Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4551

Titel: Einseitige Inaktivierung des Cajal-Nucleus durch Muskimol löst beim wachen Rhesusaffen keinen Wipp-Nystagmus aus
Hintergrund: Untersuchung von Einflüssen von Gehirndefekten auf die Augenbewegung
Tiere: 2 Affen (Rhesusaffen)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei Rhesusaffen werden kleine Metallspulen zur Beobachtung und Aufzeichnung der Augenbewegungen im Augenbereich aufgenäht. Die wachen Tiere werden im sog. Primatenstuhl festgeschnallt und der Kopf in einer Kopfhalterung fixiert. Nun werden insgesamt 16 Mikroinjektionen einer die Nervenzellen hemmenden Substanz (Muskimol) in ein für die Augenbewegungen zuständiges Gehirngebiet gespritzt. Nach jeder Injektion werden die gestörten Augenbewegungen (Nystagmus, Zitterbewegungen der Augen) des wachen Affen beurteilt. Nach Entfernung der Kopfhalterung zeigen die Affen eine Neigung zum Hinfallen und halten ihren Kopf geneigt. Am Ende des Experimentes werden die Gehirne der getöteten Affen unter dem Mikroskop untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Unilateral muscimol inactivations of the interstitial nucleus of Cajal in the alert rhesus monkey do not elicit seesaw nystagmus

Autoren: H.Rambold (1), C.Helmchen (1)*, U.Büttner (1)

Institute: (1)* Abteilung für Neurologie, Klinikum Großhadern, Universität München, 81377 München

Zeitschrift: Neuroscience Letters 1999: 272, 75-78

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1074



Dokument 4552

Titel: Zeitliche Abfolge von pulmonalen und systemischen Entzündungsreaktionen auf abgestufte polymikrobielle Bauchfellentzündung bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung des Einflusses einer Bauchfellentzündung auf die Lunge
Tiere: 75 Mäuse (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Ratten werden unterschiedliche Mengen einer Stuhl-Aufschlämmung, die etwa 40 verschiedene Bakterienarten enthält, in die Bauchhöhle gespritzt, um dort eine Bauchfell- und Lungenentzündung auszulösen. Die Tiere werden gruppenweise nach 3, 12 oder 24 Stunden mit einem Gift getötet und Blut und Lunge untersucht. In einem weiteren Versuch wird untersucht, welcher Prozentsatz der Ratten nach Injektion unterschiedlicher Stuhlmengen den Zeitraum von 5 Tagen überlebt.

Bereich: Entzündungsforschung, Pathophysiologie

Originaltitel: Temporal sequence of pulmonary and systemic inflammatory resposes to graded polymicrobial peritonitis in mice

Autoren: Cordula Stamme (1), (2), Daniela Sophie Bundschuh (1), Thomas Hartung (1), Ulla Gebert (1), Lutz Wollin (1), Rolf Nuesing (3), Albrecht Wendel (1), Stefan Uhlig (1)*

Institute: (1)* Biochemische Pharmakologie, Universität Konstanz, 78464 Konstanz, (2) Medizinisches Zentrum für Pädiatrie, Universitätskrankenhaus Marburg, und (3) Abteilung für Anästesiologie, Universitätskrankenhaus Hannover

Zeitschrift: Infection and Immunity 1999: 67, 5642-5650

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1073



Dokument 4553

Titel: Interaktion zwischen akustischer und elektrischer Sensibilisierung der akustischen Schreckreaktion bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Schreckreaktion durch verschiedene Auslöser
Tiere: 100 Ratten (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden in einem Käfig mit Gitterboden einer Serie von unterschiedlich lauten Knall-Tönen (95 dB, 20 ms lang) bei Dauerhintergrundgeräuschen (50 dB) ausgesetzt. Dazu kommen im Laufe der Experimente noch akustische Schreckreize von 119 dB. Weitere Ratten werden einer Serie von unterschiedlich lauten Tönen in Verbindung mit elektrischen Stromschlägen (1 mA, 500 mSekunden) durch das metallene Fussbodengitter ausgesetzt. Andere Ratten erhalten eine Injektion unterschiedlicher Dosen eines Beruhigungsmittels (Diazepam), bevor auch ihnen eine Serie von Tönen präsentiert und Stromschläge verabreicht werden. Die Schreckreaktion der Tiere auf die elektrischen oder akustischen Reize wird beurteilt.

Bereich: Psychologie, Neurologie

Originaltitel: Interaction between acoustic and electric sensitization of the acoustic startle response in rats

Autoren: Claudia F.Plappert (1)*, Peter K.D.Pilz (1), Hans-Ulrich Schnitzler (1)

Institute: (1)* Abteilung für Tierphysiologie, Universität Tübingen, 72076 Tübingen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 1999: 103, 195-201

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1072



Dokument 4554

Titel: Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber experimenteller allergischer Encephalomyelitis: Verhältnis zur Ansprechbarkeit der hypothalamisch-hypophyser-adrenocortikalen Achse bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchung von hormonellen Reaktionen auf Gehirn- und Rückenmarksentzündungen
Tiere: 60 Ratten (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird zur Erzeugung einer Gehirn- und Rückenmarksentzündung, die der Multiplen Sklerose beim Menschen ähnelt, eine eiweisshaltige Flüssigkeit im Schwanzbereich unter die Haut gespritzt. Zur Beurteilung der Krankheitsausprägung werden die Tiere auf ihre Lähmungserscheinungen hin beobachtet: Ihre Ausfallerscheinungen werden entsprechend einer Skala, die von "1 Verlust der Schwanzbewegung" über "3 Lähmung der Beine" bis "4 moribund (= im Sterben liegend)" geht, beurteilt. Wenn mehr als ein Drittel der Tiere länger als 24 Stunden im Bereich 3 der Skala liegen, werden die Tiere betäubt und geköpft. Das ausfliessende Blut wird zu Hormonbestimmungen gesammelt. Bei weiteren Tieren werden unter Betäubung die Nebennierenrinden entfernt. Nach 24 Stunden wird dann der Kopf unter Narkose abgeschnitten, das Blut gesammelt und das Gehirn untersucht.

Bereich: Hormonforschung, Neurologie

Originaltitel: Susceptibility and resistance to experimental allergic encephalomyelitis: Relationship with hypothalamic-pituitary-adrenocortical axis responsiveness in the rat

Autoren: Andreas Stefferl (1), Christopher Linington (2), Florian Holsboer (1), Johannes M.H.M.Reul (1)*

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Neuroendokrinologie, 80804 München, und (2) Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Abteilung für Neuroimmunologie, Martinsried

Zeitschrift: Endocrinology 1999: 140, 4932-4938

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1071



Dokument 4555

Titel: Parametrische Populations-Repräsentation von retinalen Lokationen: Neuronale Interaktionsdynamik in der primären Sehrinde der Katze
Hintergrund: Untersuchung der nervlichen Verknüpfung von Netzhaut und bestimmten Hirnbereichen bei Katzen
Tiere: 20 Katzen
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden narkotisiert und die Muskeln gelähmt. Ein Plastikschlauch wird in die Luftröhre gelegt, über den sie künstlich beatmet weden. Nun wird der Kopf in eine Kopfhalterung eingespannt und Kontaktlinsen mit künstlichen Pupillen auf die Augen gelegt. Dann wird die Schädeldecke aufgefräst, die harte Hirnhaut über dem für das Sehen zuständigen Gehirngebiet eröffnet und mehrere Sonden zur Aktivitätsmessung von Nervenzellen in die Hirnrinde gesteckt. Über diese Nervenzellen werden anschliessend die Gehirnströme unter Stimulation der Augen mit unterschiedlich plazierten Lichtern auf einem Fernsehschirm gemessen. Am Ende der Experimente werden die Tiere mit einem Gift getötet.

Bereich: Sehforschung, Neurologie, Hirnforschung

Originaltitel: Parametric population representation of retinal location: Neuronal interaction dynamics in cat primary visual cortex

Autoren: Dirk Jancke (1)*, Wolfram Erlhagen (1), Hubert R. Dinse (1), Amir C.Akhavan (1), (2), Martin Giese (1), Axel Steinhage (1), Gregor Schöner (2)

Institute: (1)* Institut für Neuroinformatik, Theoretische Biologie, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, (2) Keck Center for Integrative Neuroscience, University of California, San Francisco, USA, und (3) Centre de Recherche en Neurosciences Cognitives, Centre National de la Recherche Scientifique, Marseille

Zeitschrift: The Journal of Neuroscience 1999: 19, 9016-9028

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1070



Dokument 4556

Titel: Unterschiede in der kontextuellen und der ton-abhängigen Angstkonditionierung bei verschiedenen Arten und Unterarten von Inzuchtmäusen
Hintergrund: Untersuchung genetischer Einflüsse auf Angstprägung bei Mäusen
Tiere: 215 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Mäuse werden zum Erlernen von Angst in eine Angst-Konditionierungs-Kammer gebracht, wo sie unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Geräuschpegel von 68 dB, gefolgt von einem noch lauteren Ton) einem Angstreiz in Form eines Stromschlags (0,7 mA, 2 Sekunden) über das Fussbodengitter ausgesetzt werden. Dabei erlernen die Ratten eine Verknüpfung von Angst mit den in der Kammer herrschenden Bedingungen, denen sie dann später ohne auslösenden Angstreiz ausgesetzt werden. Einigen Mäusen wird zusätzlich noch ein herzwirksames Medikament in die Bauchhöhle injiziert. Beurteilt wird die Angst der Tiere anhand ihrer Aktivität (Totstellreflex) und ihrer Herzschlagfrequenz. Um letztere zu bestimmen, wird ein Teil der Mäuse betäubt, die Bauchhöhle eröffnet und Meßfühler unter die Haut zur Messung der Herzströme eingepflanzt.

Bereich: Neuroendokrinologie, Verhaltensforschung

Originaltitel: Strain and substrain differences in context- and tone-dependent fear conditioning of inbred mice

Autoren: Oliver Stiedl (1)*, Jelena Radulovic (1), Ragna Lohmann (1), Karin Birkenfeld (1), Markki Palve (1), Jens Kammermeier (1), Fahrahnaz Sananbenesi (1), Joachim Spiess (1)

Institute: (1)* Abteilung für Molekulare Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, 37075 Göttingen

Zeitschrift: Behavioural Brain Research 1999: 104, 1-12

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1069



Dokument 4557

Titel: Wirkung des Kalziumkanal-Antagonisten Mibefradil auf hämodynamische Parameter und myokardiales Kalzium-Handling bei infarktinduziertem Herzversagen bei Ratten
Hintergrund: Untersuchung der Wirkung eines Medikamentes (Mibefradil) auf den minderdurchbluteten Herzmuskel
Tiere: 62 Ratten
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Den Tieren wird täglich ein herzwirksames Medikament oder ein Schein-Medikament über einen Schlauch in den Magen verabreicht. Nach 7 Tagen werden die Tiere narkotisiert. Ein Schlauch wird zur künstlichen Beatmung in die Luftröhre gelegt. Dann wird durch einen 2 cm langen Schnitt der Brustkorb eröffnet und aufgespreizt, das Herz freipräpariert und die linke Herzkranzarterie abgebunden. Zur Erfolgskontrolle wird die Entfärbung des jetzt minderdurchbluteten Herzens beobachtet. Der Brustkorb wird wieder verschlossen. Zur Beurteilung ihres Blutkreislaufes werden die Ratten 4 Tage nach der Operation nochmals betäubt. Dann wird ein Schlauch in die Beinarterie und ein Schlauch über die Halsschlagader in die linke Herzkammer gelegt und nach Beendigung der Narkose der Kreislauf beurteilt. Zuletzt werden die Ratten nochmals betäubt, das Herz herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Kardiologie, Pharmakologie

Originaltitel: Effects of the calcium-channel antagonist mibefradil on haemodynamic parameters and myocardial Ca-handling in infarct-induced heart failure in rats

Autoren: Steffen Sandmann (1), Jiang-Yong Min (2), Achim Meissner (2), Thomas Unger (1)

Institute: (1)* Institut für Pharmakologie, Christian-Albrechts-Universität, 24105 Kiel, und (2) Abteilung für Kardiologie, Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Zeitschrift: Cardiovascular Research 1999: 44, 67-80

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1068



Dokument 4558

Titel: Späte funktionale Reaktion der Harnblase auf fraktionierte Röntgenbestrahlung bei Mäusen
Hintergrund: Untersuchung der Schädigung der Harnblase durch unterschiedliche Bestrahlungstechniken
Tiere: 100 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Die Tiere werden ein- oder mehrmalig mit unterschiedlich hohen Dosen an Röntgenstrahlen bestrahlt, um Veränderungen an der Harnblase hervorzurufen. Dazu werden die Tiere durch Injektion eines Schlafmittels in die Bauchhöhle betäubt und ihre Harnblase durch Einführen eines Schlauches entleert. Dann werden die Mäuse in ein Plastikrohr gebracht und die Blase lokal bestrahlt. Anschliessend wird die Schädigung der Harnblase 11-12 Monate lang anhand ihrer Schrumpfung beurteilt. Dazu wird den Tieren ein Schlauch in die Blase gelegt und deren Volumen gemessen. Einige Tiere mit starken Strahlenschäden mußten im Verlauf des Experimentes getötet werden, andere verendeten.

Bereich: Strahlenmedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Late functional response of mouse urinary bladder to fractionated X-irradiation

Autoren: W.Dörr (1), (2)*. S.M.Bentzen (3), (4)

Institute: (1)* Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Universität Dresden, 01307 Dresden, (2) GSF-Institut für Strahlenbiologie, Oberschleißheim, (3) Danish Cancer Society, Abteilung für Experimentelle Klinische Onkologie, Aarhus, und (4) Gray Laboratory Cancer Research Trust, Mount Vernon Hospital, Northwood, UK

Zeitschrift: International Journal of Radiation Biology 1999: 75, 1307-1315

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1067



Dokument 4559

Titel: Einwirkung von Vorbestrahlung des Tumorbettes auf die Zellreproduktionsrate und den Zellverlust des menschlichen FaDu-Plattenepithelkarzinomes, das bei Nacktmäusen wächst
Hintergrund: Untersuchung des Tumorwachstums bei unterschiedlichen Strahlentherapien
Tiere: 91 Mäuse
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Alle Mäuse werden 2 Tage vor Versuchsbeginn zur Schwächung ihres Immunsystems ganzkörperbestrahlt (4 Gy, 200 kV Röntgenstrahlung). Den Tieren werden dann mit Röntgenstrahlen bestrahlte oder nicht bestrahlte Proben eines bösartigen menschlichen Hautkrebses in das Unterhautfettgewebe des rechten Hinterbeins implantiert. Dazu werden die Tiere betäubt. Weiter werden nicht betäubte Mäuse in ein Plastikrohr gesteckt, um sie bewegungsunfähig zu machen, ihr Hinterbein in einen Fusshalter gespannt und bestrahlt. Nach Beendigung des Versuches (Tötung der Tiere nicht beschrieben) weden die Tumoren entnommen und untersucht.

Bereich: Strahlenmedizin, Krebsforschung

Originaltitel: Impact of preirradiation of the tumour bed on cell production rate and cell loss of human FaDu squamous cell carcinoma growing in nude mice

Autoren: C.Petersen (1), W.Eicheler (1), H.Baisch (2), D.Zips (1), M.Baumann (1)*

Institute: (1)* Abteilung für Bestrahlungs-Onkologie, Technische Universität Dresden, 01309 Dresden, und (2) Institut für Biophysik und Radiobiologie, Universität Hamburg

Zeitschrift: International Journal of Radiation Biology 1999: 17, 1293-1297

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1066



Dokument 4560

Titel: Leberschädigung durch Concavalin A bei Mäusen: Durch Tumornekrosefaktoren verursachtes Organversagen ist unabhängig von der Aktivierung der Caspase-ähnlichen Protease
Hintergrund: Untersuchung der Leberschädigung in Abhängigkeit von sog. Tumornekrosefaktoren
Tiere: 240 Mäuse (ca.)
Jahr: 1999

Versuchsbeschreibung: Für diese Experimente werden Mäuse mit einem bestimmten genetischen Defekt und normale Mäuse verwendet. Verschiedene Testsubstanzen, welche zu schweren Leberfunktionsstörungen führen, werden intravenös oder in den Bauchraum gespritzt. Nach 90 Minuten wird Blut aus einer Schwanzvene entnommen und untersucht. Dannach werden die Tiere mit einem Gift getötet, der Brustkorb aufgeschnitten, Blut durch Punktion des Herzens entnommen und Gewebeproben der Leber untersucht.

In weiteren sogenannten Überlebensexperimenten werden diverse Testsubstanzen gespritzt, welche je nach Vorbehandlung der Mäuse in einer Testreihe bei 80 % der Tiere innerhalb von 12 Stunden, in einer weiteren Testreihe bei 66 % der Tiere innerhalb von 25 Stunden, bzw. in wieder einer anderen Testreihe bei allen Tieren innerhalb von 52 Stunden zum Tod durch Leberversagen führen.

Bereich: Toxikologie, Pharmakologie

Originaltitel: Concanavalin a hepatotoxicity in mice: tumor necrosis factor-mediated organ failure independent of caspase-3-like protease activation

Autoren: Gerald Künstle (1), Hannes Hentze (1), Paul-Georg Germann (2), Gisa Tiegs (3), Thomas Meergans (1), Albrecht Wendel (1)*

Institute: (1)* Biochemische Pharmakologie, Fakultät für Biologie, Universität Konstanz, 78457 Konstanz, (2) Institut für Pathologie und Toxikologie, Byk Gulden Pharmaka, Hamburg, und (3) Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Erlangen-Nürnberg

Zeitschrift: Hepatology 1999: 30, 1241-1251

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 1065



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen