, (3) Institute of Pharmacology, Polish Academy of Sciences, Krakau, Polen
Zeitschrift: Brain Research Bulletin 2006: 69, 318-326
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3574
Dokument 2119
Titel: Die Kinetik der Transskriptionsänderungen, hervorgerufen durch Zigarettenrauch in Rattenlungen, enthüllt ein spezifisches Programm der Genexpremierung zu Abwehr, Entzündung und TagesrhythmusHintergrund: Untersuchung der molekularen Vorgänge im Lungengewebe bei rauchenden Ratten.
Tiere: 116 Ratten (ca.)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden von Versuchstierzüchter Charles River, Portage, MI, USA, bezogen. Die Tiere müssen unterschiedlich lange unterschiedliche Konzentrationen von Zigarettenrauch einatmen. Dazu werden sie fünfmal die Woche, jeden Tag zweimal für eine Stunde in eine Kammer gesteckt, aus der nur die Nase herausschaut. Die Nase befindet sich in einem mit Rauch gefüllten Raum. Zwischen den beiden Stunden Rauchatmung können sie 30 Minuten frische Luft atmen. Die Prozedur wird je nach Gruppe 2, 7 oder 13 Wochen lang durchgeführt. Die Tiere werden schließlich auf nicht näher beschriebene Weise getötet, um ihre Lungen zu untersuchen. Bei einer weiteren Gruppe von Ratten wird am 36. Tag der Studie unter Narkose eine Blutprobe aus dem Venengeflecht hinter dem Auge genommen.
Die Arbeit wurde finanziell unterstützt durch Philip Morris, USA, Miltenyi Biotec GmbH und das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover.
Bereich: Tabakforschung
Originaltitel: The kinetics of transcriptomic changes induced by cigarette smoke in rat lungs reveals a specific program of defense, inflammation, and circadian clock gene expression
Autoren: Stephan Gebel (1), Bernhard Gerstmayer (2), Peter Kuhl (1), Jürgen Borlak (3), Kris Meurrens (4), Thomas Müller (1)*
Institute: (1) Philip Morris Research Laboratories GmbH, 51149 Köln, (2) Miltenyi Biotec GmbH, Köln, (3) Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover, (4) Philip Morris Research Laboratories, Leuven, Belgien
Zeitschrift: Toxicological Sciences 2006: 93(2), 422-431
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3573
Dokument 2120
Titel: Eine neue Wundkammer aus Titan zur Untersuchung von Wundinfektionen bei SchweinenHintergrund: Etablierung einer Methode, Entzündungsvorgänge der Haut in Titankammern zu studieren.
Tiere: 2 Schweine (Göttinger Minischweine)
Jahr: 2006
Versuchsbeschreibung: Die Schweine stammen aus der Versuchstierzucht Ellegaard, Dänemark. Sie sind bei Beginn der Versuche 6 Monate alt. Den Schweinen werden je 12 runde Metallkammern aus Titan auf Rücken und Flanken gepflanzt. Eine Kammer besteht aus einem Hohlzylinder mit einem Innendurchmesser von 25 mm, einen Außerdurchmesser von 32 mm und einer Bodenplatte von 50 mm. Sie hat einen Schraubverschluss, der mit einem Schraubenzieher geöffnet werden kann. Unter Narkose werden bei den Schweinen 12 Hautstücke ausgestanzt. Die Kammern werden eingesetzt und mit der Bodenplatte unter der Haut verankert. Nach einer Woche werden zwei verschiedene Arten von Bakterien auf das Gewebe in den Kammern aufgebracht. Alle 48 Stunden werden die Deckel der Kammern geöffnet, um Wundflüssigkeit aufzufangen. Zwei Wochen nach der Beimpfung mit Bakterien werden die Schweine durch Injektion mit dem Tötungsmittel T61 getötet. Die Veränderungen des Gewebes in den Kammern wird mit normaler Haut verglichen.
Bereich: Wundheilung, Entzündungsforschung
Originaltitel: A novel titanium wound chamber for the study of wound infection in pigs
Autoren: Lars Steinstraesser (1)*, Jan J. Vranckx (4), Ali Mohammadi-Tabrisi (1), Frank Jacobsen (1), Dominik Mittler (1), Marcus Lehnhardt (1), Stefan Langer (1), Cornelius Kuhnen (2), Sören Gatermann (3), Hans U. Steinau (1), Elof Eriksson (4)
Institute: (1) Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, 44789 Bochum, (2) Institut für Pathologie, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, (3) Institut für Mikrobiologie, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, (4) Department for Plastic Surgery, Harvard University, Boston, Massachusetts, USA
Zeitschrift: Comperative Medicines 2006: 56(4), 279-285
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 3572
Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>