Sprache auswählen

To Homepage

Ihre Abfrage

5521 Ergebnisse wurden gefunden

Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen und zum Markieren und Kopieren von Textstellen bitte hier klicken >>

Dokument 5291

Titel: Verhaltenskonditionierung verlängert das Überleben von Herztransplantaten bei der Ratte
Hintergrund: Untersuchungen zur Überlebenszeit nach Herztransplantationen
Tiere: 32 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten erhalten im Zusammenhang mit einem Lernprogramm Saccharinlösung als konditionierten Reiz und eine Injektion eines Medikaments (Cyclosporin) in die Bauchhöle als unkonditionierten Reiz. Kontrolltieren wird lediglich Wasser und Cyclosporin verabreicht. Nach drei Tagen wird den Tieren ein Spenderherz eingesetzt, die Saccharinlösung bzw. das Wasser weiterhin täglich verabreicht und die Überlebenszeit der Ratten untersucht.

Bereich: Transplantationschirurgie

Originaltitel: Behavioral conditioning prolongs heart allograft survival in rats

Autoren: M.S.Exton (1)* , M.Schult (1) , S.Donath (2) , T.Strubel (2) , E.Nagel (3) , J.Westermann (2) , M.Shedlowski (3)

Institute: (1)* Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Essen, 45122 Essen, (2) Abteilungen für Anatomie und (3) Transplantationschirurgie, Universität Hannover

Zeitschrift: Transplantation Proceedings 1998: 30, 2033

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 232



Dokument 5292

Titel: Polyethylenglykol 4000 vermindert bei der Ratte die Adhäsionsbildung durch Unterdrückung der peritonealen Entzündung und Kollageninkorporation
Hintergrund: Untersuchung von postoperativen Verklebungen des Peritoneums (Bauchfell)
Tiere: 60 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird unter ätherbetäubung der Bauch in der Mittellinie aufgeschnitten. Der Blinddarm wird freigelegt und in Abständen von 5 mm an drei Stellen gequetscht. Nach dieser Verletzung wird den Tieren entweder eine Salzlösung oder die zu testende Substanz in den Bauchraum gespritzt. Anschließend wird der Bauch zugenäht. Nach 3, 7 bzw. 21 Tagen werden verschiedene Zellen im Bauchraum untersucht. Dazu wird eine Natriumchloridlösung durch einen 2 cm großen Zugang an der linken Seite des Bauches verabreicht. Das Hinterteil der Ratte wird 2 min lang bewegt, damit sich die Flüssigkeit verteilt, bevor diese mit einer Spritze wieder abgesaugt wird. Danach wird der Bauchraum komplett geöffnet und die Verklebungen des Darms an der verletzten Stelle untersucht. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch äther getötet.

Bereich: Chirurgie

Originaltitel: Polyethylene glycol 4000 attenuates adhesion formation in rats by suppression of peritoneal inflammation and collagen incorporation

Autoren: Manfred Nagelschmidt (1)* , Thomas Minor (2) , Stefan Saad (1)

Institute: (1)* Lehrstuhl für Chirurgie, Universität Köln, 51109 Köln, und (2) Institut für Experimentelle Medizin, Universität Köln

Zeitschrift: The American Journal of Surgery 1998: 176, 76-80

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 231



Dokument 5293

Titel: Der Einfluß des corticofugalen Feedbacks auf die zeitliche Struktur der visuellen Antworten der Relayzellen des Thalamus bei der Katze
Hintergrund: Untersuchung der Aktivität bestimmter Hirnzellen
Tiere: 21 Katzen
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Katzen werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und künstlich beatmet. Der Schädel wird aufgesägt und mehrere EEG-Elektroden zur Meßung der Hirnströme in verschiedenen Hirnarealen angebracht. Mit Atropin werden die Pupillen der Tiere weitgestellt. Die Hornhaut der Augen wird durch Kontaktlinsen geschützt, während die Sehschärfe mit Hilfe von Linsen korrigiert wird, um eine Fokussierung der Sicht der Tiere auf einen Bildschirm in 0,28 m Entfernung zu erreichen. Auf diesem Schirm werden verschiedene optische Reize in Form von sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegenden Lichtpunkten produziert. Für elektrophysiologische Messungen der Zellaktivitäten des Gehirns werden mit Lösungen gefüllte Glaselektroden in das Hirngewebe gestochen. Die Inaktivierung der Hirnrinde wird durch Kühlung der Hirnoberfläche mit einer 0°C kalten Lösung oder aber durch Injektion bestimmter hemmender Substanzen erreicht. Am Ende der Experimente werden die Katzen mit einem Gift getötet, das Gehirn entnommen und untersucht.

Bereich: Neurophysiologie, Sehforschung

Originaltitel: The influence of corticofugal feedback on the temporal structure of visual responses of cat thalamic relay cells

Autoren: F.Wörgötter (1) , E.Nelle (1) , B.Li (1) , K.Funke (1)*

Institute: (1)* Institut für Neurophysiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum

Zeitschrift: Journal of Physiolgie 1998: 509.3, 797-815

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 230



Dokument 5294

Titel: Elektrophysiologische Eigenschaften von mechanosensitiven Vorhof-Fibroblasten beim Herz der Ratte mit chronischem Infarkt
Hintergrund: Untersuchung von Stoffwechelvorgängen nach einem Herzinfarkt
Tiere: 27 Ratten (10-15 Wochen alt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine Injektion in den Bauchraum anästhesiert und durch einen Schlauch beatmet. Um an das Herz zu gelangen, wird die Haut auf der linken Seite des Brustkorbs aufgeschnitten und von den darunterliegenden Muskeln getrennt. Das Herz wird partiell herausgehoben, die linke Herzkranzarterie ligiert (durch eine Schlinge verengt), das Herz wieder zurückgelegt und der Brustkorb zugenäht. Zehn Wochen nach der Operation werden die Ratten mit äther betäubt und enthauptet. Das Herz wird herausgenommen und untersucht.

Bereich: Herz-Kreislauf-Forschung

Originaltitel: Electrophysiological properties of mechanosensitive atrial fibroblasts from chronic infarcted rat heart

Autoren: I.Kiseleva (1) , A.Kamkin (1) , A.Pylaev (2) , D.Kondratjev (2) , K.P.Leiterer (3) , H.Theres (3) , K.D.Wagner (3) , P.B.Persson (1) , J.Günther (1)*

Institute: 1)* Institut für Physiologie, Humboldt Universität, 10117 Berlin, (2) Russian Medical University, Moskau, Russland, und (3) Klinik für Innere Medizin I., Humboldt Universität, Berlin

Zeitschrift: Journal of Molecular and Cellular Cardiology 1998: 30, 1083-1093

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 229



Dokument 5295

Titel: Pharmakologische Stimulierung von arteriellen Chemorezeptoren ruft bei der wachen Ratte unterschiedliche Reaktionen des Blutflusses im Nierenrinden- und Nierenmarksbereich hervor
Hintergrund: Untersuchung der Durchblutung der Niere nach Gabe von Medikamenten
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden durch eine intramuskuläre Injektion anästhesiert und Katheter (Plastikschläuche) in die Blutgefäße der Leiste gelegt. Durch einen Schnitt in die Flanke wird eine Niere freigelegt und Meßinstrumente (optische Fiberkabel) durch die Nierenkapsel in das Gewebe der Nierenrinde und des Nierenmarks implantiert. Um ein Herausrutschen der Meßkabel zu verhindern, werden diese mit Klebstoff an der Nierenoberfläche festgeklebt und zusätzlich mit Dacron-Faden an dem umgebenden Muskeln befestigt. Die Enden der Kabel und Katheter werden unter der Haut bis zu einem Schnitt im Nackenbereich der Tiere geführt und an der Rückenmuskulatur befestigt. Bei einem Teil der Tiere wird die linke Niere denerviert, d.h. von allen Nerven getrennt. Dazu wird der Rücken der Ratten der Länge nach aufgeschnitten und die linke Niere freigelegt. Alle sichtbaren Nerven werden entfernt und die Blutgefäße freigelegt.

Die eigentlichen Experimente beginnen 5 Tage nach der Operation. Im Verlauf von drei Tagen werden die Ratten daran gewöhnt, unbeweglich bis zu 50 Minuten in einen röhrenförmigen Plexiglasbehälter (Restrainer) gezwängt zu sein. Die Enden der Kabel und Katheter werden an Meßinstrumente angeschlossen und auf diese Weise Nierendurchblutung und Herzleistung vor und nach Injektion von Testsubstanzen untersucht. Am Ende der Versuche werden die Tiere getötet, die Niere wird herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Physiologie, Nierenphysiologie

Originaltitel: Pharmacological stimulation of arterial chemoreceptors in conscious rats produces differential responses in renal cortical and medullary blood flow

Autoren: Carla Ledderhos (1)* , Volkmar Gross (2) , Allen W.Cowley Jr (3)

Institute: (1)* Institut für Physiologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 17489 Greifswald, (2) Max Delbrück Zentrum, Berlin-Buch, und (3) Abteilung für Physiologie, Medical College of Wisconsin, Milwaukee, USA

Zeitschrift: Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 1998: 25, 536-540

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 228



Dokument 5296

Titel: Intrinsische- und Umweltfaktoren bei der Entwicklung von funktionellen (Land-) Karten in der Sehrinde der Katze
Hintergrund: Untersuchung der Faktoren, welche die Entwicklung der Sehfähigkeit beeinflussen
Tiere: 16 Katzen (16-29 Tage alt)
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die wenige Wochen alten Kätzchen werden mit einer intramuskulären Injektion anästhesiert, durch einen Tubus (Schlauch) künstlich beatmet und durch eine (stereotaktische) Halteapparatur fixiert. Für die Messungen wird die Kopfhaut eingeschnitten, zurückgeklappt und der Schädelknochen zirkulär (12 mm) aufgefräst. Eine Kammer aus Titan wird mit Zahnzement auf dem Schädel befestigt, mit Silikonöl gefüllt und mit einer Folie abgedichtet. Die Tiere werden mit Kontaktlinsen versehen, um die Augen auf einen Monitor in 33 cm bzw. 1 m Entfernung zu fokusieren. Auf dem Monitor werden visuelle Stimuli, die sich in vier Richtungen bewegen, dargeboten. Dabei wird die Hirnrinde mit Licht einer definierten Wellenlänge beleuchtet und mit Meßgeräten untersucht. Nach jeder Messung wird die Hirnrinde mit Agar bedeckt. Die Kammer auf der freigelegten Hirnrinde wird wieder mit Silikonöl gefüllt und mit einer Folie abgedeckt. Die Kätzchen dürfen sich aus der Anästhesie etwas erholen, bevor sie wieder zu ihren Muttertieren und Geschwistern gesetzt werden. Nach dem letzten von bis zu 5 solcher Experimentalserien werden die Tiere durch ein Gift getötet.

Bei sieben Kätzchen wird 21 bzw. 29 Tage nach Geburt - anschließend an die ersten Versuche - ein bestimmter Augenmuskel durchgeschnitten, um ein Auswärtsschielen des linken Auges zu erzeugen. Bei fünf Kätzchen wird kurz nach der Geburt ein Augenlid zugenäht und im Alter von wenigen Wochen die obigen Experimente durchgeführt. Anschließend an die Messungen wird das vernähte Auge geöffnet und das andere Auge zugenäht.

Vier neugeborene Kätzchen werden zusammen mit ihren Müttern in einer Dunkelkammer aufgezogen. Auch bei diesen Tieren wird ein Auge zugenäht. Die Kätzchen werden mehrere Stunden pro Tag in einen Glaszylinder (65 cm Durchmesser, 2 m Höhe) gebracht, der gleichmäßig mit schwarz-weißen Streifen bemalt war. Nachdem die Tiere insgesamt 70-100 Stunden Licht ausgesetzt wurden, wird das vernähte Auge geöffnet und das andere Auge zugenäht. Anschließend werden die Tiere wieder zwei Wochen lang über mehrere Stunden am Tag in den Streifenzylinder gesetzt, bevor die oben erwähnten Messungen und Experimente durchgeführt werden.

Bereich: Hirnforschung, Sehforschung

Originaltitel: Intrinsic and environmental factors in the development of functional maps in cat visual cortex

Autoren: Frank Sengpiel (1)* , Imke Gödecke (1) , Petra Strawinski (1) , Mark Hübener (1) , Siegrid Löwel (2) ,(3) , Tobias Bonhoeffer (1)

Institute: (1)* Max-Planck-Institut für Neurobiologie, 82152 München-Martinsried, (2) Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt, und (3) Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg

Zeitschrift: Neuropharmacology 1998: 37; 607-621

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 227



Dokument 5297

Titel: Peptide aus dem Gehirn reduzieren bei der Ratte die Größe des Hirninfarkts und den Verlust der Immunreaktivität von MAP2 nach fokaler Minderdurchblutung
Hintergrund: Untersuchung der Hirnschädigung nach Minderdurchblutung
Tiere: 18 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden anästhesiert, neuromuskulär gelähmt und durch einen Schnitt in die Luftröhre künstlich beatmet. Um Medikamente verabreichen und den arteriellen Blutdruck messen zu können, wird ein Katheter in eine Leistenarterie gelegt. Dann werden die Tiere in einem stereotaktischen Rahmen fixiert und ein Loch (2 mm) in die Schädeldecke gebohrt. Ein Lasermeßinstrument wird auf die Oberfläche der freigelegten Hirnhaut plaziert. Mit einem Nadelthermometer, das in den hinteren Teil des Gehirns gestochen wird, wird die Temperatur gemessen. Alle Instrumente werden mit Zahnzement am Schädel befestigt. Nun werden verschiedene Halsarterien freigelegt und zeitweise mit Mikroclips (Zwingen) verschlossen. Testsubstanzen werden unter die Haut gespritzt. Am Ende des Experiments werden die Ratten noch in Anästhesie durch eine Gift-Infusion getötet, die Gehirne entnommen und untersucht.

Bereich: Hirnforschung, Pathophysiologie, Schlaganfallforschung

Originaltitel: Brain-derived peptides reduce the size of cerebral infarction and loss of MAP2 immunoreactivity after focal ischemia in rats

Autoren: M.Schwab (1)* , I.Antonow-Schlorke (1) , U.Zwiener (1) , R.Bauer (1)

Institute: (1)* Institut für Pathophysiologie, Friedrich Schiller Universität Jena, 07740 Jena

Zeitschrift: Journal of Neural Transmission 1998: 53, 299-311

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 226



Dokument 5298

Titel: Die Aktivität der 5'-Iodothyronin-Deiodinase Typ II ist gegenüber Streß extrem empfindlich
Hintergrund: Untersuchung der Auswirkungen von Streß auf Schilddrüsenhormone und Enzymaktivitäten
Tiere: 144 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Gruppen von je 12 Ratten wird in unterschiedlicher Form Streß zugefügt. Der Streß besteht in Verabreichung einer Injektion in den Bauchraum, Gabe einer Salzlösung durch eine Magensonde, grobes Anfassen und Herausnehmen der Ratten aus ihren Käfigen, erzwungenes Laufen in einer sich langsam drehenden Trommel über 10 Stunden oder in vierundzwanzigstündigem Schlafentzug. Im Anschluß daran werden die Ratten ohne Betäubung enthauptet und Hirnproben entnommen.

Bereich: Neurochemie, Hormonforschung, Stressforschung

Originaltitel: Rat brain type II 5'- iodothyronine deiodinase activity is extremely sensitive to stress

Autoren: Andreas Baumgartner (1)* , Luis Hiedra (1) , Graziano Pinna (1) , Murat Eravci (1) , Hans Prengel (1) , Harald Meinhold (1)

Institute: (1)* Abteilung für Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Klinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, 12200 Berlin

Zeitschrift: Journal of Neurochemistry 1998: 71, 817-826

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 225



Dokument 5299

Titel: Entdeckung von dysplastischen Läsionen durch Fluoreszenz in einem Kolitismodell bei der Ratte nach vorhergegangener Photosensibilisierung mit 5-Aminolävulinsäure
Hintergrund: Untersuchung zur Identifizierung von Darmläsionen mit dem bloßen Auge
Tiere: 80 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten wird durch Verabreichung von Dextransulfat mit dem Trinkwasser über längere Zeiträume (10 - 70 Tage) eine Entzündung des Dickdarms hervorgerufen. Nach sieben verabreichungsfreien Tagen werden den Tieren unterschiedliche Dosen von 5-Aminolävulinsäure intravenös gespritzt. 1-4 Stunden später werden die Ratten auf nicht näher beschriebene Art und Weise getötet, der Dickdarm herausgeschnitten und untersucht.

Bereich: Pathologie, Innere Medizin

Originaltitel: Detection of dysplastic lesions by fluorescence in a model of colitis in rats after previous photosensitization with 5-Aminolaevulinic acid

Autoren: H.Messmann (1)* , F.Kullmann (1) , T.Wild (1) , R.Knüchel-Clark (2) , J.Rüschoff (2) , V.Gross (1) , J.Schölmerich (1) , A.Holstege (1)

Institute: (1)* Abteilung für Innere Medizin I, Universität Regensburg, 93042 Regensburg, und (2) Abteilung für Pathologie, Universität Regensburg

Zeitschrift: Endoscopy 1998: 30: 333-338

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 224



Dokument 5300

Titel: Langzeitentwicklung von exzitotoxischer corticaler Dysgenesie, hervorgerufen im sich entwickelnden Gehirn der Ratte
Hintergrund: Untersuchung der Hirnstrukturen nach Schädigung des Gehirns
Tiere: 188 Ratten
Jahr: 1998

Versuchsbeschreibung: Bei Ratten werden sofort nach Geburt unter ätherbetäubung verschiedene Dosen einer die Hirnentwicklung störenden Substanz (Ibotenat) zweimal direkt ins Gehirn gespritzt. Kontrolltiere erhalten eine neutrale Lösung. Je nach verabreichter Menge verenden die Tiere innerhalb weniger Tage. Nach unterschiedlich langen Zeiträumen (5, 15, 50 oder 70 Tage) werden die überlebenden Ratten mit äther narkotisiert und auf nicht näher beschriebene Art und Weise umgebracht ("Sacrifice"). Die Gehirne werden entnommen und untersucht.

Bereich: Neurologie

Originaltitel: Long-term evolution of excitotoxic cortical dysgenesis induced in the developing rat brain

Autoren: Christoph Redecker (1) , Georg Hagemann (2) , Otto W.Witte (1)* , Sté:phane Marret (2) , Philippe Evrard (2) , Pierre Gresens (2)

Institute: 1* Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität, 40225 Düsseldorf, und Abteilung für Neuropädiatrie und INERM CRI 97-01, Hopital Robert-Depré: und Fakultät X, Paris, Frankreich

Zeitschrift: Developmental Brain Research 1998: 109, 109-113

Land: Deutschland

Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift

Dokumenten-ID: 223



<< Zurück zur Suche


Weitere Resultate finden Sie auf den folgenden Seiten:

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 >>

Drucken | Alle Abfrageresultate in neuem Fenster öffnen