Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4311

Titel: In vitro Aktivierung des Felinen erworbenen Immundefizienzvirus in verzweigten Mikrogliazellen von asymptomatisch infizierten Katzen
Hintergrund: Untersuchung der Virusvermehrung in bestimmten Gehirnzellen.
Tiere: 11 Katzen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden durch Injektion in eine Vene mit dem Felinen erworbenen Immundefizienzvirus (FIV) infiziert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten, 1, 14, 28, 92 oder 183 Tage später werden sie getötet und ihre Gehirne untersucht.

Bereich: Virologie

Originaltitel: In vitro activation of feline immunodeficiency virus in ramified microglial cells from asymptomatically infected cats

Autoren: Andreas Hein (1)*, Jean-Pierre Martin (2), Rüdiger Dörries (1)

Institute: (1) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 68167 Mannheim, (2) Institut de Virologie, Université: Louis Pasteur, Strasbourg, Frankreich

Zeitschrift: Journal of Virology 2001: 75(17), 8090-8095

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1372



Dokument 4312

Titel: Biologischer Abbau des zahnärztlichen Füllmaterials TEGDMA bei Meerschweinchen
Hintergrund: Überprüfung der Giftigkeit einer in der Zahnmedizin verwendeten Substanz
Tiere: 24 Meerschweinchen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: TEGDMA ist eine anorganische Substanz, die in Zahnzement, Kronen, Inlays und anderen zahnärztlichen Füllmaterial verwendet wird. Eine missbildende Eigenschaft bei schwangeren Frauen sowie lebensbedrohliche Vergiftungserscheinungen beim Verschlucken sind beim Menschen bekannt. In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen der Substanz auf Meerschweinchen untersucht werden. Acht Meerschweinchen werden narkotisiert. Ihr Bauch wird aufgeschnitten und der Darm freigelegt. Eine Kanüle (dünner Plastikschlauch) wird in den Gallengang gelegt. Mehrere Teilstücke des Dünn- und Dickdarms werden mit Kanülen versehen. Dadurch können diese Stücke mit warmer Kochsalzlösung durchspült werden. Die Spülflüssigkeit wird am anderen Ende des Teilstücks wieder aufgefangen. Nun erhalten 4 Tiere radioaktiv markiertes TEGDMA in die Halsvene injiziert. Alle 10 Minuten werden Blut, Gallensaft und Spülflüssigkeit aus dem Darm gewonnen. Bei 4 Tieren werden die gleichen Proben genommen, jedoch ohne TEGDMA-Injektion. Sie dienen als Kontrolle. Nach 60 Minuten wird das Experiment beendet. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.

16 weitere Meerschweinchen werden zunächst 3 Tage lang einzeln in einem Stoffwechselkäfig gehalten, in dem alle Ausscheidungen aufgefangen werden können. Dann wird TEGDMA mit einer Magensonde 8 Tieren direkt in den Magen gepumpt. (8 Tiere dienen als Kontrolle. Danach werden bei allen Tieren 24 Stunden lang Urin und Kot gesammelt. Bei jeweils der Hälfte der Meerschweinchen wird zusätzlich die ausgeatmete Luft aufgefangen und untersucht. Die Tiere werden im Anschluss an die Experimente getötet und ihre Organe auf Vorhandensein von TEGDMA untersucht.

Bereich: Toxikologie, Zahnmedizin

Originaltitel: Biological clearance of TEGDMA in guinea pigs

Autoren: F.X. Reichl (1)*, J. Durner (1), K.H. Kunzelmann (2), R. Hickel (2), W. Spahl (3), W.R. Hume (4), G.W.H. Moes (5), K. Kehe (6)

Institute: (1) Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 80336 München, (2), Institut für Operative/Restorative Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Pedodontics, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, (3) Institut für Organische Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Dental Research Institute, University of California Los Angeles, USA, (5) TNO Prins-Maurits-Laboratorium, Rijswijk, Niederlande, (6) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München

Zeitschrift: Archives of Toxicology 2001: 75, 22-27

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1371



Dokument 4313

Titel: Der Einfluss von Untertemperatur auf die äußeren Haarzellen der Innenohrschnecke und ihre Versorgung von außen
Hintergrund: Wirkung von Kälte auf das Hörvermögen
Tiere: 24 Meerschweinchen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen werden durch eine Injektion in die Bauchhöhle narkotisiert. Auf und unter die Tiere werden Kühl- und Heizplatten gelegt. In Mund und After werden Thermometer gesteckt. Vor einem der Ohren wird ein Lautsprecher angebracht, von dem aus ein Schlauch in den Ohrkanal eingeführt wird. Im anderen Ohr werden Messgeräte angebracht, die die elektrische Energie der winzigen Härchen der Innenohrschnecke registrieren, welche auf eine Bewegung dieser Härchen hindeutet. Zunächst wird die Hörfähigkeit der Tiere überprüft: ein über 60 dB lautes Geräusch ruft eine Bewegung der Ohrmuschel hervor. Die Körpertemperatur der Tiere wird nun auf durchschnittlich 26°C (Mund) und 24°C (After) abgesenkt. Die Tiere werden mit 55 dB beschallt. Die Messungen an den Haarzellen des Innenohrs werden abwechselnd mit oder ohne Beschallung vorgenommen. Bei drei Meerschweinchen werden die Experimente mit einem Silikonstopfen im beschallten Ohr durchgeführt. Während die Messungen andauern, werden die Tiere wieder erwärmt, bis die Körpertemperatur Normalwerte erreicht. Das weitere Schicksal der Meerschweinchen wird nicht beschrieben.

Bereich: Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde

Originaltitel: The influence of hypothermia on outer hair cells of the cochlea and its efferents

Autoren: E. Seifert (1)*, K. Brand (1), K. van de Flierdt (1), M. Hahn (1), M. Riebandt (1), A. Lamprecht-Dinnesen (1)

Institute: (1) Abteilung für Stimmheilkunde und Kinderhörheilkunde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Zeitschrift: British Journal of Audiology 2001: 35; 87-98

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1370



Dokument 4314

Titel: Überprüfung der Nicht-Linearität und Gerichtetheit des Zusammenspiels von Nervengruppen im unteren Schläfenbereich der Hirnrinde des Makaken
Hintergrund: Untersuchung der für das Sehen zuständigen Nervenstrukturen im Gehirn
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Mit Schrauben und Zahnzement werden den Affen unter Narkose ein Kopfhalter und ein Zylinder mit 2 cm Durchmesser auf dem Schädel befestigt. Innerhalb des Zylinders wird ein 2 mm dickes Loch durch das Schädeldach gebohrt, durch das später 2-4 Elektroden in das Gehirn gesteckt werden. Die Tiere erhalten nach der Operation 5 Tage lang Antibiotika.

Den Affen wird nun das Ausführen einer bestimmten Aufgabe antrainiert. Dazu wird der Kopf eines Tieres mit Hilfe des Halters fixiert, so dass das Tier den Kopf nicht mehr bewegen kann. Die Aufgabe besteht darin einen Lichtpunkt auf einem Bildschirm mit den Augen innerhalb von 3 Sekunden seines Auftauchens zu fixieren. Gleichzeitig muss der Affe einen Hebel drücken. Das Tier muss den Punkt 5-7 Sekunden lang anschauen bis er langsam erlischt. In dem Moment muss das Tier den Hebel loslassen. Als Belohnung gibt es einen Tropfen Saft oder Wasser. Die Augenbewegungen werden mit einem Infrarot-Gerät registriert. Wenn der Affe die Augen bewegt, den Hebel zu früh loslässt oder sonst etwas falsch macht, erhält er keinen Flüssigkeitstropfen.

Für die eigentlichen Versuche werden die Tests mit im Gehirn implantierten Elektroden durchgeführt. Während der Affe die Aufgabe ausführt, werden über die Elektroden Gehirnströme gemessen. Mindestens eines der Tiere wird am Ende der Experimente getötet, um die korrekte Position der Elektroden gewebekundlich zu untersuchen. Das Schicksal des anderen Affen wird nicht beschrieben.

Bereich: Sehforschung, Hirnforschung

Originaltitel: Testing non-linearity and directedness of interactions between neural groups in the macaque inferotemporal cortex

Autoren: Winrich A. Freiwald (1,2)*, Pedro Valdes (2), Jorge Bosch (2), Rolando Biscay (2), Juan Carlos Jimenez (2), Luis Manuel Rodriguez (2), Valia Rodriguez (2), Andreas K. Kreiter (1), Wolf Singer (3)

Institute: (1) Institut für Hirnforschung, Universität Bremen, 28334 Bremen, (2) Cuban Neuroscience Center, Ciudad Habana, Cuba, (3) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, 60528 Frankfurt

Zeitschrift: Journal of Neuroscience Methods 1999: 94; 105-119

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1369



Dokument 4315

Titel: Immunohistochemischer Nachweis des Simian Immunodeficiency Virus (SIV) (=Affen-AIDS) in der Mastdarmschleimhaut von experimentell infizierten Rhesusmakaken (Macaca mulatta
Hintergrund: Krankheitsentstehung von AIDS bei Infektion über das Blut oder die Mastdarmschleimhaut.
Tiere: 10 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Es werden männliche Rhesusaffen im Alter von 2-3 Jahren verwendet. Vier Affen werden mit SIV (Affen-AIDS) durch Injektion in eine Vene infiziert, vier weitere über den Mastdarm. Zwei Tiere dienen als Kontrolle und werden nicht infiziert. Zweimal vor der Infektion sowie 3 Tage und 1, 2, 4 und 12 Wochen danach werden unter Narkose Biopsien (Gewebeproben) aus der Mastdarmschleimhaut entnommen. Die Tiere werden während des gesamten Versuchszeitraums in Einzelkäfigen gehalten. Beim Auftreten von klinischen Symptomen, zwischen 4 und 28 Monate nach der Infektion, werden die Affen getötet. In den Darmbiopsien wird die Menge der infizierten Zellen untersucht. Alle Affen zeigen ein völlig unterschiedliches Infektionsmuster.

Bereich: AIDS-Forschung

Originaltitel: Immunohistochemical detection of simian immunodeficiency virus (SIV) in rectal mucosa of experimentally infected rhesus macaques (Macaca mulatta)

Autoren: Franz-Josef Kaup (1)*, Juan Antonio Boga (1), Savio Freire Bruno (1), Andrea Didier (1), Katrin Hermann (1), Petra Hofmann (1), Kerstin Mätz-Rensing (1), Christiane Stahl-Hennig (2)

Institute: (1) Deutsches Primatenzentrum, Abteilung für Veterinärmedizin und Primatenhaltung, 37077 Göttingen, (2) Deutsches Primatenzentrum, Abteilung für Virologie und Immunologie, Göttingen

Zeitschrift: Acta histochemica 2001: 103, 79-88

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1368



Dokument 4316

Titel: Hämodynamische Wirkung von Terlipressin (einem synthetischen Analog des Hormons Vasopressin) bei gesunden Schafen und Schafen mit Blutvergiftung
Hintergrund: Wirkung eines blutdruckregulierenden Hormons bei Blutvergiftung.
Tiere: Schafe (Anzahl unbekannt)(8)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden die Schafe "chronisch instrumentiert", d.h. ihnen werden unter Narkose Katheter (Kunststoffschläuche) in eine Hinterbeinarterie und in eine Halsvene gelegt. Der Katheter in der Halsvene wird bis in die Lungenarterie vorgeschoben. 24 Stunden später beginnen die eigentlichen Experimente an den wachen Tieren. Die Tiere werden einzeln in so genannten Stoffwechselkäfigen gehalten, in denen alle Ausscheidungen aufgefangen werden können. Die Katheter werden an ein Blutdruckmessgerät angeschlossen. Das synthetische, blutdruckregulierende Hormon Terlipressin wird verabreicht. Drei Stunden später erhalten die Schafe eine Infusion von Salmonellen über einen Zeitraum von 21,5 Stunden. Dadurch kommt es zu einer Blutvergiftung. Zwei Schafe sterben innerhalb von 20 Stunden an Lungenödem. Dann wird wieder Terlipressin verabreicht und der Blutdruck wird gemessen. Schließlich werden die Tiere durch eine Überdosis Kaliumchlorid getötet.

Bereich: Schockforschung, Sepsisforschung, Intensivmedizin

Originaltitel: Hemodynamic effects of terlipressin (a synthetic analog of vasopressin) in healthy and endotoxemic sheep

Autoren: Marion Scharte (1), Jörg Meyer (1), Hugo Van Aken (1), Hans-Georg Bone (1)

Institute: (1) Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster

Zeitschrift: Critical Care Medicine 2001: 29 (9), 1756-1760

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1367



Dokument 4317

Titel: Komplement-inaktivierte, vorgeformte Antikörper spielen keine wichtige Rolle bei der verspäteten Abstoßung bei der Meerschweinchen-zu-Ratten Herztransplantation.
Hintergrund: Untersuchung der Faktoren, die zur Abstoßung von xenotransplantierten Organen führen.
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Ratten (Anzahl unbekannt), Meerschweinchen (Anzahl unbekannt))
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Meerschweinchen wird das Herz entnommen und Ratten eingepflanzt. Für nähere Angaben zur Vorgehensweise wird auf eine andere Arbeit verwiesen. Bei einigen Ratten wird 2 Tage vor der Transplantation eine Plasmaaustausch vorgenommen (Plasma = flüssiger Bestandteil des Blutes). Einige Tiere erhalten zusätzlich Kobragift infundiert, das einen Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems ausschaltet. Die transplantierten Herzen werden stündlich abgetastet. Lässt sich kein Herzschlag mehr fühlen, wird die Abstoßung des Organs als abgeschlossen angesehen. Bei den unbehandelten Tieren erfolgt sie Abstoßung nach durchschnittlich 13 Minuten. Je nach Vorbehandlung wird die Abstoßung um durchschnittlich 15 Minuten, 5 Stunden oder 32 Stunden verzögert.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Complement inactivated, performed antibodies do not play a pivotal role in delayed rejection of a guinea pig-to-rat cardiac xenograft

Autoren: H. Grimm (1)*, P. Mages (1), G. Lindemann (1), M. Potthoff (1), U. Bohnert (1), R. Linder (1), S. Korom (1)

Institute: (1) Klinik für Allgemeine und Thoraxchirurgie, Universität Gießen, 35385 Gießen

Zeitschrift: Transplantation Proceedings 2001: 33 (1-2), 753-756

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1366



Dokument 4318

Titel: Wirkung von Telmisartan auf die Nierenausscheidungsfunktion bei wachen Hunden
Hintergrund: Wirkung eines neuen blutdrucksenkenden Medikaments auf die Nierenfunktion.
Tiere: 8 Hunde (Beagles)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die acht weiblichen Hunde werden zunächst kastriert. Außerdem wird unter Narkose ein Schnitt im Scheidenbereich vorgenommen, um später eine Katheterisierung zu erleichtern. Drei Monate später beginnen die eigentlichen Experimente. Die Tiere erhalten ein neues blutdrucksenkendes Medikament in eine Vene infundiert. Zwei Stunden vor sowie 2 und 6 Stunden nach der Infusion wird ein Katheter (dünner Schlauch) in die Blase eingeführt, um den gesamten Urin der Blase zu gewinnen. Im Abstand von 7 Tagen werden die Experimente mit insgesamt 4 verschiedenen Dosierungen des Medikamentes wiederholt. Es folgen weitere 4 Experimente im Abstand von 7 Tagen, bei denen das Medikament in verschiedenen Dosierungen oral gegeben wird. Schließlich wird das Medikament 12 Tage lang täglich oral verabreicht. Der Urin wird bei diesem Experiment eine Woche davor sowie am 1. und 12. tag der Medikamentengabe per Katheter gewonnen. Offensichtlich werden für alle Versuche die gleichen Hunde verwendet, d.h. jede Hündin wird insgesamt 27mal katheterisiert. Das weitere Schicksal der Tiere wird nicht erwähnt.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Effects of Telmisartan on renal excretory function in conscious dogs

Autoren: H. Schierok (1), M. Pairet (1), N. Hauel (1), Wolfgang Wienen (1)*

Institute: (1) Institut für Pharmazeutische Forschung, Boehringer Ingelheim, 88397Biberach an der Riss

Zeitschrift: The Journal of International Medical Research 2001: 29, 131-139

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1365



Dokument 4319

Titel: Kombinierte Auswertung von Harnblasenentleererdruck und Blasenwanddicke als Parameter für die Beurteilung der Funktion des Harnblasenentleerers: eine experimentelle in vivo Studie
Hintergrund: Erprobung einer Technik zur Beurteilung der Blasenfunktion.
Tiere: 8 Hunde (Foxhounds)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Acht männliche Foxhounds werden narkotisiert und zur Beatmung intubiert (ein Schlauch wird in die Luftröhre eingeführt). Der Bauch wird in der Mitte aufgeschnitten. Durch einen Schnitt in der Harnblase wird ein aufblasbarer Ballonkatheter in das Organ gelegt. Ein zweiter Ballonkatheter wird in den Ausgang der Blase platziert, um einen Harnabfluss zu verhindern. Im Bereich der Lende werden Fenster in 3 der Lendenwirbel geschnitten. Bestimmte Nerven, die von hier die Blase versorgen, werden an eine Elektrode angeschlossen. Nun wird die Blase mit verschiedenen Mengen Kochsalzlösung gefüllt (zwischen 50 und 700 ml), während die Nerven elektrisch stimuliert werden. Gleichzeitig wird über den Ballonkatheter der Blasendruck gemessen. Schließlich wird die Blase herausgeschnitten, um die Dicke der Blasenwand zu bestimmen. Die Hunde werden (offensichtlich) getötet.

Bereich: Urologie

Originaltitel: Combined evaluation of detrusor pressure and bladder wall thickness as a parameter for the assessment of detrusur function: an experimental in vivo study

Autoren: S. Bross, S. Schumacher, J.R. Scheepe, P.M. Braun, P. Alken, K.-P. Juenemann

Institute: Neuro-Urologisches Labor, Abteilung für Urologie, Universitätskrankenhaus Mannheim der Universität Heidelberg, Heidelberg; Abteilung für Urologie, Universität Bonn, Bonn

Zeitschrift: The Journal of Urology 2001: 166, 1130-1135

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1364



Dokument 4320

Titel: Inositol 1,4,5-Triphosphat Formation, zytoplasmatische Calciumdynamik und a-Amylase-Sekretion den Drüsenendstücken der Bauchspeicheldrüse isoliert von älteren und chronisch Alkohol-gefütterten Ratten
Hintergrund: Studie über die Bauchspeicheldrüsenentzündung in Zusammenhang mit Alkohol-Missbrauch.
Tiere: 120 Ratten (mindestens)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Die Ratten bekommen ein Futter, das mit 3% Maisöl angereichert ist. Die Trinkflüssigkeit enthält 20% Alkohol. An 4 aufeinanderfolgenden Tagen wird für jeweils 18h das Futter entfernt. Die übrigen Tage wird die Fütterung nicht unterbrochen. Ein Teil der Tiere entwickelt eine schmerzhafte Bauchspeicheldrüsenentzündung. 6-17 Monate später werden die Tiere getötet.

Bereich: Alkoholforschung

Originaltitel: Inositol 1,4,5-Triphosphate Formation, Cytoplasmic Calcium Dynamics, and a-Amylase Secretion of Pancreatic Acini Isolated from Aged and Chronically Alcohol-Fed Rats

Autoren: Eva Siegmund (1)*, Hagen Pommerenke (2), Ludwig Jonas (3), Horst Nizze (3), Ingrid Höllerich (1), Astrid Röhring (1), Peter Schuff-Werner (1)

Institute: (1) Institut für Klinische Chemie und Pathochemie, (2) Klinik für Innere Medizin und (3) Institut für Pathologie, Universität Rostock

Zeitschrift: International Journal of Pancreatology 2000: 27(1), 39-50

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1363



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen