Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4201

Titel: Eine neues bipolares Feedback-kontrolliertes Abdichtungssystem zum Verschließen des Gallenganges und der Gallenblasenarterie
Hintergrund: Erprobung einer chirurgische Technik und eines neuen Gerätes zur Entfernung der Gallenblase
Tiere: 10 Schweine
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Bei 10 Schweinen wird unter Narkose die Bauchdecke aufgeschnitten. Die Gallenblase wird herausgeschnitten. Der Gallengang und die Gallenblasenarterie werden mit Hilfe eines neuen elektrischen Gerätes verschlossen. Bei den ersten beiden Schweinen kommt es zu einer vollkommenen Verödung des Gallenganges, da die Spannung zu hoch eingestellt war. Bei den anderen Tieren wird eine niedrigere Spannung verwendet. Die Bauchdecke wird wieder verschlossen und die Schweine erwachen aus der Narkose. Die eine Hälfte der Tiere wird nach 4 Tagen, die andere nach 8 Tagen erneut operiert. Die Bauchdecke wird wieder geöffnet, um die Bauchhöhle zu inspizieren und den Gallengang zur weiteren Untersuchung herauszuschneiden. Eine Tötung der Tiere wird nicht erwähnt, ist aber wahrscheinlich.

Bereich: Chirurgie, Endoskopie

Originaltitel: A new bipolar feedback-controlled sealing system for closure of the cystic duct and artery

Autoren: A. Shamiyeh (1), P. Schrenk (1), L. Tulipan (2), P. Vattary (2), S. Bogner (3), W. Wayand (1)

Institute: (1) Ludwig Bolzmann Institut für operative Laparoskopie und Chirurgische Abteilung II, Allgemeines Krankenhaus Linz, (2) Surgical Clinic Country Hospital Zala, Zalaegerszeg, Ungarn, (3) Institut für Pathologie, Allgemeines Krankenhaus Linz

Zeitschrift: Surgical Endoscopy 2002: 16, 812-813

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1483



Dokument 4202

Titel: Wiederholte Exposition gegenüber gasförmigem Antigen ruft bei Mäusen mit experimentellem allergischen Asthma ein charakteristisches Muster hervor
Hintergrund: Entwicklung eines "Modells" für Asthma
Tiere: 484 Mäuse (mindestens)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Mäuse werden entweder durch Injektion von Eieiweiß oder Alaun (Beizmittel) in die Bauchhöhle am Tag 0 und 5 Tage später immunisiert. Um verschiedene Arten allergischer Reaktionen auszulösen, werden die Tiere mit diesen Stoffen noch mehrmals konfrontiert. So wird ein Teil von ihnen eine Woche später zweimal täglich an 2 aufeinanderfolgenden Tage in eine Plexiglaskammer gesetzt, wo sie von einem Eieiweiß- oder Alaun-Zerstäuber berieselt werden. Andere Gruppen von Mäusen werden zusätzlich am 41. und 42. Tag des Experiments mit den entsprechenden Stoffen berieselt. Wieder andere Mäuse werden dem Zerstäubernebel zweimal täglich jeweils eine Stunde am Tag 20, 27 und 34 ausgesetzt. Bei den Tieren kommt es zum Teil zu Entzündungserscheinungen und zur Schleimbildung in den Lungen. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die Mäuse durch Überdosis eines Narkosemittels getötet. Die Luftröhren und Lungen werden gespült und zur weiteren Untersuchung herausgeschnitten.

Bereich: Allergieforschung, Immunologie

Originaltitel: Recurrent aerosol antigen exposure induces distinct patterns of experimental allergic asthma in mice

Autoren: Paiboon Jungsuwadee (1), Gerhard Dekan (2), Georg Stingl (1), Michelle M. Epstein (1)*

Institute: (1) Abteilung für Immunologie, Allergie und Infektionskrankheiten, Institut für Dermatologie, VIRCC, Universität Wien, (2) Institut für Klinische Pathologie, Universität Wien

Zeitschrift: Clinical Immunology 2002: 102 (2), 145-153

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1482



Dokument 4203

Titel: Verlust von p53 beschleunigt Gefäßwandschädigungen von Venen-Bypass-Transplantaten bei Mäusen
Hintergrund: Mechanismus der Gefäßverkalkung nach Venentransplantation
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)(unbekannte Anzahl)
Jahr: 2002

Versuchsbeschreibung: Gentechnisch veränderte Mäuse werden aus den USA (BarHarbour, Maine) bezogen. Den Tieren fehlt ein Faktor, der für Zelltod und –wucherungen verantwortlich ist. Mit den Mäusen wird zunächst weiter gezüchtet, um eine größere Anzahl Tiere zur Verfügung zu haben. Ein kleines Stück von der Schwanzspitze wird abgeschnitten, um anhand des Gewebes festzustellen, ob es sich um ein gentechnisch verändertes oder ein "normales" Tier handelt. Für die Experimente werden jeweils gentechnisch veränderte und als Kontrolle "normale" Mäuse verwendet. Nun wird eine Blutgefäßtransplantation vorgenommen. Unter Narkose wird bei den "Spendertieren" die Hohlvene (größte Vene im Körper) herausoperiert. Bei den "Empfängern" wird die rechte Halsschlagader abgebunden und ein Stück wird herausgeschnitten. An dessen Stelle wird die Hohlvene eingesetzt. Vier Wochen später werden die Mäuse getötet, einige indem sie mit Formalin durchströmt werden, andere auf nicht näher beschriebene Weise. Die transplantierten Venen werden herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pathophysiologie, Arterioskleroseforschung

Originaltitel: Loss of p53 accelerates neointimal lesions of vein bypass grafts in mice

Autoren: Ursula Mayr (1), Munuel Mayr (2), Chaohong Li (2), Florian Wernig (2,3), Hermann Dietrich (1), Yanhua Hu (1), Qingbo Yu (2,3)*

Institute: (1) Institut für Pathophysiologie, Universität Innsbruck, (2) Institut für Biomedizinische Altersforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck, (3) Department of Cardiological Sciences, St. George's Hospital Medical School, London, UK

Zeitschrift: Circulation Research 2002: 90, 197-204

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1481



Dokument 4204

Titel: Ein Mangel an der Hormon-empfindlichen Lipase bei Mäusen verändert das Plasmalipidprofil, indem das gewebespezifische Expressionsmuster der Lipoprotein-Lipase in Fett- und Muskelgewebe beeinflusst wird
Hintergrund: Funktion eines bestimmten Enzyms im Fettstoffwechsel
Tiere: 142 Mäuse (mindestens 142 Mäuse allein für die Experimente, hinzu kommt eine unbekannte Anzahl Mäuse für die "Herstellung" der genetisch veränderten Linie)
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Zunächst werden gentechnisch veränderte Mäuse "hergestellt", denen ein bestimmtes, für den Fettstoffwechsel wichtiges Enzym fehlt. Es werden eine Vielzahl verschiedener Experimente durchgeführt, bei denen sowohl diese gentechnisch veränderten als auch "normale" Mäuse verwendet werden. Bei allen Experimenten müssen jeweils die Hälfte der Mäuse 16 Stunden hungern, während die andere Hälfte normal gefüttert wird. Danach werden Blutproben aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen oder die Tiere werden auf nicht näher beschriebene Weise getötet. Ihre Organe werden herausgeschnitten und untersucht. Bei anderen Experimenten erfolgen im Anschluss an die Fütterungs- bzw. Hungerperiode Injektionen verschiedner Substanzen. 1, 2, 3, und 4 Stunden später werden Blutproben genommen, dann werden die Tiere getötet. Bei anderen Versuchen erfolgt die Tötung schon nach kürzerer Zeit.

Bereich: Biochemie

Originaltitel: Hormone-sensitive lipase defiency in mice changes the plasma lipid profile by affecting the tissue-specific expression pattern of lipoprotein lipase in adipose tissue and muscle

Autoren: Günter Hämmerle (1), Robert Zimmermann (1), Juliane G. Strauss (1), Dagmar Kratky (1), Monika Riederer (1), Gabriele Knipping (2), Rudolf Zechner (1)*

Institute: (1) Institut für Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie, Universität Graz, (2) Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Universität Graz

Zeitschrift: The Journal of Biological Chemistry 2001: 277 (15), 12946-12952

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1480



Dokument 4205

Titel: Lubeluzol verhindert eine Ansammlung von extrazellulärem Glutamat im Hippocampus während einer globalen Mangeldurchblutung des Gehirns
Hintergrund: Nervenschützende Eigenschaften eines neuen Medikamentes
Tiere: 25 Kaninchen
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Kaninchen werden in 4 Gruppen eingeteilt, 3 zu je 6 und eine mit 7 Tieren. Alle Tiere werden narkotisiert und über einen Schlauch in der Luftröhre künstlich beatmet. Ein Katheter wird in eine Ohrvene gelegt, ein zweiter in eine Hinterbeinarterie. In die Speiseröhre wird ein Temperaturfühler geschoben. Der Kopf wird in einen stereotaktischen Apparat eingespannt, die Kopfhaut aufschnitten. Durch zwei Bohrlöcher von 2 mm Dicke werden Mikrodialysekatheter in das Gehirn gesteckt. Die Katheter werden mit Zahnzement am Kopf fixiert. Um den Hals wird eine 6 cm breite Manschette gelegt. Sie wird aufgeblasen, um die Blutzufuhr zum Gehirn komplett zu unterbrechen. Nach 15 Minuten wird die Manschette wieder abgenommen, so dass das Gehirn wieder durchblutet wird. Während der Mangeldurchblutung werden über die Mikrodialysekatheter bestimmte Bereiche des Gehirns durchspült. Die Spülflüssigkeit wird aufgefangen und untersucht. Bei Gruppe 1 wird die beschrieben Prozedur durchgeführt. Die Kaninchen aus Gruppe 2 werden zusätzlich auf Eisbeutel gelegt, um ihre Körpertemperatur auf 30 °C abzusenken. Die Tiere in Gruppe 3 und 4 erhalten kurz vor dem Aufblasen der Manschette eine Substanz in zwei verschiedenen Dosierungen injiziert. Am Ende der Experimente werden alle Kaninchen durch Erhöhung der Narkosegaskonzentration und Injektion von Kaliumchlorid getötet.

Bereich: Neuropharmakologie

Originaltitel: Lubeluzole inhibits accumulation of extracellular glutamate in the hippocampus during transient global cerebral ischemia

Autoren: Herbert Koinig (1,2), Vadim Vornik (2), Carlos Rueda (2), Mark H. Zornow (2)*

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universität Wien, (2) Department of Anesthesiology, University of Texas Medical Branch, Galveston, USA

Zeitschrift: Brain Research 2001: 898, 297-302

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1479



Dokument 4206

Titel: Wirkung des Nicht-Peptid-B2-Rezeptor-Antagonisten FR173657 bei Modellen zur Entzündung von Bauchhöhlenorganen und Haut
Hintergrund: Test eines potentiellen entzündungshemmenden Medikamentes
Tiere: 118 Tiere verschiedener Arten (mindestens 94 Ratten, 24 Meerschweinchen)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Bei Meerschweinchen und Ratten werden auf vier verschiedene Weise Entzündungen hervorgerufen. Jeweils kurz davor wird ein neuer entzündungshemmender Stoff, ein bekannter entzündungshemmender Stoff oder als Kontrolle eine harmlose Salzlösung verabreicht. Die Versuche finden alle unter Narkose statt. Bei Ratten wird durch Injektion einer giftigen Substanz in die Halsvene eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hervorgerufen. Bei anderen Ratten wird eine Blasenentzündung ausgelöst, indem eine reizende Substanz über einen Blasenkatheter in die Blase gegeben wird. Eine andere Gruppe Ratten erhält ein in der Krebstherapie eingesetztes Medikament in die Bauchhöhle injiziert, wodurch es ebenfalls zu einer Blasenentzündung kommt. Den Meerschweinchen wird ein Bakterienenzym unter die Rückenhaut gespritzt. dadurch kommt es zu einer Hautentzündung. Am Ende der Experimente werden die Tiere noch in Narkose getötet, die meisten durch eine Überdosis eines Barbiturates, einige durch Köpfen und Ausbluten.

Bereich: Pharmakologie

Originaltitel: Effects of the non-peptide B2 receptor antagonist FR17657 in models of visceral and cutaneous inflammation

Autoren: Thomas Griesbacher (1)*, F.J. Legat (2)

Institute: (1) Abteilung für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Universität Graz, (2) Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Universität Graz

Zeitschrift: Inflammation Research 2000: 49, 535-540

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1478



Dokument 4207

Titel: Heilungsprozess nach dem Auseinanderziehen der Zahnfachknochenleiste bei Schafen
Hintergrund: Technik zur Vergrößerung des Unterkieferknochens
Tiere: 8 Schafe
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird bei den Schafen im linken vorderen Bereich des Unterkiefers ein Hautlappen abpräpariert. Von der oberen Knochenleiste des Unterkiefers werden 4 mm auf 3 cm Länge abgehobelt. Dann wird in diesem Bereich ein 5 mm breites Knochenstück auf der Länge von 3 cm herausgeschnitten. Das Knochenstück wird an seine ursprüngliche Stelle gesetzt und mit zwei so genannten Distraktionsschrauben fixiert. Der Hautlappen wird wieder über den Knochen vernäht. Die Schafe erwachen aus der Narkose und erhalten Schmerzmittel. Nach einer 7-tägigen Erholungsphase wird nun zweimal täglich an den Schrauben gedreht. Dadurch wird das abgesägte Knochenstück täglich um 0,5 mm vom Rest des Unterkieferknochens weggezogen. Mit Hilfe der Schrauben wird also eine kleine Lücke zwischen Knochenstück und Unterkiefer erzeugt, die vom Körper mit Knochengewebe gefüllt wird. Das Auseinanderziehen erfolgt über 8 Tage. Dann werden die Schrauben festgestellt und nicht mehr bewegt. 1, 2, 3 und 6 Monate später werden je zwei Schafe durch Injektion einer Überdosis Narkosemittel getötet. Die Unterkiefer werden untersucht.

Bereich: Zahnmedizin

Originaltitel: Healing process after alveolar ridge distraction in sheep

Autoren: Alexander Gaggl (1)*, Günter Schultes (1), Siefrid Regauer (2), Hans Kärcher (1)

Institute: (1) Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinik Graz, (2) Institut für Pathologie, Universität Graz

Zeitschrift: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2000: 90, 420-429

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1477



Dokument 4208

Titel: Verbesserte Technik für die Rekonstruktion der hinteren Hohlvene im Leberbereich bei einer Lebertransplantation vom Meerschweinchen auf die Ratte
Hintergrund: Zeitersparnis und dadurch Verlängerung der Zeit bis zur Abstoßungsreaktion bei der Xenotransplantation
Tiere: 35 Tiere verschiedener Arten (14 Meerschweinchen, 21 Ratten)
Jahr: 2000

Versuchsbeschreibung: In einer Gruppe von 7 Meerschweinchen und 7 Ratten wird eine herkömmliche Leber-Xenotransplantation vorgenommen. Unter äthernarkose werden den Meerschweinchen die Lebern zusammen mit einem Stück der hinteren Hohlvene entnommen. Ebenfalls mit äther narkotisierten Ratten wird die Leber herausgeschnitten. An ihre Stelle wird jeweils eine Meerschweinchenleber gepflanzt. Die Meerschweinchen werden getötet. Bei den Ratten setzt nach etwa 1,5 Stunden die Abstoßungsreaktion ein. Die Tiere werden nun ebenfalls auf nicht näher beschriebene Weise getötet.

In Gruppe 2 wird ebenfalls 7 Meerschweinchen die Leber, allerdings ohne die Hohlvene entnommen. Stattdessen werden die Hohlvenen aus 7 weiteren narkotisierten Ratten herausgeschnitten, die bei einem anderen Experiment als "Abfall" anfielen. Die 7 Empfängerratten erhalten nun die Meerschweinchenlebern und die Rattenhohlvenen transplantiert. Bei ihnen setzt die Abstoßungsreaktion nach rund 4 Stunden ein. Dann werden sie getötet. Die Lebern und Hohlvenen der Tiere beider Gruppen werden gewebekundlich untersucht.

Bereich: Xenotransplantationsforschung

Originaltitel: Improved technique for infrahepatic vena cava reconstruction in guinea pig-to-rat liver transplantation

Autoren: Walter Mark (1)*, Daniel Candinas (2), Paul Hechenleitner (1), Paul Hengster (1), Peter Obrist (3), Günther Klima (4), Raimund Margreiter (1)

Institute: (1) Abteilung für Transplantationschirurgie und Daniel-Swarovski-Forschungslabor, Universitätsklinikum Innsbruck, (2) Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum Zürich, Schweiz, (3) Abteilung für Pathologie, Universitätsklinikum Innsbruck, (4) Abteilung für Histologie, Universitätsklinikum Innsbruck

Zeitschrift: Microsurgery 2000: 20, 139-142

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1476



Dokument 4209

Titel: Entwicklung einer Vasopressor-Kombination bei einem Modell am Schwein für den durch Sauerstoffmangel hervorgerufenen Herzstillstand bei Erwachsenen
Hintergrund: Wiederbelebung nach durch Sauerstoffmangel bedingtem Herzstillstand
Tiere: 24 Schweine
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Die Schweine werden narkotisiert, gelähmt und zur Beatmung intubiert (Schlauch in der Luftröhre). Über die Halsarterie werden 3 Katheter in den rechten Herzvorhof, die Aorta im Brustbereich und die Lungenarterie geschoben. Diese werden mit Druckmessern verbunden, um den Blutdruck in den verschiedenen Blutgefäßen zu messen. Nun wird der Luftröhrenschlauch zugeklemmt, so dass keine Luft mehr in die Lunge gelangt. Es kommt durch den Sauerstoffmangel nach 7 bis 8 Minuten zu einem Herzversagen. Acht Minuten nach Erreichen des Herzstillstandes wird durch rhythmisches Zusammendrücken des Brustkorbes und Zufuhr von reinem Sauerstoff eine Wiederbelebung eingeleitet. Zusätzlich erhalten Gruppen von je 6 Schweinen unterschiedliche Hormone allein oder in Kombination injiziert. Siebzehn Minuten nach Einleiten der Wiederbelebung werden drei Elektroschocks verabreicht. Nachdem Herz und Kreislauf auf diese Weise wieder in Gang gebracht sind, werden noch eine Stunde lang Messungen vorgenommen. Dann werden die Schweine durch Injektion einer Überdosis Kaliumchlorid getötet.

Bereich: Intensivmedizin

Originaltitel: Developing a vasopressor combination in a pig model of adult asphyxial cardiac arrest

Autoren: Viktoria D. Mayr (1)*, Volker Wenzel (1), Wolfgang G. Voelckel (1), Anette C. Krismer (1), Tilko Mueller (1), Keith G. Lurie (2), Karl H. Lindner (1)

Institute: (1) Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leopold-Franzen-Universität, Innsbruck, (2) Cardiac Arrythmia Center, Department of Medicine, University of Minnesota, Minneapolis, USA

Zeitschrift: Circulation 2001: 104, 1651-1656

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1474



Dokument 4210

Titel: Temporales und spatiales Profil der Capase-8-Expression und Eiweißauflösung nach experimenteller traumatischer Hirnverletzung
Hintergrund: Biochemische Vorgänge bei einer Gehirnverletzung
Tiere: 90 Ratten
Jahr: 2001

Versuchsbeschreibung: Der Kopf einer narkotisierten Ratte wird in einen stereotaktischen Halteapparat eingespannt, wobei die Schneidezähne und die Ohren mit Metallstiften fixiert werden. Die Kopfhaut wird in der Mitte aufgeschnitten. Mit zwei 7 mm langen Schnitten wird die Schädeldecke aufgeschnitten und das Gehirn freigelegt. Um eine genau definierte Verletzung des Gehirns zu erzeugen, lässt man eine 6 mm dicke Aluminiumspitze mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s auf die Gehirnoberfläche aufprallen. Dadurch wird eine Verletzung von 2 mm Tiefe erzeugt. Der Kopf wird wieder zugenäht. Danach wird die Narkose beendet. Diese Prozedur erfolgt bei 68 Ratten. 12 Ratten werden scheinoperiert, d.h. der Schädel wird geöffnet, jedoch keine Verletzung mit einem Metallstück gesetzt. Weitere 10 Ratten bleiben als Kontrolle unoperiert. Nach 6, 24, 48, 72 Stunden oder 7 Tagen werden die Tiere gruppenweise durch Injektion eines Barbiturates in die Bauchhöhle und Abtrennen des Kopfes getötet.

Bereich: Neurobiochemie, Unfallmedizin

Originaltitel: Temporal and spatial profile of caspase 8 expression and proteolysis after experimental traumatic brain injury

Autoren: Ronny Beer (1), Gerhard Franz (1), Stanislaw Krajewski (2), Brain R. Pike (3), Ronald L. Hayes (3), John C. Reed (2), Kevin K. Wang (4), Christian Klimmer (1), Erich Schmutzhard (1), Werner Poewe (1), Andreas Kampfl (1)*

Institute: (1) Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Innsbruck, (2) The Burnham Institute, La Jolla, USA, (3), Center for Traumatic Brain Inury Studies, University of Florida, Gainsville, USA, (4) Department of Neuroscience Therapeutics, Pfizer Inc. Ann Arbor, USA

Zeitschrift: Journal of Neurochemistry 2001: 78, 862-873

Land: Österreich

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1473



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen