Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5593 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 4781

Titel: Interferenz von Ethanol und anderen aliphatischen Alkoholen mit Pharmakokinetik und Biotransformation von Nicotin - Untersuchungen an der isoliert perfundierten Rattenleber
Hintergrund: Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Nicotin
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Den Ratten wird in Vollnarkose die Leber entnommen, wodurch sie sterben. Die Leber wird außerhalb des Tieres mit einer Flüssigkeit durchströmt, um ihre Funktionen aufrechtzuerhalten. Der Flüssigkeit werden verschiedene Sorten Alkohol und Nicotin in unterschiedlichen Konzentrationen und Kombinationen zugesetzt.

Bereich: Pharmakologie, Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Gerd-Dieter Aden (Wissenschaftliche Betreuung: R. Schüppel)

Institute: Naturwissenschaftliche Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 844



Dokument 4782

Titel: Biochemische und histologische Veränderungen der Augenlinse der Ratte bei der Anwendung von Lomefloxacin-Augentropfen
Hintergrund: Wirkung einer in der Humanmedizin eingesetzten Augentropfenlösung in Kombination mit UV-Strahlung auf die Augenlinse
Tiere: 108 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Von der Firma Charles River werden statt der 99 bestellten Ratten 108 Tiere geliefert. Ein Tier stirbt kurz nach der Ankunft. Die überzähligen 8 Ratten werden in Vorversuchen eingesetzt. Diese Tiere erhalten dreimal täglich Augentropfen in beide Augen . Drei der Tiere werden zusätzlich UV-Strahlen ausgesetzt. Nach 14 Tagen werden sie getötet. Ihre Augen werden entnommen und untersucht, inwieweit die Augentropfen in der Linse nachweisbar sind.

Nun beginnen die Hauptversuche mit 99 Ratten. Jedes der Tiere wird 8 Wochen lang dreimal täglich entweder mit der zu untersuchenden Augentropfenlösung, einer anderen Augentropfenlösung oder mit einer neutralen Substanz behandelt. Ein Drittel der Ratten erhält eine UV-A, ein Drittel eine UV-B-Bestrahlung. Das übrige Drittel wird nicht bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgt dreimal wöchentlich für 21 bzw. 17 Minuten. Während des Versuchszeitraumes werden eine Reihe von Untersuchungen an den Ratten vorgenommen. Diese sind Gegenstand einer anderen Dissertation (Stefan Hauertz). Nach der 8-wöchigen Versuchsdauer bleiben die Ratten drei Wochen lang unbehandelt. Dann werden sie mit CO2 getötet und ihre Augen auf gewebekundliche Veränderungen untersucht.

Bereich: Augenheilkunde

Originaltitel:

Autoren: Arnd Afflerbach (Wissenschaftliche Betreuung: A. Wegener)

Institute: Abteilung für Experimentelle Ophthalmologie des Zentrums für Augenheilkunde, Bonn (eingereicht über die Hohe Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 843



Dokument 4783

Titel: Die Interaktion von Flavonoiden mit Gefäßendothelzellen: Effekte in vitro und in vivo
Hintergrund: Zusammenhang zwischen pflanzlicher Ernährung und Tumorentstehung: Wirkung bestimmter Pflanzenbestandteile auf die krankhafte Bildung von Blutgefäßen in Tumoren
Tiere: 100 Mäuse (mindestens)
Jahr: 1996

Versuchsbeschreibung: In Narkose werden den Mäusen Krebszellen unter die Haut injiziert. Nachdem die Tiere aus der Narkose erwacht sind, werden ihnen mit einer Schlundsonde (dünnes Metallrohr) bestimmte, in Olivenöl gelöste Pflanzenbestandteile in den Magen gegeben. In den folgenden Tagen erhalten die Mäuse mehrfach diese Pflanzenbestandteile verabreicht. Außerdem wird das Wachstum der Tumore protokolliert. Am 12. Tag werden die Tiere durch Genickbruch getötet, die Tumore entnommen und untersucht. Anderen Mäusen werden in Narkose winzige Kügelchen (Mikrosphären) in das Herz gespritzt, die mit dem Blutstrom zu den Blutgefäßen der Tumoren transportiert werden. Dort bleiben die Kügelchen stecken. Die Mäuse sterben im Verlauf dieser Prozedur. In den Tumoren werden nun die steckengebliebenen Kügelchen ausgezählt, um die Anzahl der Tumorblutgefäße zu ermitteln.

Bereich: Krebsforschung, Pharmakologie

Originaltitel:

Autoren: Erkan Aktas

Institute: Abteilung für Kinderheilkunde, Klinikum der Universität Heidelberg (eingereicht über die medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 842



Dokument 4784

Titel: Passives Immunisierungsmodell des murinen Respirationstrakts mit monoklonalem IgG und IgA-Isotyp-Switch-Varianten. Einsatz des Modells bei Infektionen des murinen Respirationstrakts mit Pseudomonas aeruginosa und Haemophilus influenza Typ b.
Hintergrund: Schutz durch Antikörper vor Infektionen des Atmungstrakts
Tiere: Mäuse (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Für die Versuche werden große Mengen Antikörper benötigt, die nicht in Zellkulturen gewonnen werden, weil, laut Autor, auf diese Weise zu geringe Mengen produziert werden können. Die Antikörper werden stattdessen im Aszites (Bauchwassersucht) von Mäusen gewonnen. Dazu werden Mäusen bestimmte Substanzen und Zellen in die Bauchhöhle injiziert. Zehn bis 14 Tage später bildet sich bei den Tieren eine Bauchwassersucht, die abgesaugt wird und aus der anschließend Antikörper gewonnen werden.

In Vorversuchen werden diese Antikörper in die Schwanzvene von Mäusen gespritzt. Damit die Maus stillhält, wird sie für die Injektion in eine Röhre gesteckt. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden Mäuse durch Bauchhöhleninjektion eines Giftes getötet. In den Lungen wird die Konzentration der Antikörper untersucht. In anderen Vorversuchen wird narkotisierten Mäuse durch einen kleinen Schnitt in der Luftröhre ein Farbstoff in die Lungen gespritzt. Die Tiere werden getötet, und die Verteilung des Farbstoffes wird untersucht.

Für die Hauptversuche werden zahlreiche Versuchsreihen durchgeführt, bei denen man Mäusen Antikörper injiziert und sie dann tötet. Teilweise wird ihnen in Kurzzeitnarkose Blut aus dem Venengeflecht hinter dem Auge entnommen. In einigen Versuchen werden die Mäuse nach der Injektion der Antikörper in Narkose gelegt. Durch eine kleinen Schnitt in der Luftröhre werden Bakterien in die Lunge gespritzt. Andere Tiere erhalten die Bakterien in die Nase getropft. Die Mäuse werden je nach Versuchsreihe zu unterschiedlichen Zeitpunkten getötet. Ihre Nasen und Lungen werden mit einer Flüssigkeit gespült und die Menge der darin befindlichen Bakterien und Antikörper bestimmt.

Bereich: Immunologie

Originaltitel:

Autoren: Frank Albrecht (Wissenschaftliche Betreuung: D. Bitter-Suermann)

Institute: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Zentrum für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 841



Dokument 4785

Titel: Systematische toxikologische Analyse (STA) zum Nachweis azider Arzneistoffe, Giftstoffe und ihrer Metaboliten im Urin nach extraktiver Methylierung mittels GC-MS
Hintergrund: Weiterentwicklung des Nachweises von Arzneimitteln und Giftstoffen im Urin
Tiere: Ratten (Anzahl unbekannt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Den Ratten werden verschiedene Arzneimittel und Giftstoffe mit einer Schlundsonde (dünnes Metallrohr) in den Magen gegeben. Einigen Ratten wird ein Rattengift verabreicht. Diese Tiere erhalten zusätzlich Vitamin K, das Gegenmittel, um ein Verbluten zu vermeiden. Anschließend werden die Tiere in eine Stoffwechselvorrichtung gesetzt, in der 48 Stunden lang ihr gesamter Urin und Kot aufgefangen wird. Im Urin werden die zuvor eingegebenen Arzneimittel und Giftstoffe sowie deren Zwischenprodukte analysiert. Das weitere Schicksal der Tiere ist unbekannt.

Bereich: Analytik, Toxikologie

Originaltitel:

Autoren: Joachim W. Alt (Wissenschaftliche Betreuung: H.H. Mauerer)

Institute: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 840



Dokument 4786

Titel: Untersuchung Cyclosporin A-induzierter Veränderungen im Proteinmuster der Rattenniere und die potentielle Rolle einer differentialen Expression eines Proteins im nephrotoxischen Mechanismus dieses Medikaments
Hintergrund: Mechanismus der nierenschädigenden Wirkung eines Immunsuppressivums
Tiere: 186 Tiere verschiedener Arten (160 Ratten, 8 Hunde (Beagles), 18 Javaneraffen)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Ein Teil der Ratten sowie die Hunde und Affen werden in Versuchs- und Kontrollgruppen eingeteilt. Die Tiere der Versuchsgruppen erhalten täglich über 28 Tage (Ratten und Affen) oder 52 Tage (Hunde) das Immunsuppressivum Cyclosporin A, ein Medikament, daß in der Humanmedizin zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr eingesetzt wird. Als Nebenwirkung ruft diese Substanz schwere Nierenschädigungen hervor. Die Eingabe des Medikaments erfolgt mit einer Schlundsonde direkt in den Magen. Den Tieren der Kontrollgruppen wird eine Kochsalzlösung eingegeben. Am letzten Versuchstag werden die Ratten mit CO2 getötet. Die Hunde und Affen werden getötet, indem sie in Narkose gelegt und dann entblutet werden. Die Veränderungen in den Nieren werden untersucht.

Einige Ratten erhalten andere Immunsuppressiva. Auch diese Tiere werden nach 28 Tagen getötet und die Nieren untersucht. Schließlich wird einer Gruppe von fünf Ratten Cisplatin verabreicht, eine Substanz von der eine nierenschädigende Wirkung bekannt ist. Diese Ratten verlieren im Verlauf des Versuchs stark an Gewicht. Nach zehn Tagen werden sie getötet und die Veränderungen in den Nieren beurteilt.

Bereich: Toxikologie, Pharmakologie

Originaltitel: Investigations of cyclosporine A-induced changes in the rat kidney protein pattern and the potential role of a differentially expressed protein in the nephrotoxic mechanism of the drug

Autoren: Lothar Aicher (Wissenschaftliche Betreuung: W. Trommer)

Institute: Fachbereich Chemie der Universität Kaiserslautern

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 839



Dokument 4787

Titel: Charakterisierung einer nichtselektiven Kationenleitfähigkeit und eines Na+/H+ Austauschers in der Membran von isolierten Zymogengranula des exokrinen Rattenpankreas
Hintergrund: Mechanismen der Enzymausschüttung bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse
Tiere: 1 Ratte
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Die Ratte wird mit einer Überdosis eines Narkosemittels getötet und ihre Bauchspeicheldrüse entnommen. Die eigentlichen Versuche finden an Zellen der Bauchspeicheldrüse statt.

Bereich: Biochemie

Originaltitel:

Autoren: Ines Anderie (Wissenschaftliche Betreuung: Irene Schulz, Homburg/Saar)

Institute: II. Physiologisches Institut der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar (eingereicht über den Fachbereich Chemie der Universität Kaiserslautern)

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 838



Dokument 4788

Titel: Gastrointestinale Motilität und Magenulcera bei der Ratte - Einfluß von Immobilisationsstress und Papaverin, unter besonderer Betrachtung von ACTH und Motilin im Plasma
Hintergrund: Einfluß von Streß auf die Bewegung des Darms und die Bildung von Magengeschwüren
Tiere: 84 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Unter Narkose wird den Ratten ein Verweilkatheter (dünner Schlauch) in eine Halsvene gelegt. Die Tiere werden in "Streß-" und "Nullstreß-" Gruppen eingeteilt. Die Tiere der "Streßgruppe" werden mit Bändern an alle vier Pfoten in Bauchlage vier Stunden lang auf einer Korkplatte fixiert. Die "Nullstreßgruppe" erhält während dieser Zeit freie Bewegung in einem Käfig. Über die Halsvenenkatheter werden verschiedene Substanzen gegeben. Schließlich werden die Ratten in Narkose gelegt, der Bauch eröffnet und die Hauptschlagader aufgeschnitten. Durch den Blutverlust sterben die Tiere. Der Magen-Darm-Trakt wird herausgeschnitten und unter anderem der Schweregrad der streßbedingten Magengeschwüre beurteilt.

Bereich: Gastroenterologie

Originaltitel:

Autoren: Karin Claudia Auer (Wissenschaftliche Betreuung: P.O. Schwille)

Institute: Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 837



Dokument 4789

Titel: Immunohistochemische Untersuchungen zur Lokalisation des oligomeren Knorpelmatrixproteins (COMP) im adulten Hundegelenksknorpel - Vergleichende Studie am gesunden und primär osteoarthrotisch veränderten Hundegelenksknorpel
Hintergrund: Ursache und Behandlung von Gelenkerkrankungen des Menschen
Tiere: Tiere verschiedener Arten (Anzahl unbekannt)(Hunde (Schäferhund-Mischlinge, unbekannte Anzahl), Kaninchen (unbekannte Anzahl))
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: Der Autor tötet einjährige Schäferhund-Mischlinge mit einer Überdosis eines Narkosemittels, um Knorpelgewebe des Schultergelenkes zu erhalten. Die eigentlichen Versuche finden an diesem Knorpelgewebe statt. Zur Gewinnung von Antikörpern werden Kaninchen mit dem Knorpelgewebe immunisiert, d.h. ihnen werden mehrfach Knorpelproben in die Haut injiziert. Dann wird den Kaninchen mehrfach Blut entnommen, aus dem die Antikörper gewonnen werden.

Bereich: Orthopädie, Histologie

Originaltitel:

Autoren: Erik Altenburg (Wissenschaftliche Betreuung: G. Mayer)

Institute: Klinik und Poliklinik für Orthopäthie der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 836



Dokument 4790

Titel: Makroskopische, histologische und histometrische Untersuchungen zum Skelettwachstum der Hintergliedmaßen von Hühnern einer Legelinie sowie Vergleich mit einer Mastlinie
Hintergrund: Störung des Skelettwachstums bei Intensivhaltung von Hühnern
Tiere: 178 Hühner (Hühner)
Jahr: 1997

Versuchsbeschreibung: In regelmäßigen Abständen, spätestens am 168. Lebenstag werden jeweils sechs Hühner eines Bestandes betäubt und durch Entbluten getötet. Anschließend werden die Hintergliedmaßen untersucht.

Bereich: Pathologie

Originaltitel:

Autoren: Ronald Günther (Wissenschaftliche Betreuung: V. Bergmann)

Institute: Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zeitschrift:

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Dissertation

Dokumenten-ID: 835



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen